# taz.de -- Der Steirische Herbst: Alles wird verkleinert | |
> Skandal war früher. Heute ist der Ausfall der Erregung die größte | |
> Provokation. Der Steirische Herbst in Graz arbeitet mit | |
> Theaterkollektiven und Stadtrundgängen. | |
Bild: Blick über Graz - vom "Haus der Kunst" aus. | |
Wo fängt man an? Auf dem Acker am Rande der Stadt Graz, wo die Schauspieler | |
in dem Stück "Zwischen Knochen und Raketen" oft weit entfernt vom Zuschauer | |
pornografische Stellungen nachahmen? Oder bei der Audio-Tour | |
"Fortysomething" durch das Stadtzentrum, bei der dem Besucher des | |
Steirischen Herbsts 2007 Stimmen über Kopfhörer von den Kunst-Skandalen aus | |
40 Jahren dieses Festivals erzählen? Beide Male verkleinert sich das Bild, | |
beide Male ist der Erzeuger der Erregung in weite Ferne gerückt. Und diese | |
Entfernung von etwas, um das es doch eigentlich gehen soll, ist womöglich | |
mehr als nur ein Effekt dieses Festivals. | |
Was hat die Stadt Graz, die mit 200.000 Einwohnern nicht gerade groß ist, | |
nicht schon alles erlebt an Krach um die Kunst. Am Ufer der Mur, neben der | |
Hauptbrücke, erzählt mir die Stimme einer Frau in der Audio-Tour | |
"Fortysomething", wie sie als Kind 1979 über die große Ansammlung von | |
Menschen staunte, die anscheinend relativ fassungslos einem Rülpsen über | |
dem Fluss zuhörten. Das war das "Tonmonument" von Valie Export, das schon | |
nach einem Tag entfernt wurde. Auf dem Hauptplatz höre ich von dem Jahr, | |
als die Passanten selbst als Sänger gecastet und in großen Chören | |
unvermutet zu Kunstakteuren wurden, und von einem Künstler, der | |
vorgefundene Situationen als Bild erklärte. In der angrenzenden | |
Fußgängerzone, der Herrengasse, konnte man 1983 unter großem gläsernen | |
Klirren selbst einen Bilderrahmen passieren, und weiter oben, am Eisernen | |
Tor, baute Christoph Schlingensief 1998 Hochsitze für Bettler und | |
Obdachlose. | |
Zehn Jahre zuvor, 1988, hatte Hans Haacke hier ein Denkmal anlässlich des | |
50. Jahrestages des Anschlusses von Österreich an das | |
nationalsozialistische Deutschland aufgestellt und damit für einen sehr | |
großen Skandal gesorgt. Aber selbst in dem Jahr, so hört man im Ausschnitt | |
einer ORF-Sendung von 1988, ging schon die Klage: Ja, früher war noch die | |
Kunst selbst aufregend im Steirischen Herbst, heute ist sie fad geworden | |
und die Verständigung darüber nicht mehr als ein routiniertes Medienecho. | |
Acht Stunden dauert das gesamte Tonmaterial, das die Künstlergruppe plan b | |
für diese Audio-Tour durch die Geschichte zusammengestellt hat, aber schon | |
nach gut einer Stunde beginnt man die Probleme einer Festivalleitung zu | |
ahnen, deren Auftrag noch immer lautet, Avantgarde zu spielen, in Theater, | |
Musik, Literatur, bildender Kunst. Und so treten Veronika Kaup-Hasler, die | |
Intendantin, und Florian Malzacher, der Dramaturg des Festivals, die Flucht | |
nach vorn an und sagen: Heute kann es gemessen an der Erwartungshaltung | |
provozierend sein, dass eben nichts passiert und die Form klein bleibt. Von | |
der bildenden Kunst im öffentlichen Raum, die in den Neunzigerjahren eine | |
große Zeit in Graz hatte, haben sie den Schwerpunkt auf Theater und | |
Performance verschoben. Und dort setzen sie auf den Prozess, die offene | |
Form, Künstlerkollektive und Netzwerke. | |
Tatsächlich zeichnen sich einige der Theater-Produktionen, die vom Festival | |
eingeladen und mitproduziert wurden, durch Entdramatisierung aus. Während | |
sie auf der einen Seite das Handwerk des Theaters mit großer Lust zerlegen | |
und seine klappernden Einzelteile vorführen, stellen sie auf der anderen | |
Seite die Suche nach globalpolitischen Themen als etwas aus, durch das man | |
irgendwie durch muss in diesen Zeiten, egal wie. | |
Das "Theater im Bahnhof" ist eine Grazer Gruppe, deren Produktion "Zwischen | |
Knochen und Raketen. Ein Theaterstück mit weltpolitischen Dimensionen" ein | |
Auftragswerk für den Steirischen Herbst war. Seine Struktur parodiert die | |
Mechanik des Boulevards, wo ständig unangekündigter Besuch auftaucht und | |
hinter jeder Tür eine verbotene Beziehung lauert. Die Dialoge hört man über | |
Lautsprecher, während sich die Schauspieler quer über den weiten Acker | |
bewegen, von dem sie behaupten, er sei die 70.000-Quadratmeter-Wohnung | |
eines ehemaligen Pornostars. Die bekommt nicht nur Besuch von ihrer | |
Freundin, sondern auch von ihren drei Ehemännern Viktor I, Viktor II, | |
Viktor III, allesamt aus den ehemaligen sowjetischen Republiken stammend | |
und noch nichts voneinander wissend. Während der Pornostar mit dem | |
Verstecken der Männer beschäftigt ist, was angesichts des freien Blicks | |
über das weite Feld schon ziemlich absurd ist, macht sich die Freundin | |
nacheinander an die Verführung der drei Viktors. | |
Die Sexszenen bringen nicht nur die Autofahrer, die auf der angrenzenden | |
Landstraße unterwegs sind, jedes Mal vom Gaspedal, sondern sie sind auch | |
eine schöne Umkehrung der pornografischen Perspektive: Statt Nahaufnahmen | |
Totale bis zu den Bergen, hinter denen die echte Sonne untergeht. Die | |
weltpolitische Dimension kommt erstens über die Texte ins Spiel - die drei | |
Viktors monologisieren vor sich hin und teilen Splitter aus den | |
Krisengebieten mit, aus denen sie kommen. Aber mehr als sprachliche | |
Behauptung ist das nicht, auch wenn hier wieder eine Umkehrung ins Spiel | |
kommt: Denn diesmal sind es die Männer, künstlerische Existenzen am Rande | |
von Pleiten und Verhaftungen, denen durch Sexhunger und Kaufkraft der | |
Frauen geholfen wird. | |
So weit, so gut. Alles wird verkleinert, das Drama, der Skandal, die | |
Erregung. Aber das ist es dann auch schon. Nichts bleibt hängen. Sind die | |
Elemente vorgezeigt, tritt der Rest auf der Stelle. | |
Die Teilnehmer der andcompany & Co kommen aus fünf verschiedenen Ländern | |
und haben sich der Erforschung vergessener Utopien verschrieben. Ihr Stück | |
"Time Republik", das sie in Graz uraufführten, wird später in den | |
Sophiensälen Berlin, auf Kampnagel Hamburg, im FFT Düsseldorf und in | |
weiteren Zentren des freien Theaters zu sehen sein. In "Time Republik" | |
bildet der erste Sputnik, den die UdSSR am 4. Oktober 1957 ins All sandte, | |
den Ausgangspunkt. Sie erzählen die Geschichte des Wettrüstens und des | |
Kalten Krieges als ein sprachakrobatisches Musiktheater. In langen | |
zungenbrecherischen Sätzen türmen sie die Szenarien des Gleichgewichts des | |
Schreckens übereinander, bis diese Sprachkaskaden unaussprechbar werden. | |
Dazwischen gibt es Reden an die Männer auf dem Mond und Training für die | |
Schwerelosigkeit. | |
Es hat Charme, wie hier die ganz große Geschichte mit Mitteln, die oft nach | |
Instrumenten der kindlichen Früherziehung aussehen, erzählt wird. Was aber | |
fehlt, ist ein Verhältnis zum Inhalt, das darüber hinausgeht, die | |
Geschichte als Spielmaterial zu begreifen. Was von den vergangen | |
Bedrohungsszenarien unsere Gegenwart prägt, was davon sichtbar oder | |
unsichtbar ist, wie sich heutige Ängste davon unterscheiden: Tatsächlich | |
fallen einem diese Fragen während des Stücks ein. | |
Besser zueinander passten Form und Inhalt in dem Stück "No Dice" vom Nature | |
Theater of Oklahoma, einem Gastspiel aus New York. Alles dreht sich um den | |
Versuch, Geschichten zu erzählen, und den Parcours der Hindernisse, den der | |
Schauspieler dafür durchlaufen muss. Den Schlüssel bildet ein | |
Telefongespräch eines Schauspielers mit seiner Mutter. Sie war im | |
Dinnertheater, eine typisch amerikanische Form der Unterhaltung, und kann | |
sich noch an das Essen und die Kostüme erinnern, vielleicht auch noch an | |
die Kulisse und die Zahl der Leichen, aber nicht mehr an die Geschichte und | |
schon gar nicht an die ästhetische Qualität. | |
Wie soll man bei solchen Aussichten nicht den Mut verlieren. "No Dice" ist | |
ein verzweifeltes Gequassel, das sich um Probleme der Glaubwürdigkeit als | |
Künstler, die Bewunderung für Hollywoodstars, das beschissene amerikanische | |
Theatersystem, Fernsehserien, Alkohol und andere Krisen der Kreativität | |
dreht. Der Text hat dabei viele Wiederholungsschlaufen und wird, so scheint | |
es, den Schauspielern über Kopfhörer zugespielt, so dass sie der | |
Identifikation mit der Rolle immer hinterherhecheln. Pollesch auf | |
Amerikanisch, denkt man, allerdings weit entfernt von einer entsprechenden | |
Etablierung im Theaterbetrieb. | |
Für die Szene, die früher den Steirischen Herbst trug - die Künstler, das | |
Feuilleton, das Publikum -, mag all das zu albern und verspielt erscheinen, | |
und tatsächlich findet jetzt ein Generationenwechsel auch im Publikum | |
statt. In einem Gespräch, das im Festivalmagazin abgedruckt ist, sagt | |
Exintendant Peter Vujica, der das Festival von 1983 bis 1989 leitete: "Zu | |
meiner Zeit hat es Leute gegeben wie Heiner Müller, Ligeti, Penderecki. | |
Heutzutage ist das ein Heer von Pygmäen, die alle Fertigkeiten haben, aber | |
nicht herausragen." | |
Das Bild passt gar nicht so schlecht: dass da, wo ein großer Name und ein | |
Werk standen, jetzt ein Haufen wuselnder Leute auftaucht, die irgendwas | |
machen. Manche Sachen überraschen so einfach durch die Zahl der | |
Beteiligten. Zum Beispiel das Festival-Zentrum, "The Theatre", das auf dem | |
Karmeliterplatz in der Altstadt aufgebaut ist. Es setzt sich aus Containern | |
für Toiletten, Büro und Küche, einem Cafézelt mit aufgeklebten Punkten und | |
einem Kubus, in dem Theater gespielt wird, zusammen. Es ist mobil, sehr | |
schön. Dass über 40 Künstler anderthalb Jahre ihr Hirnschmalz da | |
hineingesteckt haben sollen, scheint dann doch irgendwie nicht mehr | |
nachvollziehbar im Verhältnis zwischen Aufwand und Ergebnis. Es steckt | |
vielmehr auch viel Diskursverliebtheit darin, die Entwicklung des | |
Festivalzentrums "als eine Art soziale Performance" zu verklären. | |
Und solche hochtrabende Vokabeln baumeln den Künstlern alle Nase lang vor | |
derselben. Sie strampeln sich ab, sie schnappen danach, sie zeigen ihre | |
Mühe damit her und machen sich über die Vergeblichkeit lustig. Aber sie | |
wären vielleicht auch mal wieder gut beraten, etwas weniger begeistert über | |
die Erscheinung der eigenen Auflösung zu sein. | |
8 Oct 2007 | |
## AUTOREN | |
Katrin Bettina Müller | |
## TAGS | |
Frankfurter Schule | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Kunstfestival „steirischer herbst“: Das Brodeln im Vulkan | |
Die 52. Ausgabe „steirischer herbst“ in Graz stand unter dem Motto „Grand | |
Hotel Abyss“: Kunst mit politischem und hedonistischem Anspruch. |