Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Bundeskartellamt erlaubt Discounterfusion: Edeka macht Plus mit Plus
> Die Edeka-Tochter Netto fusioniert mit Plus. Gewerkschafter und
> Verbraucherschützer kritisieren: Das bringt keine Vorteile für
> Konsumenten und Angestellte.
Bild: Bald mehr als Seit' an Seit': Edeka kauft Plus. Verbraucherschützer sind…
Nur unter Auflagen hat das Bundeskartellamt den Kauf des
Lebensmitteldiscounters Plus durch Edeka gebilligt. Der bisherige
Eigentümer, der Mülheimer Tengelmann-Konzern, muss 378 der bundesweit über
2.900 Plus-Filialen an Dritte weiterreichen. Auch der von beiden Konzernen
angestrebte gemeinsame Einkauf wurde vom Bundeskartellamt untersagt. Die
Behörde befürchtet eine marktbeherrschende Stellung Edekas. Die
genossenschaftlich organisierte Gruppe, zu der auch der Discounter Netto
zählt, hält schon heute einen Marktanteil von 25 Prozent.
Dabei sorgt die Kartellwächter der Konzentrationsprozess im
Lebensmitteleinzelhandel insgesamt: "1999 gab es noch acht große
Handelsketten in Deutschland, die gemeinsam über einen Marktanteil von 70
Prozent verfügten", so Bundeskartellamtschef Bernhard Heitzer am Dienstag.
Heute dagegen teilten sich die fünf führenden Vollsortimenter und
Discounter 90 Prozent des Marktes. Die rund 100 restlichen Mitbewerber
kämpfen dagegen um gerade einmal 10 Prozent des Marktes.
Vorausgegangen war dem Verkauf der Plus-Filialen ein Übernahmepoker: Erst
nach einem erbitterten Bieterstreit konnte sich Edeka gegen den
Konkurrenten Rewe durchsetzen, dessen derzeitiger Marktanteil auf 21
Prozent geschätzt wird. Mit der Übernahme der Plus-Märkte rückt Edeka bei
den Lebenmitteldiscountern auf Platz zwei vor.
Die Hamburger werden künftig 3.800 Netto-Filialen betreiben und können auf
einen Jahresumsatz von 10 Milliarden Euro hoffen. Discountmarktführer Aldi
hat derzeit über 4.100, Lidl als bisheriger Zweiter nur knapp 2.900 Läden.
Entsprechend zufrieden zeigte sich das Edeka-Management. Vorstandssprecher
Markus Mosa sprach von einem "guten Tag". Tengelmann-Chef Erivan Haub
findet den Spruch der Bonner Kartellwächter dagegen "bitter". Der
Mülheimer, der mit dem Erlös des Plus-Verkaufs die verbliebenen Tengelmann-
und Kaisers-Märkte aufmöbeln will, hatte sich von der verbotenen
Einkaufsgemeinschaft mit Edeka noch mehr Druck auf die Einkaufspreise
erwünscht.
Kritisiert wird die Entscheidung des Kartellamts auch von
Hilfsorganisationen und Gewerkschaftern. "Edeka hat bereits angekündigt,
die gestiegene Einkaufsmacht einzusetzen, um die Lieferanten im Preis zu
drücken", sagt Marita Wiggerthale von der Hilfsorganisation Oxfam
Deutschland. Wegen des schon heute bestehenden enormen Kostendrucks sei
etwa der Lohn von Beschäftigten auf Bananenplantagen in Costa Rica in den
vergangenen Jahren um ein Drittel gekürzt worden. Selbst in Europa seien
auch große landwirtschaftliche Betriebe immer weniger konkurrenzfähig. Die
Folge ist, dass sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze verschwinden,
stattdessen werden Migranten ausgebeutet, die oft zu Billigstlöhnen
arbeiten.
Denn durch die immer größer werdende Marktmacht der Lebensmittelketten
geraten auch in der Bundesrepublik immer mehr Zulieferer unter Druck. Nach
Oxfam-Informationen müssen Lieferanten bei Edeka sechsstellige Beträge
zahlen, nur damit ihre Produkte im Einkaufsregal überhaupt präsent sind.
Auch Zuschüsse für die Neueröffnung von Filialen und für Werbung seien
üblich - selbst wenn die Ware des Lieferanten überhaupt nicht beworben
wird. Skeptisch beobachten auch Gewerkschafter den Plus-Verkauf: "Diese
Fusion wird durch sogenannte Synergie-Effekte Arbeitsplätze kosten", so
Ulrich Dalibor, Fachgruppenleiter bei Ver.di.
Selbst Verbraucherschützer beobachten die Übernahme skeptisch - sie
fürchten, dass gesunkene Einkaufspreise nicht an die Kunden weitergegeben,
sondern zur Gewinnmaximierung genutzt werden. "Solche Großfusionen bergen
immer die Möglichkeit, dass Vielfalt auf der Strecke bleibt und sich die
Preise in die Höhe bewegen", sagt Christian Fronczak, Sprecher des
Bundesverbands der Verbraucherzentralen. "Hoffentlich kommt es in diesem
Fall anders."
2 Jul 2008
## AUTOREN
Andreas Wyputta
Andreas Wyputta
## TAGS
Kolumne Wirtschaftsweisen
Edeka
## ARTIKEL ZUM THEMA
Das Geheimnis der Plusmacherei: Weil es gern mehr sein darf
Marx-Leser wissen: Das Plus ist der Mehrwert, um den es beim Kapitaleinsatz
geht. Und ein Reizwort, dem mit den Plus-Angeboten nicht zu entkommen ist.
Tengelmann verkauft Supermärkte: Kaiser's geht an Edeka
Das Fusionskarussell im Lebensmittelhandel dreht sich weiter: Auch das
Familienunternehmen Tengelmann sucht den Ausstieg. Edeka soll übernehmen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.