Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Filmstart "Baader Meinhof Komplex": Der Spuk geht weiter
> Seit es die RAF gibt, gibt es Filme über die RAF. Damals wie heute ist es
> schwer, sich den Affekten zu entziehen, die mit ihnen einhergehen.
> Traumata verschwinden, wenn man lange genug drüber redet.
Bild: Ein paar markante Bilder, und schon gehts weiter zum nächsten Event.
Die RAF ist Geschichte. 1998 hat sie sich aufgelöst, linksradikaler Terror
existiert höchstens noch in den Köpfen einiger Staatsschützer, die sich von
brennenden Autos in Prenzlauer Berg irritieren lassen. Auf T-Shirts des
Labels Mägde und Knechte, in einem Film wie "Baader" mit seinem finalen
Shoot-out oder in einer Zeitschrift wie Tussi Deluxe ist die RAF längst Pop
geworden, beim kanadischen Underground-Regisseur Bruce LaBruce sogar Porno.
Auch die jüngste Kinoproduktion, Uli Edels "Der Baader Meinhof Komplex",
will die Ereignisse der 70er-Jahre kurz und flashy aufrufen und dann
abhaken. Der Schuss auf Benno Ohnesorg, das Dutschke-Attentat, der Angriff
aufs Springer-Hochhaus - all das stiftet ein paar markante Bilder, und
schon gehts weiter zum nächsten Event. Lauter abrufbare Chiffren, bis
Schleyers Kopf im Close-Up auf dem Boden liegt.
Die Historisierung und die Popwerdung stehen in merkwürdigem Kontrast dazu,
wie auffällig oft das Wort Gespenst fällt, wenn von der RAF die Rede ist.
31 Jahre nach dem Deutschen Herbst gibt es etwas, was uns in regelmäßigen
Abständen heimsucht - eine Art Spuk, eine Unruhe, ein Erregungszustand. Die
Publikationswut, die Edels Film begleitet und die von der Produktionsfirma
Constantin geschickt orchestriert wird, widerspricht zwar dem abhakenden
Erzählmodus von "Der Baader Meinhof Komplex", reiht sich zugleich aber ein
in hochgradig nervöse Diskussionen, wie sie etwa die RAF-Ausstellung in den
Berliner Kunstwerken oder die Frage nach der Begnadigung Christian Klars
auslösten. Die RAF ist eben doch kein Gegenstand, den man ruhigen Herzens
den Historikern überlässt; sie ist kein Sujet, das in poppiger
Zeichenhaftigkeit sein Unruhepotenzial verwirkt. Wie etwas Verdrängtes
kehrt sie zyklisch wieder - nur dass in ihrem Fall der Begriff Verdrängung
wenig Sinn ergibt, denn die RAF genießt ja jede Menge Öffentlichkeit. Sie
wird weder ganz vergessen, noch so erinnert, dass ein Schlussstrich möglich
wäre. Sie ist wie ein Trauma, das nicht im Versteck arbeitet, sondern
größte Sichtbarkeit genießt.
Es gibt eine ganze Reihe von Gründen, warum sich dieses Trauma trotz seiner
Sichtbarkeit, trotz seiner Gegenwärtigkeit nicht auflöst. Der
nächstliegende ist der, dass die Taten der Terroristen nicht aufgeklärt
sind. Wer auf wen schoss, bleibt im Dunkeln. Hans-Joachim Klein, Mitglied
eines Kommandos der "Revolutionären Zellen", das 1975 in Wien eine
Opec-Konferenz stürmte, bildet eine große Ausnahme, wenn er in dem
Dokumentarfilm "Mein Leben als Terrorist" erklärt, wie diese Aktion
zustande kam und was dabei passierte. Eine noch größere Ausnahme bildet er,
weil er sich klar distanziert, indem er vor laufender Kamera seine damalige
Naivität und Blindheit eingesteht. Die meisten ehemaligen RAFler hingegen
schweigen zu ihren Taten so bleiern, wie die Behörden Dokumente und
Abhörprotokolle unter Verschluss halten. Und dieses Schweigen gilt nicht
nur für die Akte des Terrorismus, sondern auch für die Antworten des
Staates. Nachdem das Kommando der GSG 9 in Mogadischu die entführte
Lufthansa-Maschine gestürmt hatte, sagte Helmut Schmidt im Interview mit
dem Spiegel: "Ich kann nur nachträglich den deutschen Juristen danken, dass
sie das alles nicht verfassungsrechtlich untersucht haben." Offenkundig ist
man heute immer noch zu nervös, als dass man entsprechende Untersuchungen
zulassen wollte.
Noch heute eignet der RAF etwas Verführerisches - noch und gerade heute, da
der Rahmen, in dem politisches Agieren möglich ist, so verdammt eng
geworden ist. Welche Räume gibt es für politisches Handeln, wenn allüberall
die Globalisierung, der Neoliberalismus, die Alternativlosigkeit des
Kapitalismus die Bedingungen diktieren? Wenn selbst Regierungen sich am
liebsten als Verwalter von Sachzwängen aufführen? Wer die aus diesen Fragen
resultierenden Ohnmachtsgefühle nicht produktiv verwandeln kann, findet im
Tatmenschen Baader eine Lichtgestalt. Terror bedeutet einen Höhepunkt an
Selbstermächtigung, einen Exzess an Handlungsfähigkeit - und das hat
Strahlkraft. Allerdings auch den Nebeneffekt, dass die terroristische
Handlung leicht das Gegenteil von dem bewirkt, was sie sich wünscht.
Für diese spezifische Dialektik findet Rainer Werner Fassbinder in seinem
Film "Die dritte Generation" (1979) sehr hellsichtige Bilder. Der Manager
eines Computerkonzerns leitet seine eigene Entführung in die Wege, und ein
Ermittler des Staatsschutzes sagt: "Ich hatte einen Traum: Die Kapitalisten
haben den Terrorismus erfunden, damit der Staat sie besser schützt."
Dass Handlungswut nicht immer das erreicht, was sie beabsichtigt, ist eine
Ironie, die auch Edels Film betrifft: Der macht sich Baaders Handlungswut
zu eigen. So wie die von Moritz Bleibtreu gespielte Figur lieber schießt
als nachdenkt, so will auch "Der Baader Meinhof Komplex" sich nicht lang
mit Überlegungen über Darstellungsfragen und Bildproduktion aufhalten. Er
will nichts als filmen.
Ein weiterer Grund, warum die RAF verlässlich Erregungszustände hervorruft,
ist der, dass bei ihr die Lagerbildung so gut funktioniert wie bei kaum
einem anderen Gegenstand. Zu bestimmen, was rechts und was links ist, wird
immer schwieriger. Doch wenn es um die RAF geht, tritt die alte
Unterscheidung plötzlich wieder in Kraft. Ein Autor der Welt zum Beispiel
empörte sich Anfang der Woche, weil die Darsteller, die in "Der Baader
Meinhof Komplex" spielen, Verständnis für die Motive der Terroristen äußern
- so als wäre ein Nachvollzug von Ideen bereits die Übernahme dieser Ideen.
Wer sich die Reaktionen auf Heinrich Breloers Dokudrama "Todesspiel", das
im Juni 1997 von der ARD ausgestrahlt wurde, ansieht, wird verblüfft sein,
wie einhellig die Ablehnung in taz und Konkret ausfiel, während man in der
FAZ begeistert war. Links mäkelte man über die Staatshörigkeit Breloers,
rechts feierte man sie. Wenn man "Das Todesspiel" heute wieder sieht, kann
man zu einer ganz anderen Lesart kommen: Breloers Intention mochte es zwar
sein, Helmut Schmidts Krisenmanagement in positives Licht zu rücken. Doch
er schaffte einen Kontrapunkt zu seiner eigenen Absicht, indem er das Leid
der Geiseln in der entführten Maschine so überaus plastisch ausmalte.
Nolens volens stellte er damit unbequeme Fragen in den Raum. War die Härte
des Krisenstabs wirklich angemessen? Wäre es nicht besser gewesen, den
Forderungen der Entführer nachzugeben und die inhaftierten RAFler
freizulassen, anstatt das Leben der Geiseln zur Disposition zu stellen?
Mit der Lagerbildung einher geht etwas anderes. So wie es 1977 schwierig
war, eine Position jenseits der Fronten zu suchen, so war es schwierig,
sich den heißlaufenden Gefühlsökonomien zu entziehen. Zur Psychodynamik des
Deutschen Herbstes gehörten gewaltige Affekte, Reflexe und Emotionen. 70
Prozent der deutschen Bevölkerung befürworteten damals die Todesstrafe für
Terroristen. Die "klammheimliche Freude" über den Mord an Siegfried Buback
ist das Pendant dazu auf der Seite der Sympathisanten. In Breloers TV-Drama
findet sich eine nächtliche Szene, in der brave Bürger in schwäbischem
Idiom verlangen, man solle die RAFler "auf der Flucht erschießen", und in
dem Kompilationsfilm "Deutschland im Herbst" (1977) kommt es zu einer
bemerkenswerten Konfrontation zwischen Rainer Werner Fassbinder und seiner
Mutter Liselotte Eder. Unter den hartnäckigen Fragen des Regisseurs äußert
sie immer totalitärere Ansichten darüber, wie mit den Terroristen zu
verfahren sei. Zugleich fällt auf, dass Fassbinder geradezu
inquisitorischen Furor an den Tag legt, obwohl er doch die liberale
Position für sich reklamiert. Angesichts solcher Erhitzung stellt sich die
Frage, wie viel antiliberales Denken damals zirkulierte und welches Ventil
es sich suchte. Wüteten diese undemokratischen Reflexe und Ressentiments
später weiter? Schämte man sich ihrer?
Dazu passt schließlich, dass die RAF auch deshalb so viel Erregung
produziert, weil sie mit dem anderen großen deutschen Erregungsthema, dem
Nationalsozialismus, so eng verwoben ist. Die Terroristen nahmen für sich
in Anspruch, als gute Söhne gegen die bösen Nazi-Väter anzutreten. Sie
wollten den Widerstand leisten, den die Väter von 1933 bis 1945 zu leisten
nicht imstande waren, und sie legitimierten ihr Tun, indem sie eine
Kontinuität des Faschismus in der deutschen Gesellschaft konstatierten. Sie
legten dabei paradoxerweise dieselbe Härte an den Tag wie ihre Väter und
redeten sich das schön, indem sie Brechts Stück "Die Maßnahme" zitierten:
"Furchtbar ist es, zu töten. / Aber nicht andere nur, / Auch uns töten wir,
wenn es nottut, / Da doch nur mit Gewalt diese tötende / Welt zu ändern
ist, wie / Jeder Lebende weiß."
Bei all diesem Fieber, bei all diesen Aufladungen nimmt es nicht wunder,
wenn das Phänomen RAF noch immer seinen Spuk treibt. Dabei wäre es naiv,
darauf mit strikter Aufklärung reagieren zu wollen. Traumata lösen sich
nicht dadurch, dass man etwas aufklärt, sie lösen sich, wenn man immer
wieder darüber redet - mit all den dazugehörigen Wiederholungen, Schleifen,
Erregungen, Irrtümern und Rückfällen. Deshalb muss man sich vor Uli Edels
Film nicht fürchten, selbst wenn er seinem Gegenstand mit frappierend
niedrigem Reflexionsniveau entgegentritt.
Ein ganz anderes Reflexionsniveau legte Christian Petzolds Film "Die innere
Sicherheit" (2000) an den Tag. Er handelt von untergetauchten RAFlern,
immer auf der Suche nach Zufluchtsorten. Sie agieren wie Untote. Am Ende
sterben sie in einem brennenden Auto, doch das sieht man nur als
Widerschein auf dem Gesicht ihrer pubertierenden Tochter. Der Spuk wird
weitergehen.
20 Sep 2008
## AUTOREN
Cristina Nord
Cristina Nord
## TAGS
ZDF
## ARTIKEL ZUM THEMA
Fernsehfilm über die RAF: Darf man das?
Der ZDF-Zweiteiler „Der Mordanschlag“ nimmt sich erstaunliche Freiheiten in
der Umdeutung von Nachwendezeit und RAF-Terrorismus.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.