Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Klose und Gomez im Tief: Ritter von der traurigen Gestalt
> Es funktioniert einfach nicht: Die deutschen Stürmer Klose und Gomez
> haben ein Problem. Nicht nur mit dem ball, sondern wohl auch miteinander.
Bild: Nicht auf der Höhe: Gomez.
Und wieder hat er so traurig gespielt wie er meist dreinschaut. Miroslav
Klose ist schon seit einem halben Jahr kein Klassestürmer mehr. Er kommt
einfach nicht raus aus seinem tiefen Loch.
Kaum ein Spieler ist in diesen Tagen der Europameisterschaft so häufig
gestreichelt worden von den DFB-Verantwortlichen, auch von seinen
Mitspielern, wie Klose. Der Bundestrainer lobte den Angreifer, weil er so
"intensiv und hervorragend trainiert" habe. Für Team-Manager Oliver
Bierhoff ist er einer der "Führungsfiguren" im Team, einer, der anerkannt
wird von der Mannschaft. Auch Philipp Lahm und Lukas Podolski hatten bis
jetzt nur Gutes über Klose zu sagen. Mit mehr Rückenwind ist wohl selten
ein Stürmer auf den Platz geschickt worden. Dreimal ist er nun schon
aufgelaufen bei der EM, dreimal hat er nicht zeigen können, was von ihm
erwartet wird. Und dreimal ist es ihm, der Führungspersönlichkeit, aber
auch nicht gelungen, das junge Talent Mario Gomez, seinen Sturmpartner, an
europäisches Spitzenniveau heranzuführen. Der Sturm, er funktioniert nicht.
Harmonie im Sturm war am Montag nur in einer Szene gleich zu Beginn des
Spiels zu beobachten. Es war die Szene, in der sich Klose schön
durchgesetzt hat, in der er an seine Glanzzeiten, an Auftritte bei der
Weltmeisterschaft vor zwei Jahren erinnerte. Es war die Szene, die mit der
Blamage von Mario Gomez endete. Da zeigt der eine, dass er es vielleicht
doch noch kann, und der andere versagt - wieder einmal. Im weiteren
Spielverlauf bewegten sich beide Stürmer reichlich hilflos an der
gegnerischen Verteidigungslinie entlang. Jeder schien nur noch für sich
spielen zu wollen. Schnelle Sprints in die Spitze aber blieben aus. Da
musste Philippp Lahm den Ball, der in der Löwschen Philosophie doch
eigentlich gepasst werden soll, über den ganzen Platz schleppen, weil den
Stürmern nicht einfallen will, wohin sie sich bewegen könnten. Ein Rückfall
in alte Zeiten. Der Sturm, er hat keine Ideen.
Dennoch glaubt Joachim Löw nach wie vor an Mario Gomez. Er glaubt nicht,
dass sich Gomez von den Spekulationen über einen Wechsel zu den Bayern oder
anderswohin verunsichern hat lassen. Gestern unterstrich er, dass es dem
22-Jährigen im Training immer wieder gelinge, sich "Chancen
herauszuarbeiten", und musste doch zugeben, dass er diese "oft auch
unglücklich" vergebe. Löw will den Stab nicht brechen über den jungen Mann,
der nach seiner Auswechslung am Montag so traurig vom Platz geschlichen
ist. Er wartet darauf, bis "der Knoten platzt".
Gut möglich also, dass Gomez gegen Portugal wieder auflaufen darf. Löw
sagte, er wolle "weiterhin auf den Mario bauen" und kann sich immer noch
vorstellen, dass "wir im Verlauf des Turniers von ihm profitieren können".
Es kann sein, dass Löw den unglücklichen Stürmer auch deshalb nicht schwach
reden will, weil Lukas Podolski sich im Spiel gegen Österreich an der Wade
verletzt hat. Er könnte diesen Gomez, der so gar nicht an den Goalgetter
aus der Bundesliga erinnert, noch brauchen.
Ob sich Miroslav Klose freuen wird, wenn er wieder neben Gomez spielen
muss, darüber wird wild spekuliert. Wieder geht es um die Wechselgerüchte
rund um Gomez. Warum sollte Klose einen Stürmer stark machen, der ihm bald
beim FC Bayern den Platz neben Luca Toni streitig machen könnte? Im
Hintergrund soll gar ein Kampf der Spielerberater toben. Immerhin hat Klose
bei der EM schon gezeigt, dass er ein guter Vorbereiter sein kann. Doch der
ist nichts wert, wenn der nichts taugt, der als Goalgetter vorgesehen ist.
17 Jun 2008
## AUTOREN
Andreas Rüttenauer
## TAGS
Schwerpunkt Thüringen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Ramelow-Kritik an Ex-Geheimdienstchef: „Mitschuld am NSU“
Der Thüringer Ex-Geheimdienstchef Helmut Roewer gibt bizarre Aussagen von
sich. Ministerpräsident Ramleow verurteilt dessen „Umsturz“-Visionen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.