# taz.de -- Verteidigungsministerium will Auszeichnung stiften: Orden für die … | |
> Bisher hatte die Bundeswehr auf eine Tapferkeits-Auszeichnung verzichtet. | |
> Doch der nun geplante Orden erinnert stark an das "Eiserne Kreuz" - einst | |
> Schmuckstück von Mördern. | |
Bild: Ehrenorden reicht nicht mehr - künftig soll auch Tapferkeit ausgezeichne… | |
Die Bundeswehr bekommt einen Tapferkeitsorden. Er gleicht stark dem | |
"Ehrenkreuz" der Bundeswehr, das seit 1980 verliehen wird. Je nach | |
Tapferkeitsgrad wird der neue Orden durch Eichenlaub oder einen roten | |
Rahmen variiert. So will man dem Bedürfnis der Bundeswehr entgegenkommen, | |
dass die mit den Auslandseinsätzen gewachsenen Risiken für die Soldaten | |
anerkannt werden. | |
Der Präsident des Reservistenverbands, Ernst-Reinhard Beck, findet den | |
neuen Orden "positiv", sagte er der taz. Beck, der für die CDU im Bundestag | |
sitzt, geht davon aus, dass die neue Medaille "noch in diesem Sommer" ihren | |
Weg durch Verteidigungs-, Innen- und Justizministerium finden werde. | |
Offiziell eingeführt wird sie durch Bundespräsident Horst Köhler. | |
Beck war es, der auf einer Veranstaltung des Reservistenverbands Anfang | |
März gefordert hatte, einen neuen Orden einzuführen - etwa in Form des | |
Eisernen Kreuzes. Verteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) griff dies | |
schon vor Ort prompt und bestimmt nicht zufällig auf, erwähnte das Eiserne | |
Kreuz dabei aber nicht. | |
Becks Vorstoß verstanden jedoch viele als Aufforderung, den im Zweiten | |
Weltkrieg millionenfach vergebenen Kriegsorden wiederzubeleben. Zwar | |
erklärt das Verteidigungsministerium, der vom preußischen Architekten Karl | |
Friedrich Schinkel entworfene Orden spiegele den "Geist der | |
Befreiungskriege" gegen Napoleon wider. Und für Beck steht das 1956 als | |
Erkennungszeichen der Bundeswehr wieder eingeführte Kreuz längst "für Hilfe | |
und Solidarität statt für Tod und Verderben". | |
Doch kann das Symbol keinesfalls als unbelastet gelten. Der Historiker | |
Dieter Pohl vom Münchner Institut für Zeitgeschichte hat viele Verbrechen | |
im NS-Vernichtungskrieg im Osten untersucht, für die das Eiserne Kreuz | |
verliehen wurde. Die Täter konnten sich mit ihren Mordaktionen schwer | |
öffentlich brüsten, aber "holten sich die gesellschaftliche Anerkennung | |
eben über Orden", schreibt Pohl. | |
Etwas unbeachtet blieb in der Debatte, dass das Ehrenkreuz der Bundeswehr | |
ebenfalls schon das Eiserne Kreuz nachbildet - mit einem kleinen | |
Bundesadler in der Mitte. Bislang werden die Ehrenmedaille sowie das | |
Ehrenkreuz in Bronze, Silber und Gold nach Dienstjahren verliehen. So kann | |
die Ehrenmedaille schon nach sieben Monaten, das goldene Ehrenkreuz erst ab | |
20 Jahren bei der Bundeswehr vergeben werden. Nur für außergewöhnliche | |
Leistungen gibt es ein Ehrenzeichen vor der Zeit. Insgesamt wurden die vier | |
Ehrenzeichen 214.000-mal seit ihrer Einführung 1980 verliehen - an etwa | |
jeden dreißigsten aktiven Soldaten. Nur sah man diesen Orden bislang nicht | |
an, ob sie am Schreibtisch oder im Feld verdient wurden. | |
Verdienste wie die Rettung eines Kameraden mit einem eigenen Orden zu | |
belohnen, finden die Grünen in Ordnung. Verteidigungspolitiker Winfried | |
Nachtwei fordert allerdings, dass zivile Leistungen ebenfalls gewürdigt | |
werden. "Auch Zivilisten bewegen sich in Situationen, in denen kluger Mut | |
gefordert ist", sagt er. Würden nur Soldaten geehrt, wirke das so, als ob | |
"militärische Sekundärtugenden verklärt werden sollten". CDU-Mann Beck hat | |
nichts dagegen, auch "herausragende Leistungen im zivilen Wiederaufbau" | |
etwa in Afghanistan zu belohnen. | |
Der Bundeswehrverband begrüßt den Orden ebenfalls. Aber, sagt | |
Verbandssprecher Wilfried Stolze, "junge Menschen möchten ganz andere | |
Anerkennung vom Vaterland sehen". Den Soldaten seien in den vergangenen | |
Jahren Zulagen gekürzt, das Weihnachtsgeld halbiert worden. Rückhalt vom | |
Staat könnte "auch darin liegen, dass der Arbeitgeber nicht so knickrig | |
ist", sagt Stolze. | |
Während diese Debatte noch nicht beendet ist, zeichnet sich bereits die | |
nächste zum Thema Bundeswehr und Geschichtspolitik ab: Wie die taz erfuhr, | |
wurde mit dem Bau des umstrittenen Ehrenmals für gefallene Soldaten im | |
Bendlerblock in Berlin begonnen. | |
10 Jul 2008 | |
## AUTOREN | |
Ulrike Winkelmann | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Kommentar Eisernes Kreuz: Richtige Frage, falsche Antwort | |
Wir brauchen Repräsentationsformen der Bundeswehr, die einer Zivilmacht | |
entsprechen. Die ohne martialische Gesten und Totenkult auskommen. | |
Historiker über Tapferkeitsorden: "In mir sträubt sich alles dagegen" | |
Peter Steinbach, Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, will lieber | |
Zivilcourage auszeichnen als Tapferkeit. |