# taz.de -- Kommentar Vertriebenenzentrum: Die Initiatorin muss verzichten | |
> Ein Vertriebenenzentrum kann es nur ohne Erika Steinbach geben. Mit einem | |
> Verzicht könnte sie beweisen, dass es ihr wirklich um die Sache geht. | |
Bild: Unperson in Macherpose: Erika Steinbach. | |
Ob, wie Angela Merkel meint, Flucht und Vertreibung der Deutschen zu | |
"unserer Identität" gehören, sei dahingestellt; dass dieses Leiden und die | |
ihm vorausgehenden - durch die nationalsozialistische Besatzungs- und | |
Vernichtungspolitik verursachten - Verbrechen zur deutschen Geschichte | |
gehören, ist offenbar. Dass Flucht und Vertreibung zudem ein Glied in einer | |
Kette untauglicher Versuche, Minderheitenprobleme zu beseitigen, waren, hat | |
das 20. Jahrhundert gezeigt: Viele Genozide begannen mit ethnischen | |
Säuberungen, nicht jede ethnische Säuberung endete in einem Genozid - die | |
Vertreibung der Deutschen schon gar nicht. | |
Schon allein um der europäischen Identität und Moral willen ist es sinnvoll | |
und dringlich, dass die schwarz-rote Bundesregierung ihre Absicht, ein | |
angemessenes Zeichen des Gedenkens an diese Geschehnisse umzusetzen, nun | |
endlich verwirklicht - bevor in den nächsten Monaten vor lauter Wahlkampf | |
nicht mehr regiert wird. Die Zeichen dafür sind seit den polnischen Wahlen | |
so günstig wie lange nicht mehr. Natürlich sollte der Bund der Vertriebenen | |
(BdV) seiner unsäglich selbstgerechten und verlogenen Charta zum Trotz | |
daran soweit beteiligt sein, dass jene, die selbst vertrieben wurden oder | |
die Erinnerung daran ihren Kindern und Enkeln vermittelt haben, diese | |
Gedenkstätte auch als die ihre annehmen können. | |
Ebenso selbstverständlich sollte aber auch sein, dass Erika Steinbach, | |
deren enormer Energie es zu verdanken ist, dass der BdV und seine | |
Gedenkaktivitäten wenigstens zum Teil aus dem Muff des Revanchismus zu | |
einer menschenrechtlichen, universalistischen Überzeugung geführt wurden, | |
daran nicht teilhat. Das erscheint ungerecht; gleichwohl ist unstrittig, | |
dass Erika Steinbach in Polen und Tschechien auch bei jenen nicht | |
vermittelbar ist, die sich kritisch mit den Vertreibungen | |
auseinandersetzen. An Steinbachs Bereitschaft zum Verzicht auf jede | |
Mitwirkung in den Gremien der Gedenkstätte wird sich erweisen, ob es ihr | |
letztlich um die Sache oder doch um ihr persönliches Ansehen geht. Ob es zu | |
der von ihr mit angeregten Gedenkstätte kommen wird oder nicht, hängt nun | |
tatsächlich vor allem von ihr ab. | |
30 Oct 2007 | |
## AUTOREN | |
Micha Brumlik | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Debatte Vertriebenenzentrum: Zeichen des Kompromisses | |
Über Erika Steinbachs Rolle im geplanten "Zentrum gegen Vertreibungen" gibt | |
es Streit. Doch erst sollte die Koalition klären, wem sie die | |
Verwirklichung des Projekts überträgt. | |
Erika Steinbach und das "Zentrum gegen Vertreibungen": Kalt und heuchlerisch | |
In Polen ist die Angst vor Entschädigungsforderungen der Vertriebenen eng | |
mit dem Namen Erika Steinbach verbunden - Präsidentin des Bundes der | |
Vertriebenen. | |
"Zentrum gegen Vertreibungen": Anders gedenken in Görlitz/Zgorzelec | |
Während in Berlin über Erika Steinbachs Teilhabe am Gedenkprojekt | |
gestritten wird, bietet sich die Doppelstadt Görlitz/Zgorzelec als | |
Erinnerungsort an. |