| # taz.de -- Anti-Atomtreffen in Ahaus: Erfolgreich gegen Atomtransporte | |
| > Weil AKW-Gegner aus Russland und Deutschland gemeinsam kämpften, wird ab | |
| > 2009 kein giftiges Uranhexafluorid nach Sibirien gebracht. Daraus schöpft | |
| > die Bewegung Mut für weitere Proteste. | |
| Bild: Die Erfolge in Russland motivieren auch deutsche AKW-Gegner. | |
| AHAUS taz Sofortiger Ausstieg aus der Atomenergie, aber auch eine bessere | |
| Vernetzung aller Anti-Atom-Initiativen untereinander: Das sind die | |
| Forderungen des Bundeskongresses der Anti-Atom-Bewegung. "Die Mehrheit der | |
| Bevölkerung ist gegen die Atomindustrie. Lasst uns gemeinsam für einen | |
| Einbruch der Realität in die Propaganda der Atomlobby sorgen", appellierte | |
| etwa Peter Dickel von der Arbeitsgemeinschaft Schacht Konrad an die rund | |
| 150 Vertreter fast aller Anti-Atom-Initiativen bundesweit, die am | |
| Wochenende ins münsterländische Ahaus gekommen waren. | |
| Auf Einladung der Bürgerinitiative "Kein Atommüll in Ahaus", die seit | |
| Jahrzehnten gegen das dortige Zwischenlager kämpft, waren auch Gäste aus | |
| ganz Europa angereist, so etwa aus Russland, Frankreich, Schweden, Ungarn | |
| und den Niederlanden. | |
| Gerade die russischen Anti-Atom-Aktivisten können aktuell einen Erfolg | |
| feiern: Wie zuvor bereits der Stromversorger RWE hatte erst am Mittwoch | |
| auch der Chef des Energiekonzerns Eon, Wulf Bernotat, ein Ende der | |
| Atommülltransporte aus der einzigen deutschen Urananreicherungsanlage im | |
| münsterländischen Gronau nach Russland angekündigt. Zwar will die | |
| Betreiberfirma der Anlage, das von RWE wie Eon mitgetragene | |
| deutsch-niederländisch-britische Gemeinschaftsunternehmen Urenco, in den | |
| kommenden Monaten weitere 7.000 Tonnen radioaktives und hochgiftiges | |
| Uranhexafluorid nach Russland schaffen. 2009 aber soll Schluss mit den | |
| Transporten sein. | |
| Offiziell deklarieren Deutsche wie Russen das Uranhexafluorid als | |
| "Wertstoff". Die ursprünglich vorgesehene Wiederaufbereitung wie den | |
| Rücktransport nach Deutschland wollte Joachim Ohnemus, technischer | |
| Geschäftsführer der Urenco Deutschland GmbH, jedoch nie garantieren. Selbst | |
| auf Satellitenbildern von Google Earth gut erkennbar rosten die Fässer mit | |
| dem Atommüll der Urenco stattdessen unter freiem Himmel in geschlossenen | |
| russischen Atomstädten in Sibirien und am Ural vor sich hin. "Was dort | |
| passiert, entzieht sich der Kontrolle der Öffentlichkeit", betonte Olga | |
| Podosenova von der russischen Umweltschutzorganisation Ecodefense. Sie | |
| verwies aber auch darauf, dass erst die gemeinsamen Proteste mit den | |
| deutschen Anti-Atom-Initiativen internationales Interesse für diese | |
| Atommülltransporte geweckt hätten. | |
| Im Münsterland hingegen rollt die Propagandamaschine der Urenco weiter. "In | |
| Gronau gibt es kaum einen Verein, kaum eine Schule, die nicht gesponsert | |
| wird", sagt Udo Buchholz vom Arbeitskreis Umwelt. So werde das Jointventure | |
| die Stadtbibliothek in den kommenden drei Jahren mit jeweils 20.000 Euro | |
| bezuschussen. Dafür soll jedes neu angeschaffte Medium der Bücherei einen | |
| Urenco-Aufkleber tragen. | |
| Viel Arbeit erwartet die Atomkraftgegner auch an anderen bundesdeutschen | |
| Standorten der Atomindustrie. So stünden Behörden und Betreiber des | |
| sogenannten Forschungsbergwerks Asse Laugeneintritten noch immer hilflos | |
| gegenüber, berichtet Udo Dettmann vom Netzwerk Asse II. Aus dem Deckgebirge | |
| laufen seit 1991 täglich geschätzte 11 Kubikmeter Steinsalzlauge in das | |
| ehemalige Salzbergwerk. Dessen mit rund 125.000 Fässern schwach | |
| radioaktivem und rund 1.300 Behälter mittelaktivem Atommüll gefüllten Gänge | |
| werden instabil, der Austritt von Radioaktivität droht. "Das Bergwerk soll | |
| einfach geflutet werden", klagt Dettmann: Eine Magnesiumchloridlösung soll | |
| die ätzende Wirkung der Salzlauge, die den Salzstock wie die Atommüllfässer | |
| zersetzt, mindern. Sie erschwert aber auch eine Rückholung der Fässer. | |
| Auf eine breite Unterstützung aus der Bevölkerung hoffen die | |
| Atomkraftgegner auch für ihre Proteste gegen die Lobby der Atomindustrie: | |
| Unter dem Motto "Kein Forum dem Atomforum" wird am 26. und 27. Mai in | |
| Hamburg demonstriert. Vom 5. bis zum 7. September folgt in Braunschweig die | |
| nächste Bundeskonferenz der Anti-Atom-Initiativen. | |
| 4 May 2008 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Wyputta | |
| Andreas Wyputta | |
| ## TAGS | |
| Radioaktivität | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gesamtrussischer Ökoprotest: Umweltschützer ohne Zuhörer | |
| In Russland sind Aktivisten gegen Mülldeponien und Autobahnen auf die | |
| Straße gegangen. Doch sie blieben meist ungehört. |