Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Das nächste Volksbegehren: Himmel oder Erde
> Thema des nächsten Volksentscheids dürfte das Schulfach Religion sein.
> Das Volksbegehren dazu startet im Herbst.
Bild: Ausdrucksstark: Friedbert Pflüger am Sonntagabend im Flughafen Tempelhof
Das Thema sei gut und der Zeitpunkt auch: "Vor Weihnachten werden die Leute
besinnlicher", sagt Christoph Lehmann, Vorsitzender von Pro Reli. Ab Herbst
bis zu den Weihnachtsferien will der Verein Unterschriften für ein
Wahlpflichtfach Religion sammeln: "Wir sind optimistisch, die nötige
Unterstützung zu bekommen", meint Lehmann. Denn anders als die
Tempelhof-Debatte sei Religionsunterricht kein Ost-gegen-West-Thema.
Der Anwalt kämpft dafür, dass seine vier Kinder und alle 300.000 Berliner
Schüler die Wahl haben zwischen überkonfessionellen Ethikunterricht und
Religion. Der rot-rote Senat hatte Ethik vor knapp zwei Jahren als
ordentliches Lehrfach für die Klassen sieben bis zehn eingeführt. Religion
können die Schüler zusätzlich belegen, über Personal und Lehrplan bestimmen
die Religionsgemeinschaften. Wahlfreiheit sei nicht gewährleistet,
argumentiert Lehmann. Die Stundenpläne seien so voll, dass freiwillige
Fächer wie Religion verlieren würden.
Die Initiatoren der Pro-Reli-Kampagne haben bereits über 34.000
Unterschriften gesammelt und dürfen ein Volksbegehren starten. Derzeit
liegt ihr Gesetzentwurf beim Abgeordnetenhaus, das bis Mitte August Zeit
hat, ihn anzunehmen oder abzulehnen. Dagegen darf das Volk dann begehren.
Unterschreiben 170.000 Menschen, kommt es zum zweiten Berliner
Volksentscheid. Die Kirchen unterstützen die Kampagne. Im Falle des
Erfolges müsste der Senat - im Unterschied zum Tempelhof-Entscheid - den
Willen des Volkes vollziehen, da es sich um einen ausformulierten
Gesetzentwurf handelt. ALE
29 Apr 2008
## AUTOREN
Anna Lehmann
## ARTIKEL ZUM THEMA
Ethik versus Religionsunterricht: Eine Frage der Weltanschauung
Schulen müssen Werte vermitteln - darin sind sich alle Fraktionen im
Abgeordnetenhaus einig. SPD, Linke und Grüne beharren auf dem
Ethikunterricht für alle. CDU und FDP wollen Religion als Wahlpflichtfach.
Umstrittene Umfrage
Mehr Demokratie nach Tempelhof: "Die CDU ist selbst Schuld"
Das Quorum bei Volksentscheiden muss weg, sagt Michael Efler von "Mehr
Demokratie". Unterstützung erhofft er sich ausgerechnet von der CDU.
Kommentar: Pflüger schrumpft sich klein
Für CDU-Fraktionschef Friedbert Pflüger war Tempelhof der Privatjet zum
Erfolg. Nun muss er wieder zu Fuß gehen. Das fällt im offensichtlich
schwer.
Tempelhof und die CDU: Pflügers Bauchlandung
Nach der Niederlage beim Volksentscheid erntet der CDU-Fraktionschef
heftige Kritik. Die Linkspartei macht ihn für eine neue Ost-West-Spaltung
verantwortlich. Schwarz-Grün rückt in weite Ferne.
Kommentar: Und bewahre uns vor dem Blöden
Volksbegehren für Religionsunterricht an Berliner Schulen nimmt die erste
Hürde. Das untermauert den Erfolg der direkten Demokratie - und zeigt, dass
da nicht unbedingt etwas gutes bei rauskommen muss.
Volksbegehren: Religion jetzt unterschriftsreif
Das Volksbegehren für den Religionsunterricht hat die erste Hürde genommen.
Im Juni können die Initiatoren mit der Sammlung von 170.000 Unterschriften
beginnen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.