Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Bundesregierung tut zu wenig für Windkraft: Das Offshore-Märchen
> Tiefensee will 30 Windparks auf hoher See bauen. Offiziell. Doch sein
> Raumordnungsplan behindert konkrete Windparks. Und auf dem Festland
> fehlen die nötigen Stromleitungen.
Bild: Muss vorerst an Land bleiben: Windrad.
Regierung und Energiewirtschaft sind sich einig, dass die Investitionen in
Windparks sinnvoll sind, sagte Bundesbauminister Wolfgang Tiefensee (SPD)
der Welt am Sonntag. "Wir setzen auf regenerative Energien und nicht auf
Atomkraft", so der Minister weiter. Er erklärte, dass der Raumordnungsplan
für den Offshoreausbau "ein erster Schritt dafür ist, dass 25.000 Megawatt
bis zum Jahr 2030 aus der Windenergie kommen". Der Raumordnungsplan zum Bau
von 30 Offshorewindparks sei fertiggestellt, was immer wichtiger werde, "je
stärker der Ölpreis steigt. Die zahlreichen Anträge der Investoren belegen
die Wirtschaftlichkeit", so Tiefensee.
Experten werden sich über den Minister wundern. Wissen sie doch, dass der
Raumordnungsplan so ziemlich das uneffektivste und unwichtigste Instrument
ist, um den Ausbau der Windkraft in Nord- und Ostsee zu beschleunigen.
Schließlich hatte bereits die rot-grüne Regierung im Frühjahr 2002
Vorranggebiete für Windparks ausgeschrieben. Damals gab es 29 Anträge für
den Bau von Windparks zu See. 2006, so die Prognose seinerzeit, könnte die
erste Ausbaustufe abgeschlossen sein, mit 6.500 Megawatt Leistung - was 8
mittelgroßen Kohlekraftwerken entspricht. Tatsächlich aber dreht sich bis
heute kein einziges Windrad in einem kommerziellen deutschen
Offshorewindpark.
Schuld daran ist die Politik. Das illustriert der Bürgerwindpark Butendiek:
Die OSB Offshore-Bürger-Windpark Butendiek GmbH & Co. KG warb Beteiligungen
von 20.000 Bürgern ein - die Mindesteinlage betrug 250 Euro für einen
Anteil. Mit diesem Geld entwickelten die Butendieker ihr Projekt: 34
Kilometer westlich von Sylt sollten 80 Windräder mit einer Leistung von 3
Megawatt installiert werden. Mit der Firma Vestas war bereits 2003 ein
Vorvertrag über die Lieferung abgeschlossen worden. Und sogar das
Startkapital stand schon zur Verfügung. Fehlte eigentlich nur noch der
Kredit. Den aber verweigerte die Bank.
Mit gutem Recht. Denn die Butendieker hatten zwar einen fantastischen Plan
für eine "Stromproduktionsstätte", was ihnen fehlte, war aber ein
Transportweg für ihren Strom. Der Netzbetreiber Eon weigerte sich, ein
Erdkabel zu legen. Und zwingen konnte Eon niemand: Bei all ihren hübschen
Ankündigungen hatte die Regierung vergessen, eine Gesetzesgrundlage zu
schaffen.
Das holte sie im Dezember 2006 nach: mit dem
Infrastrukturplanungsbeschleunigungsgesetz, das eine Anschlusspflicht für
Netzbetreiber vorschrieb - zu deren Lasten. Am 4. Dezember teilte Eon mit,
ins deutsche Offshore eingestiegen zu sein. Man habe den Windpark "Delta
Nordsee" gekauft, in dem 80 Windräder mit 3,5 Megawatt aufgestellt werden
sollen. Dafür kam für den Bürgerwindpark just in diesem Dezember das Aus:
Nachdem das Projekt jahrelang nur Kosten verursacht hatte, gaben die
Offshorepioniere auf. Mitte Dezember kaufte sich der irische Investor
Airtricity den Bürgerwindpark.
Vattenfall, Eon, RWE und EnBW - wie wild kauften sich nun die großen vier
Energieerzeuger in Windparkprojekte auf hoher See ein. Eigentlich gut,
sollte man meinen. "Das Gegenteil ist der Fall", erklärt Ralf Bischof vom
Bundesverband Windenergie. Die großen Konzerne hätten sich nur eingekauft,
um die Projekte zu verhindern. "Eon-Chef Bernotat hat erst letzte Woche
erklärt, die Offshorepläne der Regierung würden niemals aufgehen. Und das,
obwohl im neuen EEG die Tarife für Offshorewindstrom um 6 Cent angehoben
worden sind." Bischofs Schluss: Die Regierungspläne sollen nicht aufgehen.
Aber noch ein ganz anderer Punkt spricht dafür, dass auch in den nächsten
zehn Jahren der Offshoreboom ausbleibt: Überall an den deutschen Küsten
sollen neue Kohlekraftwerke gebaut werden. Im mecklenburgischen Lubmin etwa
plant der dänische Staatskonzern Dong ein 1.600-Megawatt-Kraftwerk. Eon
will zudem ein Gaskraftwerk bauen. Wenn beide ihren Strom ins Netz
einspeisen, ist für den Strom, den die Ostsee-Offshoreparks "Ventotec" und
"Arkonabecken" erzeugen könnten, am Netzknoten Lubmin keine Kapazität mehr
übrig. In Brunsbüttel sollen gleich drei neue Kohlekraftwerke entstehen:
Hier aber ist auch der Einspeiseknoten für vier Nordseewindparks geplant.
Das größte Hemmnis für den Offshoreausbau sind die Leitungsnetze nach
Süden. Dort soll der Strom verbraucht werden, den die Windräder zu See
produzieren. Werden zuvor aber all die Kohlekraftwerke in Wilhelmshaven,
Emden oder Hamburg gebaut, sind die Transportkapazitäten von Nord nach Süd
erschöpft. Windstrom wird dann schlichtweg nicht gebraucht.
Der nun von Tiefensee gefeierte "Raumordnungsplan" beschreibt Gebiete, in
denen künftig Offshorewindparks gebaut werden dürfen. Allerdings gibt es
eine ganze Reihe von Projekten, die bereits genehmigt sind, aber außerhalb
der jetzt vorgesehenen Zonen liegen. Ralf Bischof: "Der Raumordnungsplan
ist also eher ein Behinderungsplan als ein Ausbauplan."
7 Jul 2008
## AUTOREN
Nick Reimer
## TAGS
Bundesamt für Naturschutz
## ARTIKEL ZUM THEMA
Streit um Naturschutzrecht: Offshore-Windpark vor Gericht
Der Nabu klagt gegen den Windpark Butendiek vor Sylt. Die geltende
Rechtslage bringt es mit sich, dass er das erst tun kann, seit der Park
steht.
Kommentar Energiepolitik: Abschied vom Mythos billigen Stroms
Endlich diskutiert die politische Elite über die absehbare
Energieknappheit. Das Thema müsste eigentlich schon seit Jahren ganz oben
stehen. Leider mangelt es der Debatte an Qualität.
Kein Interesse an neuer Atomdebatte: Grüne und SPD hadern mit Eppler
Erhard Eppler will der Union eine Laufzeitverlängerung für Akws anbieten,
falls sie im Gegenzug den Ausstieg in die Verfassung aufnehmen. Damit macht
sich der SPDler wenig Freunde.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.