# taz.de -- SPD und Olympia: Wowereit fackelt nicht lange | |
> Sollen Berlins Politiker Olympia boykottieren? Die Opposition sagt Ja und | |
> will tibetische Flaggen hissen. Die SPD hält das für "verlogen" und plant | |
> eine Reise des Regierenden. | |
Bild: Wowereit startet durch: Nächtes Jahr ist die Leichtathletik-WM in Berlin | |
Die Frage klingt einfach, doch die Antworten könnten unterschiedlicher kaum | |
sein: Wie gehen Senat und Abgeordnetenhaus richtig mit den Olympischen | |
Spielen in Peking um? Sollen Berliner Landespolitiker wegen der | |
Niederschlagung der Proteste in Tibet China meiden? Die geeinte Opposition | |
fordert einen Boykott durch Parlament und Senat, Rot-Rot hingegen will den | |
Regierenden Bürgermeister zur Kontaktpflege reisen lassen. | |
Die Oppositionsfraktionen von CDU, Grünen und FDP wollen den Senat in der | |
Abgeordnetenhaussitzung am heutigen Donnerstag zur Entscheidung zwingen. | |
Sie stellen einen gemeinsamen Antrag zur Abstimmung, in dem sie fordern, | |
keinen Vertreter von Parlament oder Senat zu den Olympischen Spielen reisen | |
zu lassen. Darüber hinaus wollen sie eine Abgeordnetenhausmehrheit dafür | |
gewinnen, "am 19. und 20. Juni 2008 aus Anlass der Ankunft der olympischen | |
Flamme im tibetischen Lhasa" an öffentlichen Gebäuden Berlins und vor dem | |
Landesparlament die tibetische Flagge zu hissen. | |
Zumindest Letzteres ist in anderen Bundesländern nichts Ungewöhnliches. | |
Mehrere hundert Kommunen erinnern damit an jedem 10. März an den | |
tibetischen Aufstand im Jahr 1959. Erst Ende März prangte laut dem Verein | |
Tibet-Initiative Deutschland vor 922 Rathäusern in ganz Deutschland | |
demonstrativ die Fahne mit der gelben Sonne. | |
"Verlogen" findet der parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Fraktion, | |
Christian Gaebler, die Oppositionsforderung nach einem Reiseverbot für | |
Hauptstadtpolitiker. Vielmehr müssten Berlins Offizielle mit ihren | |
Konterparts in der chinesischen Partnerstadt einen "kritischen Dialog" | |
führen. Nur so lasse sich die Beachtung der Menschenrechte wirksam | |
einfordern. "Einen harten Boykott aller Instanzen - das macht kein | |
Bundesland", urteilt Gaebler. | |
Senatssprecher Richard Meng bestätigte, dass der Regierende Bürgermeister | |
an der Spitze einer Berliner Delegation die Olympischen Spiele besuchen | |
will. Eine Einladung zu der symbolbeladenen - und von vielen westlichen | |
Politikern gemiedenen - Eröffnungsfeier habe Klaus Wowereit ausgeschlagen. | |
Hingegen werde der Regierungschef Leichtathletikveranstaltungen besuchen. | |
Am Ende der Spiele nehme Wowereit symbolisch einen Staffelstab entgegen, | |
schließlich finden im Sommer 2009 in Berlin die | |
Leichtathletikweltmeisterschaften statt. | |
Parlamentspräsident Walter Momper muss hingegen daheim bleiben. Nach einer | |
knappen Entscheidung für eine Pekingreise von sechs Parlamentariern hatten | |
am vergangenen Donnerstag alle Fraktionen bis auf die SPD erklärt, sie | |
flögen nicht mit. Laut Momper ist über die Reise "seit Monaten beraten" | |
worden. | |
10 Apr 2008 | |
## AUTOREN | |
Matthias Lohre | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Contra: Hierbleiben ist die Kür | |
Berlins Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit will zu den olympischen | |
Spielen in Peking. Die SPD-Agrumente dafür sind peinlich. | |
Pro: Symbolpolitik ist nicht alles | |
Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit will zu den olympischen | |
Spielen in Peking. Zu recht. Denn wer boykottiert, hat sein Pulver | |
verschossen. | |
Olympia-Boykott: Ausreiseverbot für Momper | |
Der Präsident des Abgeordnetenhauses darf nicht als offizieller Vertreter | |
Berlins zu den Olympischen Spielen fliegen. Seine eigene SPD-Fraktion sagt, | |
Walter Momper muss auf den Peking-Trip verzichten. | |
Kommentar: Momper soll zu Hause bleiben | |
berlin-peking |