Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Spanien gewinnt gegen Schweden: Im Ball wohnt ein Olé
> Die Partie Spanien gegen Schweden war ein physikalisches Experiment: Wer
> wirft wen aus dem Gleichgewicht? Am Ende triumphierte das Team des
> "Großen Luis" mit 2:1
Bild: Durfte am Ende doch noch jubeln: David Villa.
INNSBRUCK taz Für jemanden, der nur Spanisch spricht, studierte Luis
Aragonés die schwedische Zeitung recht ausgiebig. Jemand hatte ihm das
Boulevardblatt noch zugeschoben, bevor der spanische Nationaltrainer das
Stadion in Innsbruck verlassen würde. Das müsse er sehen. "Ein schönes
Foto", sagte Aragonés. Es zeigte seinen Verteidiger Sergio Ramos mit einem
Fan und einem Bier vergangenen Dienstag in einer Innsbrucker Diskothek.
Aber das Bier trank der Fan, "und Ramos leistete gute Arbeit", analysierte
Aragonés: "Wenn er den Kerl nicht stützt, fällt er um." Er schob die
Zeitung beiseite. "Wir hatten den Spielern explizit Ausgang gewährt, damit
sie mal vom Fußball wegkommen." Nun, nach dem frühzeitigen Gewinn ihrer
EM-Vorrunde durch das 2:1 über Schweden am Samstag, dürfe das Team wieder
in die Nacht ziehen, "vielleicht", sagte Luis Aragonés, der 69 ist,
"erwischen die Paparazzi dann Ramos und mich gemeinsam in der Disko".
Luis Aragonés, jeden Tag ein bisschen mehr der Große Luis, sagt und macht
es auf seine Art. Kein Trainer bringt sich so oft in Schwierigkeiten - bis
hin zum Rassisten erschien er fälschlicherweise schon wegen seiner
unorthodoxen Redensart. Und kein Nationaltrainer dieser EM weist solch eine
Statistik vor: Am Samstag gegen Schweden feierte Aragonés Jubliäum, das 50.
Länderspiel, 40 davon hat Spanien gewonnen, nur vier verloren. Der Große
Luis beschrieb den Sieg natürlich auf seine Art: "Schweden hat Japanisch
mit uns geredet." Schweden spielte so, dass Spanien ratlos erschien, heißt
das aus dem Aragonischen übersetzt.
Tore wie Spaniens 2:1 in allerletzte Minute durch David Villa reißen mit
durch ihre Kraft, alles auf einen Schlag zu verändern; aus Toren wie diesem
- schon wieder von Villa, der bereits drei Tore beim 4:1 über Russland
markierte - schöpft der Fußball sein Epos. Aber das Spiel erzählte eine
andere Geschichte. Es war eine Partie, die in Erinnerung bleibt, weil sie
auf das Genaueste den Stil beider Teams offenlegte: So spielt Schweden, und
so spielt Spanien. Es war ein Grundsatzstreit. Ein ansehnliches Spiel wurde
es deshalb nicht. Oft, wenn zwei Teams mit konträrem Stil aufeinander
losgehen, entschlüpft aus dem Widerspruch das Spektakel. Diesmal
eliminierten sich zwei Schulen bloß gegenseitig.
Im Ball wohnt ein Olé! und schreit freudig heraus, wenn ihn Spanien passt
und passt. Mit diesem gediegenen Kurzpassspiel könne man heute nicht mehr
spielen, sagen die Lehrer des Zeitgeists, zu langsam, zu umständlich - und
natürlich lässt der Große Luis deswegen umso radikaler kombinieren. Sie
passen den Ball hin und her, meist mit zwei Berührungen, stoppen und
passen, wo doch heute keine Zeit mehr für Stoppen sei. Aber sie sind so
gewieft, dass sie 20-mal hin und her passen und der Gegner den Ball einfach
nicht bekommt. Doch das Entscheidende ist, dass dann der 21. Pass plötzlich
und steil den Stillstand zerreißt. Diesen Pass suchten sie in Innsbruck
vergeblich.
Schweden, die moderne Schule des soliden, trögen Allwetterfußballs, stand
tief, ein Muster taktischer Ordnung, eine Wucht in den Zweikämpfen. Sie
gönnten Spanien die Lücke nicht, die der 21. Pass braucht. Spätestens nach
dem 1:0, das Fernando Torres mit einem Kung-Fu-Tritt erzielte, und dem 1:1
durch Zlatan Ibrahimovic in der 34. Minute war es ein physikalisches
Experiment: Wer wirft wen aus dem Gleichgewicht. Spanien hatte immer den
Ball, passte immer anmutig und schien trotzdem schachmatt gesetzt. Wie
statisch ihr schönes Spiel blieb, war eine Erinnerung: Wenn wir vom
brasilianischen Kombinationsfußball der Achtziger mit Socrates und Zico als
dem wahren Spiel schwärmen, vergessen wir, dass gerade der schönste
Kurzpassfußball lange langweilige Phasen hat, weil der Ball im Mittelfeld
quer läuft.
Nach einer Stunde wechselte Aragonés die feststeckenden Mittelfeldspieler
Xavi und Andrés Iniesta aus, und die Leute, die dieses Spanien nun zum
ersten Mal aufmerksam sehen, haben keine Ahnung, was das bedeutete:
Aragonés entfernte die beiden Propheten seiner Schule. Als ob Deutschland
Ballack und Frings oder Portugal Deco und Cristiano Ronaldo auf einen
Schlag austauscht. Beim Großen Luis gibt es keine Unantastbaren. Am Ende
rettete sie eine einzelne Genialität. Tore wie das von Villa lassen
glauben, dass Fußball, dieses Spiel von 90 Minuten, so richtig doch nur in
einzelnen, grandiosen Momenten existiert. "Ehrlich gesagt bin ich",
Schwedens Kapitän Fredy Ljungberg überlegte, ob er es aussprechen sollte:
"angepisst." Ein Remis im letzten Gruppenspiel gegen Russland, dieser Trost
blieb ihnen, qualifiziert sie hinter Spanien für das Viertelfinale.
Unterdessen hatte Aragonés die schwedische Zeitung wieder zurückgegeben. So
blieb nur noch eine Frage: Mag er denn wirklich Diskos? "Ja, klar", sagte
der Große Luis, "und noch mehr, wenn sie Flamenco spielen."
14 Jun 2008
## AUTOREN
Ronald Reng
## ARTIKEL ZUM THEMA
So schlagen wir Österreich: Deutschland, wir haben ein Problem!
Bis zur 24. Minute war alles gut. Dann fiel gegen Kroatien das 0:1 und
ZDF-Kommentator Réthy ein, dass doch alles schlecht ist. Was muss sich
ändern?
Unentschieden bei Italien-Rumänien: Buffon rettet die Azurri
Der Weltmeister zeigt sich stark verbessert, erreicht gegen Rumänien aber
trotzdem nur ein 1:1. Torhüter Buffon hält den Topfavoriten im Turnier,
indem er einen Elfmeter von Mutu abwehrt.
Griechenland gegen Russland ausgeschieden: "Wunder wiederholen sich nicht"
Eine ganze Halbzeit rennen die Titelverteidiger auf das russische Tor. Doch
mit ihrem Kick-and-rush kommen die Griechen nicht zum Ausgleich. Und im
Anschluss macht Rehhagel Theater.
Österreich gibt sich siegessicher: Die neue Narrischkeit
Österreich hat nach dem Unentschieden gegen Polen Chancen auf den Einzug
ins Viertelfinale. Dafür muss allerdings am Montag ein Sieg gegen
Deutschland her. Kein Problem, denken viele Fans.
Nach dem 4:1 gegen Frankreich: Oranjes sind EM-Favorit
Hollands Trainer Marco von Basten hat sich jahrzehntealtem vom 4-3-3-Dogma
gelöst. Mit seinem flexibleren und extrem schnellen Spiel ist sein Team
klarer Titelfavorit.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.