| # taz.de -- Der Islam-Gelehrte Fethulla Gülen: Ein Prediger, der weint | |
| > Islamischer Reformer oder verkappter Fundamentalist? Der türkische | |
| > Starprediger Fethulla Gülen ist schwer zu fassen. Aber für emotionale | |
| > Aufwallungen ist er immer gut. | |
| Bild: Wenn er auf den Koran kommt, bricht Gülen manchmal in Tränen aus. | |
| Es gibt Zufälle, die sind keine. Kürzlich wurde das überraschende Ergebnis | |
| einer Umfrage bekannt, welche die britische Zeitschrift Prospect und das | |
| US-amerikanische Magazin Foreign Policy im Internet angestrengt hatten. Auf | |
| die Frage nach den wichtigsten Intellektuellen unserer Zeit wurde dort der | |
| - außerhalb der Türkei weithin unbekannte - islamische Prediger Fethullah | |
| Gülen auf den ersten Platz gewählt. In der gleichen Woche startete vor dem | |
| Verfassungsgericht in Ankara das Verfahren gegen die AKP, die Partei des | |
| türkischen Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdogan. Diese stellt in der | |
| Türkei seit sechs Jahren die Regierung, nun aber droht ihr ein Verbot wegen | |
| "islamistischer Umtriebe". Als einer der Vordenker dieser Partei gilt | |
| ausgerechnet Gülen. | |
| Wer ist dieser Mann? Selbst in der Türkei findet man darauf keine | |
| eindeutige Antwort, denn den inzwischen in den USA lebenden Islam-Gelehrten | |
| umgibt eine Aura des Geheimnisvollen. Geboren wurde er 1941 in einem Dorf | |
| nahe Erzurum, einer stockkonservativen Stadt im äußersten Nordosten der | |
| Türkei, an der Grenze zu Iran und Armenien gelegen. Seine Karriere begann | |
| er als Moscheeprediger in staatlichen Diensten, und als solcher reiste er | |
| von den Fünfzigerjahren bis zum Militärputsch von 1980 durch die Türkei, wo | |
| er eine wachsende Anhängerschaft auf sich vereinigen konnte. Landesweites | |
| Aufsehen erregte er nach seiner Pensionierung in den späten 80ern durch | |
| seine guten Beziehungen zum damaligen Präsidenten Turgut Özal, auch dieser | |
| wie er ein Aufsteiger aus der ostanatolischen Provinz. | |
| Mittlerweile sind weit über 60 Bücher mit seinen Vorträgen erschienen, sie | |
| sind als Audio- und Videodokumente erhältlich oder kursieren als Kurzclips | |
| im Internet. Berühmt ist Fethullah Gülen für seine blumige, von | |
| altmodischen osmanischen Vokabeln durchsetzte Rhetorik und dafür, dass er | |
| am Ende seiner Ausführungen, wenn er etwa auf den Koran kommt, zuweilen vor | |
| Ergriffenheit in Tränen ausbricht. Sein Publikum vermag er damit zu | |
| emotionalen Aufwallungen zu provozieren, die der Hysterie bei einem | |
| Popkonzert durchaus nahe kommen. | |
| Mindestens ebenso eindrucksvoll sind die handfesten Erfolge seiner | |
| Bewegung. Seine Anhänger betreiben nicht nur ein kleines Medienimperium, zu | |
| dem Zeitungen und ein Fernsehsender gehören, sondern auch eine wachsende | |
| Zahl von Schulen und anderen Bildungseinrichtungen in der Türkei wie im | |
| Ausland. Seine Bewegung muss man sich als Netzwerk vorstellen, das aus | |
| einem inneren Kreis von engen Getreuen besteht, aber weltweit bis zu fünf | |
| Millionen Anhänger zählen soll. Wirkt er auf den ersten Blick wie ein | |
| entrückter Großvater, so zeigt sich Gülen damit ganz als Mann des | |
| Medienzeitalters, vergleichbar mit evangelikalen TV-Predigern in den USA. | |
| In seinem Heimatland ist er eine umstrittene Figur. Den einen gilt er als | |
| islamischer Reformer, der traditionelle Frömmigkeit mit der Moderne zu | |
| versöhnen weiß. Die anderen sehen in ihm einen verkappten Fundamentalisten, | |
| der die Gesellschaft unterwandern möchte. Denn einerseits predigt Fethullah | |
| Gülen die Vereinbarkeit von Islam und liberaler Demokratie, die für ihn | |
| schon "aus dem Koran hervor" gehe. Er setzt sich für Toleranz gegenüber | |
| Andersdenkenden und den interreligiösen Dialog ein und hat sich in der | |
| Vergangenheit schon mit Papst Johannes Paul II. sowie führenden Rabbinern | |
| getroffen, während Bin Laden für ihn schlicht ein "Monster" ist. | |
| Andererseits ist seine Weltsicht extrem traditionell, und auch wenn er das | |
| Kopftuch als eher nebensächlich betrachtet, so ist sein Frauenbild doch | |
| erzkonservativ, und seine theologischen Auslegungen des Korans sind | |
| konventionell. Darwins Evolutionstheorie lehnt er ab, Atheismus ist ihm ein | |
| Graus, der Mangel an Gottesglauben ein Zeichen des moralischen Niedergangs. | |
| Sich selbst würde er nie als "islamischen Reformer" bezeichnen, denn das | |
| würde ja bedeuten, dass der Islam deformiert sei und der Reparatur bedürfe. | |
| Dass manche in ihm trotzdem einen Reformer sehen, liegt an der praktischen | |
| Wendung, die er seinen religiösen Überzeugungen gibt. Statt Gottergebenheit | |
| predigt er Aktivismus, statt Weltabgewandtheit die Versöhnung von | |
| islamischen Glaubenssätzen mit technisch-naturwissenschaftlichem | |
| Fortschritt. Die säkulare Ordnung der Türkei und die Universalität der | |
| Menschenrechte stellt der 67-Jährige nicht in Frage, im Gegenteil: Staaten | |
| wie den Iran oder Saudi-Arabien, die das "islamische Recht" der Scharia | |
| anwenden, lehnt er ab. Ihnen setzt er seine Idee eines "anatolischen Islam" | |
| entgegen, der sich durch Toleranz und Religionspluralismus auszeichne - | |
| unschwer lässt sich da eine türkisch-nationalistische Note herauslesen, die | |
| seine Botschaft für die meisten arabischen Muslime eher unattraktiv macht. | |
| Selbst dem politischen Islam eines Necmettin Erbakan, der mit seiner | |
| "Refah"-Partei in den Neunzigerjahren in der Türkei Erfolge feierte, kann | |
| er nichts abgewinnen. Gegen dessen "Islam von oben", der vom Staat | |
| erwartet, eine konservativ-islamische Moral durchzusetzen, propagiert Gülen | |
| einen "Islam von unten". Allein durch persönliche Frömmigkeit und gelebte | |
| Tugend solle dieser anderen zum Vorbild gereichen. Die Gebote des Islam | |
| sind für Gülen etwas, das Muslime aus innerem Antrieb befolgen sollten, | |
| statt sie anderen Menschen aufzuzwingen. | |
| Ein Islam für den anatolischen Mittelstand | |
| In seiner Überzeugung, dass man den Koran nicht allein mit dem Verstand, | |
| sondern nur mit dem Herzen richtig verstehen könne, und dass Gott, Mensch | |
| und Natur in einer Art kosmische Einheit miteinander verbunden seien, zeigt | |
| sich Gülen vom Geist türkischer Sufi-Bruderschaften beeinflusst. Diesen | |
| kombiniert er mit einer protestantisch anmutenden Ethik, indem er Werte wie | |
| Pragmatismus, Flexibilität und Pietismus feiert. "Arbeit" ist für ihn eine | |
| Form des Gottesdienstes, Ineffizienz geradezu unmoralisch. "Für Ausdauer | |
| und Geduld werden wir mit Erfolg belohnt; die Strafe für Trägheit ist | |
| Mittellosigkeit", schreibt er in seinem Werk "Grundlagen des islamischen | |
| Glaubens" seinen Lesern ins Stammbuch. Neben solchen Spruchweisheiten | |
| finden sich seitenlange Elaborate über "die Erscheinungsformen von Engeln | |
| und Dschinn in der sichtbaren Welt" oder die "Einflüsterungen Satans", | |
| wobei es sich dabei um so etwas wie die islamische Variante der "sieben | |
| Todsünden" handelt. | |
| Anhänger findet seine Populärphilosophie unter der aufstrebenden | |
| Mittelschicht, vor allem in den konservativen Städten der Zentraltürkei und | |
| unter Akademikern, Ärzten und Ingenieuren. Mit seiner Betonung von Arbeit, | |
| Selbstdisziplin und Sparsamkeit spricht er Kleinunternehmer in der | |
| anatolischen Provinz an - jenen Mittelstand, der seinen beruflichen | |
| Aufstieg mit einem pragmatischen Glauben in Einklang bringen will. Diese | |
| anatolischen Aufsteiger gelten als Gewinner der wirtschaftlichen | |
| Liberalisierung in der Türkei seit den Neunzigerjahren, weil sie großen | |
| Anteil am Export-Boom hatten, und wurden in einer berühmten Studie schon | |
| einmal als "muslimische Calvinisten" bezeichnet. Sie bilden auch die | |
| Stammwählerschaft und das wirtschaftliche Rückgrat der | |
| konservativ-islamischen AKP. | |
| Protestantische Ethik für Muslime | |
| Einem protestantischen Bildungsideal verpflichtet zeigen sich auch die über | |
| 500 Privatschulen, Internate, Nachhilfeeinrichtungen und | |
| Studentenwohnheime, die, weltweit mit Spendengeldern und von wohltätigen | |
| Stiftungen finanziert, von Gülens Anhängern gegründet wurden. Seine Gegner | |
| fürchten, Fethullah Gülen wolle damit eine fromme Elite heranzüchten, um so | |
| eines Tages die Macht im Staate zu übernehmen. Aus diesem Grund wurde vor | |
| neun Jahren gegen ihn in der Türkei ein Prozess eröffnet. Seither lebt der | |
| greise und schwer kranke Prediger in den USA, von wo aus er auf sein | |
| wachsendes Netzwerk von Medien und Bildungseinrichtungen blickt. | |
| Vom Vorwurf, er habe seine Anhänger zur "Unterwanderung" des Staates | |
| aufgefordert, wurde Gülen inzwischen freigesprochen. Ob seine Anhänger in | |
| der AKP jetzt ähnlich glimpflich davonkommen, erscheint derzeit allerdings | |
| unwahrscheinlich. Bleibt die Frage, wer sich beim Marsch seiner Anhänger | |
| durch die Institutionen am Ende stärker verändern wird: die Institutionen - | |
| oder sie selbst? | |
| Für das ausgeprägte Sendungsbewusstsein der Gülen-Anhänger spricht, dass | |
| sie ihm jüngst beim Online-Ranking von Prospect und Foreign Policy zu | |
| seinem Überraschungserfolg verhalfen. Schnell wurde klar, dass dahinter | |
| eine Kampagne der türkischen Zeitung Zaman stand, die als liberales | |
| Intelligenzblatt und zugleich Zentralorgan der Fethullah-Fans gilt. Diese | |
| hätten seine Umfrage gekidnappt und "lächerlich gemacht", zürnte der | |
| Prospect-Chefredakteur David Goodhart, als die Ergebnisse vorlagen. | |
| Das ist nicht ganz falsch. Trotz dieser offensichtlichen Verzerrung sollte | |
| es aber zu denken geben, dass auf den ersten zehn Plätzen der Umfrage | |
| ausschließlich islamische Reformdenker wie der Iraner Abdolkarim Sorusch | |
| oder Tarik Ramadan sowie säkulare Intellektuelle aus islamischen Ländern | |
| wie Orhan Pamuk, die iranische Friedensnobelpreisträgerin Schirin Ebadi | |
| oder der pakistanische Anwaltsaktivist Atzan Ahsan landeten, während | |
| westliche Geistesgrößen wie Jürgen Habermas oder Noam Chomsky, weit | |
| abgeschlagen, hintere Rängen einnahmen. Es könnte einen Hinweis darauf | |
| geben, in welcher Region derzeit die wichtigsten intellektuellen Debatten | |
| toben. | |
| 10 Jul 2008 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Bax | |
| ## TAGS | |
| Fethullah Gülen | |
| Gülen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Prediger Fethullah Gülen in den USA: Türkei drängt offiziell auf Auslieferung | |
| Ankara bittet nun offiziell um die Auslieferung Gülens. Der Antrag stehe | |
| aber nicht in Zusammenhang mit dem Putschversuch, sagt das State | |
| Department. | |
| Religiöse Bildung: Privatschule unter Beschuss | |
| Das Gymnasium Alsterring hat Ärger mit der Stadt. Staatliche Vorgaben | |
| sollen nicht eingehalten worden sein, Sorgen macht auch die Nähe zur | |
| Gülen-Bewegung. | |
| "Mudschahid" Erbakan: Ein türkischer Islamist | |
| Der frühere islamistische türkische Regierungschef Necmettin Erbakan ist | |
| tot. Der 84jährige galt auch als Mentor des Ministerpräsidenten Erdogan. |