Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Der Liga-Spieltag: Karlsruhe jagt Bayern
> Plötzlich stehen die Karlruher hinter Bayern - unterfüttert durch ein
> klares 2:0 auf Schalke. Doch ob die Bayern überhaupt noch jemand
> ernsthaft jagt? Ribéry verzückt sogar Nürnbergs Trainer ...
Bild: So kann man sich freuen: Karlsruhe nach dem Sieg gegen Schalke.
BERLIN dpa/taz Karlsruhe ist jetzt auf Platz 2, das ist die Überraschung
des 9. Spieltages. Schade nur, dass die Bayern dem Rest der Liga schon ein
wenig enteilen und fünf Punkte Vorsprung haben. 3:0 gewannen sie gegen
Nürnberg. Verdient und bekamen am Ende sogar Lob vom Gegner. "Jeder
Fußballfan in Deutschland sollte froh sein, dass es dem FC Bayern gelungen
ist, so einen Spieler zu holen", erklärte der Nürnberger Trainer Hans Meyer
nach dem Spiel.
Im zweiten Sonntags-Spiel besiegte Eintracht Frankfurt das Team von Bayer
Leverkusen mit 2:1. Sotirios Kyrgiakos (54./79.) traf gleich zwei Mal für
die Hessen, die sich vor Leverkusen auf Rang sieben schoben. Für Bayer traf
Lukas Sinkiewicz in der 72. Minute - doch die Frankfurter konnten noch
einmal in Führung gehen.
Derweil spielt Stuttgart gegen Hannover (0:2) schwach: Rang 12 nur für den
Meister. "Keine Frage, wir stecken in einer Krise", bekannte VfB-Trainer
Armin Veh.
Von der Illusion, dass die Schwaben erneut um den Titel mitspielen, ist
wenig geblieben. Wie die erste Heimniederlage seit 13 Monaten verdeutlicht,
tut sich die Mannschaft mit der Doppelbelastung in Champions League und
Meisterschaft schwer.
Nicht nur der VfB zahlte einen hohen Preis für die zurückliegende
Terminhatz. Die siebte Partie in drei Wochen kostete auch Schalke wichtige
Punkte. Im Spitzenspiel gegen Karlsruhe ging den Schlakern nach zuvor drei
Bundesliga-Siegen ohne Gegentor die Puste aus. Nach dem zweiten Tor von
Christian Timm (83.) verließen viele heimische Fans fluchtartig das
Stadion. Karlsruhes Coach Becker schüttelte ungläubig den Kopf: "Es ist für
uns ein absoluter Traumstart. Wenn mir einer das vorher gesagt hätte, hätte
ich gesagt, der leidet an Größenwahn."
Anders als Stuttgart und Schalke siegte Bremen überlegen: Vier Tage nach
der bitteren Heim-Niederlage gegen Olympiakos Piräus genügte eine mäßige
Leistung, um sich auf den dritten Tabellenplatz zu verbessern. "Heute
hatten wir das Glück, das uns gegen Piräus fehlte", befand Nationalspieler
Torsten Frings. Mehr noch als über den Auftritt der Bremer wurde über
Schiedsrichter Thorsten Kinhöfer und MSV-Angreifer Ailton diskutiert: Der
Unparteiische zog sich mit seinen allerdings korrekten Platzverweisen gegen
Pablo Caceres und Blagoy Georgiew den Unmut der Duisburger Fans zu. Daran
konnte auch der umjubelte erste Bundesliga-Treffer des ehemaligen Bremers
Ailton seit 538 Tagen nichts ändern.
Die Weigerung des Hamburger Sportvereins zu Saisonbeginn, den Wechsel von
Rafael van der Vaart zum FC Valencia nach Spanien zu unterbinden, machte
sich erneut bezahlt. Mit seinem Siegtor zum 1:0 bei Arminia Bielefeld
stellte der Niederländer Uwe Seelers Rekord aus der Saison 1963/64 ein. Das
HSV-Idol hatte damals in sieben Punktspielen in Serie getroffen. "Das ist
natürlich eine große Ehre, er war ein ganz großer Stürmer", erklärte van
der Vaart.
Ein lange vermisstes Erfolgserlebnis hatte der VfL Wolfsburg. Der von
Trainer Felix Magath in der 53. Minute eingewechselte Angreifer Edin Dzeko
machte kurz vor Schluss das 1:0 - so gelang gegen Hansa Rostock endlich der
erste Heimsieg seit April.
Ein Happy End blieb Hertha BSC im Duell mit Cottbus dagegen verwehrt: Dabei
hätte es so einfach sein können. In der 90. Minute bekam die Hertha einen
zweifelhaften Foulelfmeter zugesprochen. Doch Torjäger Marko Pantelic
schoss den Ball an die Latte. Es blieb beim deprimierenden 0:0.
8 Oct 2007
## AUTOREN
## ARTIKEL ZUM THEMA
Stuttgart gegen Hannover: "Es fehlt die Kraft"
Der Meister muss nach dem 0:2 gegen Hannover einräumen, dass aus der
kleinen Krise eine große geworden ist und er Verstärkungen braucht.
Schalke gegen Karlsruhe: Drehendes Spiel
Das Karlsruher Bescheidenheitskollektiv ist dem Vizemeister taktisch
überlegen und gewinnt 2:0. Und hat ein bisschen Glück, dass Kuranyis
Treffer nicht zählt.
München gegen Nürnberg: Eine einzige oberbayerische Watschn
Mit 3:0 fertigen die Bayern den 1. FC ab. Nürnberg war seinem Gegner nicht
annähernd gewachsen. Und am Ende schwärmte selbst Trainer Meyer von Ribéry.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.