| # taz.de -- Abu-Ghreib-Doku "Standard Operation Procedure": Ein Zucken in der W… | |
| > Regisseur Errol Morris hat die Ereignisse von Abu Ghraib nachgestellt und | |
| > mit den Folterern gesprochen: Ein Guido-Knopp-Format für die | |
| > anpolitisierte Jugend. | |
| Bild: Vorab auf der Berlinale viel diskutiert: "Standard Operating Procedure". | |
| Ich hätte nicht gedacht, mich noch einmal mit den Mystic Knights of Oingo | |
| Boingo (später nur: Oingo Boingo) zu befassen. Ja, ich hatte diese | |
| ironische Rockband aus den kalifornischen 70ern komplett vergessen. In | |
| gewisser Weise waren sie ganz frühe Vorboten einer postmodernen, | |
| selbstreferenziellen Rockmusik, wie sie dann im Zuge von New Wave global | |
| wurde. | |
| Aber bei aller musikalisch technischen Brillanz waren ihre Witze dann auch | |
| wieder etwas platt, wenig elegant und ein bisschen schwerfällig. Außerdem | |
| war in dieses Alleskönnertum von vornherein auch eine gewisse | |
| Gleichgültigkeit eingelassen. Die distanzierten sich nicht mit Leidenschaft | |
| von der Leidenschaft, sondern aus der Indifferenz einer gelangweilten | |
| Kompetenz. Danny Elfman, der Kopf von Oingo Boingo, wurde dann, was nur | |
| allzu passend war: ein omnipräsenter, über die Maßen erfolgreicher | |
| Komponist von Filmmusiken. Sein populärstes Werk: die Titelmusik der | |
| "Simpsons". | |
| Was hat das alles mit "Standard Operating Procedure" zu tun? Dem | |
| umstrittenen, auf der letzten Berlinale viel diskutierten Dokumentarfilm | |
| von Errol Morris über den Skandal von Abu Ghraib, der seit Anfang Mai in | |
| den USA läuft und nun auch in Deutschland bundesweit in die Kinos kommt? | |
| Einiges. "Standard Operating Procedure" besteht aus einer Reihe von sehr | |
| crisp gefilmten und auffällig überdeutlich beleuchteten Interviews mit | |
| allen möglichen Beteiligten, vor allem aber mit allen Tätern, außer denen, | |
| die noch im Gefängnis sitzen. Dazu gibt es suggestive Bilder von Kellern | |
| und feuchten Orten und die von Schauspielern nachgestellten Folter- und | |
| Demütigungsszenen. Dazwischen soll anhand von Fernseh- und anderen | |
| Nachrichten der zeitgeschichtliche Zusammenhang rekonstruiert werden. | |
| Mit Ausnahme der als Höhepunkte markierten Momente des Folter-Reenactments, | |
| die von dubbigen Triphop-Geräuscheffekten untermalt werden, läuft aber die | |
| ganze Zeit eine merkwürdig narrative, altmodische, weitgehend orchestrale | |
| Filmmusik, die ebenso gut Fortschritte und Rückschläge einer Familie beim | |
| Bau eines Eigenheims (in der Rolle des Vaters: Gerd Baltus) illustrieren | |
| könnte oder einen lehrreichen Dokumentarfilm über die Geschichte der | |
| friedlichen Kernkraftnutzung aus den 50ern. Um im Simpsons-Bild zu bleiben: | |
| Danny Elfman hat einen Soundtrack für einen Troy-McClure-Film komponiert | |
| und orchestriert. Aber was soll hier eigentlich lustig sein? | |
| Errol Morris kommt vom Werbefilm und in seiner Freizeit ist er | |
| Fototheoretiker. Er denkt viel über Bilder nach, und zwar vor allem | |
| darüber, was von ihrem dokumentarischen Wert insbesondere unter den | |
| heutigen technischen Bedingungen zu halten ist. Sehr viel Mühe steckt bei | |
| "Standard Operating Procedure" in der Festlegung von je spezifischen | |
| Bildtypen für die einzelnen Aufgaben, die sich der Film stellt. Er hat | |
| keine politische Analyse, allenfalls ein sehr allgemeines emotionalisiertes | |
| Entsetzen, was aus den "American values" geworden sei. Er möchte einerseits | |
| sehr intensive, zugleich gnadenlos durchleuchtende, aber auch empathisch | |
| mitfühlende Porträts der Angeklagten zeichnen; und er möchte leider | |
| andererseits auch die "nightmarish, hallucinatory" Eigenschaften dieses | |
| Gefängnisses "evozieren", wie der Regisseur selber sagt. | |
| Für die Interviews hat er sich nicht nur für Überdeutlichkeit und eine | |
| Larger-than-life-Optik entschieden, er hat sich auch in die Manierismen | |
| seiner Gegenüber verknallt. Die global bekannteste unter den Tätern und | |
| Täterinnen von Abu Ghraib, Lynndie England, hat ein nervöses Zucken in der | |
| Wange, das während ihrer naturgemäß recht ausführlichen Gesprächspassagen | |
| sich langsam ins Zentrum der Aufmerksamkeit schiebt. Javal Davis hingegen, | |
| ein Liebling der Kamera, telegen wie zehn Superstars, charmiert sich derart | |
| in das Herz der Kameraverantwortlichen, dass man auch bei ihm vor lauter | |
| Menschlichkeitsperformance gar nicht mehr auf das reagiert, was er sagt. | |
| Natürlich entlasten sich die Täter alle mehr oder weniger. Sie streiten | |
| nicht ab, getan zu haben, was man auf den Fotos sieht, aber dazu sind sie | |
| angestiftet worden, ja man hatte ihnen keine andere Wahl gelassen - oder | |
| sie hatten sich vergessen, verständlich bei der allgemeinen Scheiße des | |
| Krieges. "Standard Operating Procedure" trägt diese Verteidigungsstrategie | |
| bis zu einem gewissen Grad mit. Die wahren Schuldigen, und es fällt nicht | |
| schwer, dieser Einschätzung zu folgen, sind zum einen die weitgehend anonym | |
| bleibenden höheren und höchsten Ränge, die unmittelbar zum Verhalten der | |
| Täter ermutigt haben. Vor allem aber ist es zum anderen ein System, das die | |
| meisten der niederträchtigsten Aktivitäten mit einer besonders lakonischen | |
| Kategorie zur "Standard Operating Procedure" erklärt, die dem Film seinen | |
| Titel gab. | |
| Der bemerkenswert offene Anklagevertreter vor dem Militärgericht geht in | |
| einer eindrucksvollen Szene Dutzende Abu-Ghraib-Bilder durch und sortiert | |
| sie knapp in "Crime" oder "Standard Operating Procedure" ein. Die Kriterien | |
| für Unterscheidung, obwohl ansatzweise expliziert, lassen sich nicht | |
| nachvollziehen; beide Sorten Bilder zeigen den weltbekannten Widerwart. | |
| Dass diese Täter alle nur arme Schweine waren, glaubt man gerne. Ebenso, | |
| dass es irgendwo "wahre Schuldige" gibt. Zweifellos ist das auch so, aber | |
| zugleich ist diese Wahrheit auch barer Stammtisch. Das System und die | |
| Struktur hinter all dem ist dem Verhalten der armen Schweine nicht fremd, | |
| kein geheimnisvoller, externer Zwang, der über sie gekommen ist. Ihre | |
| Arme-Schweinizität ist Gelenk und Hebel dieser Strukturen; wie sympathisch | |
| Javal Davis und wie mitleiderregend Lynndie England und ihre Kolleginnen | |
| auch rüberkommen mögen. | |
| Eine solche Analyse versucht Morris aber nicht einmal im Ansatz. Er traut | |
| sich nicht, zu behaupten und seine Ansätze zu Ende zu denken, von | |
| Essayistik und Kasuistik ist er weit entfernt. Er denkt nur über | |
| Fotostrategien nach. Immerhin stellen aber künftigen Überlegungen die | |
| sensationalistisch fotografierten Close Ups so etwas wie Material zur | |
| Verfügung. | |
| Nicht zu rechtfertigen ist hingegen das ästhetische Programm des Evozierens | |
| der Foltersituation. Einem Mann wurden, um ihn zu demütigen, die | |
| Augenbrauen und andere Körperhaare abrasiert. Dazu sieht man extreme | |
| Vergrößerungen von Augenbrauenhaaren, die wie Igelstacheln in weicher, | |
| weißer, faltiger und schartiger Haut stecken. Das sieht irgendwie grell aus | |
| und etwas beknackt herausgestellt - wie bei einem Fotoquiz, wo man einen | |
| Alltagsgegenstand auf einer extremen Vergrößerung erkennen muss. Faszinosum | |
| Haut! Faszinosum Körperhaar! Nur was hat diese irre und unmotivierte | |
| Verfremdung mit dem Tatbestand der Demütigung, der Folterung, dem gezielten | |
| Verletzen menschlicher Würde zu tun? Nichts, außer dass beides irgendwie | |
| krass ist. Die analytische Dürftigkeit des Tertium Comparationis "krass" | |
| ist aber nicht nur hier die große Schwäche von Errol Morris Film. | |
| Die Reenactments wirken in ihrer Mischung aus Prodigy-Video-Anmutung und | |
| Lars-Von-Trier-Drehabfall-Look, als erwarte uns demnächst ein | |
| Guido-Knopp-Format für die anpolitisiert fühlende Jugend. In der Regel | |
| werden solche ethisch-ästhetischen Entgleisungen ja mit der Notwendigkeit | |
| von Vermittlung begründet. Es hätte eine andere Möglichkeit gegeben, den | |
| ausführlichen Aussagen der Täter etwas entgegenzusetzen: Interviews mit den | |
| Opfern. Eines von ihnen soll ja später ein Freund und Mitarbeiter der | |
| amerikanischen Gefängniswärter geworden sein. Ich kenne mich zwar im Irak | |
| nicht aus, aber einige von ihnen wird man doch sprechen können, ohne dass | |
| man gleich amerikanische Sicherheitsinteressen verletzt - oder dennoch. | |
| Die Elfman-Musik packt aber all diese Ungereimtheiten, die gespreizte | |
| Fotografie und die aufgeblähten Kindergesichter der mitleiderregenden | |
| Folterer in eine wattige Geschlossenheit ein, einen narrativen Ausflug, der | |
| weder in den Irak noch in das amerikanische Hinterland geführt hat. Sondern | |
| in Formen, konventionelle und ziemlich ausgedachte neue, die vor allem von | |
| sich selbst gesprochen haben. | |
| "Standard Operating Procedure". Regie: Errol Morris. USA 2008, 118 Min. | |
| 29 May 2008 | |
| ## AUTOREN | |
| Diedrich Diederichsen | |
| ## TAGS | |
| Donald Rumsfeld | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Film über Donald Rumsfeld: Das Schneekugel-Orakel | |
| Wortmanipulationen und Witzchen: Der Film „The Unknown Known“ lauscht der | |
| wirkungsvollen Rhetorik des früheren US-Verteidigungsministers. | |
| Doku über Abu-Ghraib-Gefängnis: Ganz normale Menschen | |
| Errol Morris Doku-Fiction "Standard Operating Procedere" sucht nach dem | |
| Motiv für die Taten der US-Soldaten im Militärknast von Abu Ghraib im Irak. | |
| Abu-Ghraib-Doku-Regisseur Morris: "Ohne Sabrina wüssten wir nichts" | |
| Die erste Doku im Berlinale-Wettbewerb: Regisseur Errol Morris über | |
| folternde Soldaten und die Technik des Reenactment in seinem Abu | |
| Ghraib-Film "Standard Operating Procedure". |