Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Telekom-Datenschutzaffäre: Versprechen und Ausflüchte
> Obermann und Co. haben endlich kapiert, dass Datenschutzaffären
> geschäftsschädigend sind - und wollen sich ändern.
Bild: Gelobt Besserung: Die Deutsche Telekom.
Die Deutsche Telekom will künftig Vorbild beim Datenschutz sein. Aus der
puren Not geboren, ist das endlich einmal eine gute Nachricht vom
krisengeschüttelten Konzern.
Gleichwohl ist Skepsis angebracht: Der gestrige Auftritt von Vorstandschef
René Obermann, der auf kritische Nachfragen recht dünnhäutig reagierte,
lässt Zweifel, ob die Konzernspitze wirklich verstanden hat, was falsch
gelaufen ist. So gab es zur entscheidenden Frage, warum man Kunden, deren
Daten gestohlen wurden, nicht einfach informierte, wieder nur Ausflüchte.
Da schimmerte dann die altbekannte Selbstgefälligkeit der
Telekomvorständler durch. Vertrauensbildend wirkten diese
Rechtfertigungsversuche jedenfalls nicht.
Trotzdem besteht auch Grund zur Hoffnung. Denn etwas haben Obermann und Co.
sehr wohl begriffen: Dass die Vorgänge der jüngsten Vergangenheit in
höchstem Maße geschäftsschädigend sind - und die Telekom den Datenschutz
wesentlich ernster nehmen und sie als Unternehmen für wesentlich mehr
Transparenz sorgen muss, um schwerwiegenden Schaden abzuwenden. Diese
Sprache scheint man auch bei der Telekom zu verstehen.
Datendiebstähle lassen sich nie völlig ausschließen - aber zumindest kann
von einem Kommunikationsunternehmen verlangt werden, dass es alles
versucht, das Risiko zu minimieren. Das nun geschnürte Maßnahmenpaket kann
sich sehen lassen: angefangen bei der Einschränkung von
Zugriffsberechtigungen über die Einrichtung einer speziellen Internetseite,
auf der über aktuelle kritische Datenschutzvorgänge berichtet werden soll,
bis hin zur Etablierung eines unabhängigen Datenschutzrats. Besonders
bemerkenswert ist, dass für die Bereiche Datenschutz, Recht und Corporate
Compliance ein neues Vorstandsressort vorgesehen ist, dem sogar ein
Vetorecht bei Entscheidungen mit datenschutzrechtlicher Relevanz
zugebilligt werden soll. Um das Vertrauen der Kunden zurückzugewinnen, wird
die Telekom allerdings beweisen müssen, dass sie es ernst mit ihren
Ankündigungen meint.
11 Oct 2008
## AUTOREN
Pascal Beucker
## TAGS
Schwerpunkt Überwachung
## ARTIKEL ZUM THEMA
Maßnahmen für besseren Datenschutz: Telekom plant Persil-Paket
Die Deutsche Telekom reagiert auf den Diebstahl von mehr als 17 Millionen
T-Mobile-Kundendaten mit einem neuen Vorstandsposten für Datenschutz.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.