# taz.de -- Kommentar Marburger Solar-Projekt: Recht auf Klimaschutz | |
> Kaum werden Klimaschutz-Maßnahmen mal gesetzlich festgemacht - ist die | |
> Rede von "Ökodiktatur". Eine absurde Warnung, wird doch alles | |
> demokratische beschlossen. | |
Marburg schreibt den BürgerInnen die Nutzung von Solarkollektoren vor, die | |
Europäische Union will klassische Glühbirnen verbieten. Und sofort setzt | |
die Debatte ein: Ist das nun endlich der konsequente Klimaschutz, auf den | |
wir schon so lange warten - oder der Beginn der "Ökodiktatur", vor der | |
einige Kritiker warnen? | |
Ohne Frage ist es richtig, dass der Staat sich nur dort ins Leben der | |
Menschen einmischen soll, wo es gute Gründe dafür gibt. Die Warnung vor | |
einer Ökodiktatur scheint aber nicht nur deswegen absurd, weil es sich um | |
Beschlüsse demokratischer Gremien handelt. Zudem sind staatliche Vorgaben, | |
die dem Allgemeinwohl dienen, etwas völlig Normales. | |
Sicherheitsvorschriften werden ebenso wenig infrage gestellt wie | |
Gesundheitsnormen und Verkehrsregeln. Und gerade beim Eigenheim macht der | |
Staat von der Farbe der Dachziegel bis zur Größe des Stellplatzes viele | |
Vorschriften. Im Gegensatz zu einigen dieser Vorgaben gibt es für die | |
Pflicht zur solaren Wärmeerzeugung immerhin einen guten Grund, nämlich den | |
Klimaschutz. | |
Die Hoffnung, dass der Markt das Problem allein löst, hat sich nicht | |
erfüllt. Obwohl sich Sonnenkollektoren über die eingesparten Heizkosten | |
schon nach wenigen Jahren rechnen, sind sie bisher nur auf sechs Prozent | |
der deutschen Dächer zu finden. Und auch Glühbirnen werden noch immer | |
reichlich verkauft, obwohl mit Energiesparlampen bei minimalen | |
Investitionen viel Geld gespart werden kann. | |
Selbst wenn die notwendigen Veränderungen durch die steigenden Öl- und | |
Gaspreise eines Tages vermutlich auch von allein kommen würden, setzt | |
Marburg mit seiner Entscheidung ein richtiges Zeichen: Das | |
Allgemeininteresse Klimaschutz hat Vorrang vor Individualinteressen wie der | |
Wahl einer Heizung. Auf die Zustimmung jedes Einzelnen kann - wie bei | |
anderen Regeln auch - nicht immer gewartet werden. | |
Mit staatlicher Gängelung hat das nichts zu tun. Es zeugt vielmehr von | |
Bürgersinn und Verantwortung, wenn mehrheitlich getroffene Entscheidungen | |
auch von weniger einsichtigen Hausbesitzern umgesetzt werden müssen. Ganz | |
im Sinne des Grundgesetzes: Eigentum verpflichtet - in Marburg jetzt auch | |
zum Klimaschutz. | |
19 Jun 2008 | |
## AUTOREN | |
Malte Kreutzfeldt | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Entscheidung in Marburg: Solar-Pflicht beschlossen | |
Das hessische Marburg hat als erste deutsche Stadt eine Solaranlagenpflicht | |
für Bauherren beschlossen. Gegner schimpfen über "Öko-Diktat". | |
Eine Stadt wird solar: Die Marburger Öko-Offensive | |
Der Marburger Stadtrat macht Ernst: Mit einer neuen Satzung werden künftig | |
Bauherren von neuen Häusern verpflichtet, eine Solaranlage zu installieren. | |
Marburger Solar-Initiative: Öko per Gesetz | |
Kommunen haben weitreichende Kompetenzen: Die Verpflichtung von Bürgern auf | |
die Nutzung von Solarenergie wird auch durch das Baugesetz ausdrücklich | |
legitimiert |