| # taz.de -- Moderne Gotteshäuser: Zeigt her eure Moscheen! | |
| > Der Boom repräsentativer Moscheebauten ist Ausdruck eines | |
| > Emanzipationsprozesses, der auch die Muslime verändert: Das islamische | |
| > Gemeindeleben wird transparenter. | |
| Bild: Kurz vor der Einweihung: Die Merkez-Moschee in Duisburg | |
| Celalettin Kesim wurde nur 36 Jahre alt. Am 5. Januar 1980 hatte er am | |
| Kottbusser Tor in Kreuzberg mit türkischen Linken Flugblätter verteilt, als | |
| die Gruppe von 50 Islamisten und Faschisten angegriffen wurde. Der Lehrer | |
| erlitt einen Messerstich im Bein, an dem er verblutete. | |
| Die Angreifer waren aus einer nahen Moschee namens "Milli Görüs Sektion | |
| Berlin" gekommen, die bald darauf in "Mevlana" umbenannt wurde. Der | |
| Großteil der deutschen Öffentlichkeit reagierte desinteressiert. Eine | |
| Auseinandersetzung zwischen Türken in Kreuzberg? 1980 schien das den | |
| meisten so fern wie der Bürgerkrieg, der damals in der Türkei tobte. | |
| Man kann sich vorstellen, welche Aufmerksamkeit ein solcher Vorfall heute | |
| erregen würde und welche Folgen er hätte. Weniger leicht kann man sich | |
| indessen vorstellen, dass eine große Moschee bei einem solchen Überfall als | |
| Basis dienen könnte. Denn nicht nur das Verhältnis der Deutschen zu ihren | |
| Einwanderern hat sich seither verändert; verändert haben sich auch die | |
| Einwanderer. Sie haben begriffen, dass Deutschland zu ihrem | |
| Lebensmittelpunkt geworden ist. | |
| Ein Ausdruck dieses Prozesses sind die vielen Moscheebauten; ist der | |
| Wunsch, jene Provisorien, die seit den Sechzigerjahren eingerichtet wurden, | |
| durch repräsentative Bauten zu ersetzen. | |
| Rund 2.500 Moscheegemeinden gibt es hierzulande, knapp 200 verfügen über | |
| repräsentative Gotteshäuser. Die meisten davon wurden in den letzten zehn | |
| Jahren fertiggestellt, weitere 30 sind geplant. Dieser Emanzipationsprozess | |
| fördert das Selbstbewusstsein der Muslime, zwingt sie aber zugleich in | |
| einen Diskurs, der ihre Organisation verändert hat und weiter verändern | |
| wird. | |
| Selbst bei einem Verein wie Milli Görüs, der noch vor 20 Jahren von | |
| grimmigen Männern mit langen Bärten und weiten Hosen geführt wurde, findet | |
| man heute ein anderes Personal: junge, hier aufgewachsene und oft | |
| akademisch gebildete Männer und in kleinerer Zahl Frauen, die sich eloquent | |
| und aufgeklärt auszudrücken wissen. Dass solche Leute ihre Moscheevereine | |
| repräsentieren, heißt nicht, dass sie repräsentativ sind. Aber ihre Zahl | |
| wächst. | |
| Der zweite Faktor des Wandels ist simpler: Macht, Einfluss oder schon | |
| gesellschaftliche Anerkennung haben eine mitunter mäßigende Wirkung. Wer | |
| etwas erreicht hat, hat etwas zu verlieren. Und die Verbände haben etwas | |
| erreicht und wollen noch mehr. Sie kennen die Dos & Donts. | |
| Hinzu kommt der öffentliche Druck. Seit dem 11. September müssen sich die | |
| Muslime erklären. Und das bedeutet nicht nur, sich eines | |
| Misstrauensdiskurses zu erwehren, sondern auch, sich selbst darüber zu | |
| verständigen, was sie wollen. "Wir wollen als Muslime gleichberechtigte | |
| Bürger werden", sagt Aiman Mazyek, Generalsekretär des Zentralrats der | |
| Muslime. "Und wir sind dabei, einen Islam europäischer Prägung zu | |
| entwickeln." | |
| Das gilt sicher nicht für jeden; und ein rechtsextremer Laden wie die | |
| Ertugul-Gazi-Moschee in Kreuzberg möge inschallah mitsamt seiner | |
| Sportschule ("Kick-Boxen Full Conatct") in seinem Hinterhof vermodern. Doch | |
| wer die Extremisten zurückdrängen will, muss der Mehrheit der Muslime | |
| Angebote machen. | |
| Wie wirken sich die repräsentativen Moscheen auf den Alltag aus? "Die | |
| Kontakte sind intensiver, und das islamische Gemeindeleben ist | |
| transparenter geworden", berichtet Michael Scheuermann, Quartiersmanager in | |
| Mannheim-Jungbusch, wo die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für | |
| Religion (Ditib) 1995 die bisher größte deutsche Moschee eröffnete. | |
| Wer sich in der Stadt unter säkularen Türken umhört, bekommt allerdings | |
| auch Klagen zu hören, dass die Moscheen mehr und mehr soziale Aufgaben | |
| übernähmen oder die gesellschaftliche Kontrolle zugenommen habe. "An | |
| Ramadan gerät man als nicht fastende Frau plötzlich in Erklärungsnot", so | |
| eine 32-jährige Mannheimerin. | |
| Dennoch begrüßen Kritiker den Gang in die Öffentlichkeit. "In den | |
| Hinterhöfen wird kein liberalerer Islam gepredigt", meint Nurettin Korkmaz | |
| vom Alevitischen Kulturzentrum. Er hat ein anderes Problem mit der | |
| Yavuz-Selim-Moschee: "Eine Moschee, die nach einem Sultan benannt ist, der | |
| zehntausende Aleviten ermordet hat, ist unerträglich." | |
| Damit wäre die Frage nach der Semiotik der neuen Moscheen aufgeworfen. | |
| Gemeint ist nicht der Streit über die Höhe der Minarette, an dem Freud | |
| seine Freude gehabt hätte. Gemeint ist der architektonische Gesamtentwurf. | |
| Und der ist oft wenig erbaulich. | |
| Viele Moscheen erwecken den Verdacht, die Ausschreibung hätte einen a) | |
| großen, b) funktionalen und c) billigen Bau verlangt, der d) gern | |
| osmanischen Kitsch haben kann, solange c) dies zulässt. Dass die Bauten | |
| zumeist ohne staatlichen Gelder auskommen, macht Einsparungen verständlich, | |
| ist aber kein Grund für schlechten Geschmack - auf den die Muslime ein | |
| Recht haben. | |
| Die Moschee in Duisburg ist ein opulentes Exemplar dafür. | |
| Der modernistische Entwurf des Kirchenarchitekten Paul Böhm für die Kölner | |
| Moschee hingegen bietet eine Idee davon, wie eine im 21. Jahrhundert in | |
| Westeuropa errichtete Moschee aussehen kann. Allerdings scheint der Ditib | |
| bei der Gestaltung der Kölner Innenräume die Courage zu verlassen. Dem | |
| Vernehmen nach soll der Auftrag dafür an Volkan Altinkaya gehen, der schon | |
| die Duisburger Moschee im klassisch-ornamentalen Stil gestaltet hat. Außen | |
| modern, innen traditionell. | |
| Es ist nicht nur die rückwärtsgewandte Architektursprache, die den | |
| Beteuerungen eines "europäischen Islams" zu widersprechen scheint. Auch die | |
| Namen vieler Moscheen machen stutzig: 51 Moscheen in Deutschland heißen | |
| "Fatih-Moschee". Fatih war der Beiname, den sich Memed II. nach der | |
| Eroberung Konstantinopels zulegte, und bedeutet "Eroberer". Selbst wenn | |
| diese Gemeinden beteuern, nur den Namen der Istanbuler Moschee übernommen | |
| zu haben, bleibt ein Beigeschmack. Zugleich muss man erwähnen, dass 23 | |
| Moscheen nach der Selimeye-Moschee in Edirne benannt sind und ein Schuppen | |
| im ostwestfälischen Löhne sogar den Namen der schönsten Moschee Istanbuls, | |
| der Süleymaniye, trägt. | |
| Diese Namen bezeugen weniger einen Eroberungswillen denn die ungebrochene | |
| Präsenz eines anatolischen Proletariats, für das Istanbul und seine große | |
| Moscheen keine ästhetische, sondern allein quantitative Kategorien sind. | |
| Die jetzige Generation, die sich vorgenommen hat, die Moscheen ihrer Väter | |
| aus den Hinterhöfen zu führen, weiß zwar hier ihren Lebensmittelpunkt, hat | |
| dafür aber noch keine adäquate Formensprache gefunden. Dieser Aufgabe wird | |
| sich vielleicht die nächste Generation stellen. | |
| Apropos Namensgebung: Anfang der Neunzigerjahre wurde in Berlin am | |
| Kottbusser Tor eine Skulptur errichtet, die an Celalettin Kesim erinnert. | |
| Und seit dort ein paar Bänke aufgestellt wurden, ist aus der Ecke ein | |
| kleiner, aber namenloser Platz geworden. Celalettin-Kesim-Platz böte sich | |
| an. Als Mahnmal gegen Fundamentalismus. Und als Erinnerung daran, dass der | |
| Schutz der Minderheit auch den Schutz von Minderheiten innerhalb der | |
| Minderheit bedeutet. | |
| 25 Oct 2008 | |
| ## AUTOREN | |
| Deniz Yücel | |
| ## TAGS | |
| Deniz Yücel | |
| Islam | |
| Moschee | |
| Islamismus | |
| Günter Wallraff | |
| Architektur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Besser: Der erste islamistische Mord in Berlin | |
| Eine Erinnerung an Celalettin Kesim, der 1980 von Islamisten und | |
| Rechtsextremisten ermordet wurde. Oder: Wie aus Türken Muslime wurden. | |
| Moschee-Bau in Köln: Erdogans Kitsch | |
| Das muslimische Gotteshaus sollte längst fertig sein, doch die Bauarbeiten | |
| ruhen. Der Journalist Günter Wallraff macht den türkischer Premier | |
| verantwortlich. | |
| Architektur und Fotografie: Vom Nutzer in Besitz genommen | |
| Moderner Architektur im alltäglichen Gebrauch ist ein Buch des Fotografen | |
| Iwan Baan gewidmet. Kunstautonomie möchte er der Architektur nicht | |
| zugestehen. | |
| Duisburgs neue Moschee: Die Größte und Harmonischste | |
| Anders als in Köln erfolgte der Bau von Deutschlands größter Moschee in | |
| Duisburg ohne jeden Streit. Dies ist auch Ausdruck eines tief greifenden | |
| Strukturwandels im Ruhrgebiet. |