| # taz.de -- Illegale Abhöraktionen: US-Spionagebehörde verklagt | |
| > Die US-Regierung soll im großen Stil eigene Bürger abgehört haben. Die | |
| > Bürgerrechtsorganisation EFF hat nun eine Sammelklage gegen Bush und die | |
| > Abhörbehörde eingereicht. | |
| Bild: Der Telekommunikationskonzern AT&T soll die Geheimdienste bei ihren Abhö… | |
| Die amerikanische Netzbürgerrechtsorganisation [1][Electronic Frontier | |
| Foundation] (EFF) hat eine große Sammelklage gegen die US-Regierung, den | |
| Geheimdienst NSA sowie Verantwortliche in der Leitungsebene von Behörden | |
| angestrengt, die für eine großangelegte Abhöraktion auf amerikanische | |
| Internet-Nutzer verantwortlich sein sollen. „Seit Jahren spioniert die NSA | |
| massiv in den örtlichen Netzen des Telekommunikationsanbieters AT&T, geht | |
| dort auf Fischzüge“, heißt es in einem Statement der EFF, „unsere Klage | |
| soll diesem Datenschleppnetz endlich ein Ende bereiten“. | |
| So genannte „Wireless Wiretaps“, Abhöraktionen, die ohne richterliche | |
| Genehmigung durchgeführt werden, sind in den USA verboten, so lange sie | |
| sich auf Amerikaner beziehen. Dagegen verstoßen Geheimdienste laut EFF seit | |
| mehreren Jahren. So würden Millionen von Telefonaten und E-Mails | |
| mitgeschnitten. Dies widerspreche dem Recht auf Privatsphäre, das in der | |
| US-Verfassung verankert sei. Die EFF klagt im Auftrag mehrerer Kunden des | |
| Telekommunikationsanbieters. | |
| Ein ehemaliger AT&T-Mitarbeiter hatte den Skandal 2006 ins Rollen gebracht. | |
| Mark Klein, Telekommunikationstechniker in Kalifornien und über 22 Jahre | |
| bei dem Unternehmen beschäftigt, war bei technischen Arbeiten | |
| Abhörequipment in großem Stil aufgefallen. So hatte die Spionagebehörde NSA | |
| offenbar Zugriff auf einen ganzen Raum in einer Weiterleitungsstation in | |
| San Francisco, von der aus der gesamte dortige Internet-Datenverkehr des | |
| Providers potenziell „abgezweigt“ werden konnte. Dazu gab es laut Klein | |
| einen so genannten Splitter, über den optische Kabel angezapft werden | |
| konnten. | |
| Die Daten flossen dann an die NSA, die ihre eigenen Leitungen hatte, | |
| berichtete der Techniker. Auch soll es die Möglichkeit für die Schlapphüte | |
| gegeben haben, einen direkten Zugriff auf die Telefondatenbank von AT&T zu | |
| nutzen, um abzulesen, wer wann mit wem und wie lange gesprochen hat, | |
| meldete die Los Angeles Times bereits 2005. All das hält die EFF laut | |
| geltender Rechtslage für äußerst illegal. | |
| AT&T gehört zu den größten Netzbetreibern der Vereinigten Staaten, über | |
| dessen Infrastruktur auch Datenverkehr von Dritten läuft. Die EFF klagt | |
| deshalb auch gegen den Konzern: In einer 2006 im Auftrag von Kunden | |
| eingereichten Sammelklage soll AT&T mindestens zu Schadenersatz bewegt | |
| werden. Es ist allerdings unklar, ob das Verfahren eine Chance auf Erfolg | |
| hat: Der US-Kongress winkte jüngst eine neue Gesetzgebung durch, die AT&T | |
| und anderen großen Telekommunikationskonzernen, die mit der US-Regierung | |
| bei den illegalen Abhöraktionen zusammenarbeiteten, Immunität geben könnte. | |
| Die EFF wirft dem Unternehmen vor, ein willfähriger Helfer der US-Regierung | |
| bei den Abhöraktionen gewesen zu sein. AT&T hat sich zu den Vorwürfen | |
| bislang nicht geäußert. | |
| „Neben der Klage gegen AT&T eröffnen wir deshalb nun eine zweite Front, um | |
| die illegalen Lauschaktionen der NSA auf Millionen ganz normale Amerikaner | |
| zu stoppen“, meint Kevin Bankston, Justiziar der EFF. Es sei insbesondere | |
| wichtig, die Hintermänner der Aktion zur Rechenschaft zu ziehen. Aus diesem | |
| Grund wurden auch Präsident Bush, Vizepräsident Cheney, dessen Büroleiter | |
| David Addington sowie der ehemalige Justizminister Alberto Gonzales in die | |
| Klage mit einbezogen. Sie hätten die illegale Lauschaktion offiziell | |
| genehmigt, so Bankston. „Es geht um die persönliche Verantwortung, die Bush | |
| Cheney und andere für diese Rasterüberwachung der Kommunikation der | |
| Amerikaner tragen“, so EFF-Direktorin Cindy Cohn. | |
| Die EFF ist keineswegs eine Gemeinschaft von Wenigen: Sie ist die größte | |
| Netzbürgerrechtsorganisation der USA und legt sich regelmäßig mit der | |
| Medienindustrie, Telekommunikationsunternehmen und anderen Institutionen | |
| an, die ihrer Meinung nach die Freiheit im Netz beschränken oder Nutzern | |
| Unrecht tun. „Unsere Klage soll auch eine Warnung an jeden künftigen | |
| Bewohner des Weißen Hauses sein: Wenn er das Gesetz bricht und die | |
| Privatsphäre der Amerikaner verletzt, wird das für ihn Konsequenzen haben“, | |
| so Cohn. | |
| 22 Sep 2008 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.eff.org/ | |
| ## AUTOREN | |
| Ben Schwan | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| USA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| NSA-Spähprogramme vorerst ausgelaufen: Kurzer Späh-Stopp | |
| Im Streit um die NSA-Reform findet der US-Senat keine Lösung. Damit läuft | |
| die NSA-Befugnis zum Sammeln von Telefondaten aus. Es dürfte aber bald | |
| weitergehen. |