Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Arte-Themenabend Aids: Strich und Spritze
> Die Ukraine kämpft mit der höchsten HIV-Infektionsrate in Europa - es ist
> eine Katastrophe mit vielen Ursachen.
Bild: Viele Kinder in der Ukraine haben durch Aids ihre Eltern verloren.
Die Zahlen schockieren: 122.000 Ukrainer sind als HIV-positiv registriert.
Doch das sind nur die offiziellen Angaben. Schätzungen des
Aidsbekämpfungsprogramms der UNO, Unaids, nach liegt die Zahl der
Betroffenen bei 440.000. In den ersten zehn Monaten dieses Jahres haben
sich bereits knapp 16.000 weitere Personen mit HIV infiziert. Damit weist
die Ukraine, ein Land mit 46 Millionen Einwohnern, europaweit die höchste
HIV-Infektionsrate auf.
Wie es zu dieser Katastrophe kommen konnte, erzählt der Dokumentarfilm "Am
Rande - sechs Kapitel über Aids in der Ukraine" des Berliner Filmemachers
Karsten Hein, den Arte am Montag anlässlich des Welt-Aidstages ausstrahlt.
Ort der traurigen Bestandsaufnahme ist der russischsprachige Osten: Orte
wie Donetsk, Poltawa oder Torez, wo viele Menschen angesichts des
wirtschaftlichen Niedergangs den Glauben an ein besseres Leben verloren
haben.
Aids in der Ukraine - das arbeitet der Film sehr präzise heraus - hat viele
Ursachen: Das Virus lauert in der Spritze mit dem selbst gekochten Opiat
"Schirka", die in der Regel mehrere Abhängige benutzen. Auf dem
Straßenstrich von Poltawa, wo die drogensüchtigen Prostituierten Klienten
gegen einen Aufpreis auch ohne Kondome zu Diensten sind. Ein geradezu
idealer Nährboden für das Virus, aber auch für Infektionen mit Tuberkulose,
sind überbelegte Strafkolonien, in denen menschenunwürdige Bedingungen
herrschen. Hier ist die Drogenabhängigkeit zehnmal höher als draußen. Wer
lebend aus "der Zone" wieder herauskommt, ist ob jahrelanger Demütigungen
innerlich tot. Besonders hart trifft Aids auch die Kinder. Immer mehr von
ihnen werden durch die Krankheit zu Waisen oder sind bereits bei ihrer
Geburt infiziert. Hinzu kommt, dass weite Teile der Gesellschaft, sei es
aus Unkenntnis oder Ignoranz, diese Kinder stigmatisiert und so einem
ungewissen Schicksal überantwortet.
Angesichts dieses Dramas spielt der ukrainische Staat in doppelter Hinsicht
eine fatale Rolle. So ist es ein offenes Geheimnis, dass korrupte Vertreter
der Miliz kräftig am Drogenhandel mit verdienen und sich auch an den
Abhängigen schadlos halten. Zudem ist das staatliche Gesundheitssystem
chronisch unterfinanziert und nicht in der Lage, die Kranken mit einer
antiretroviralen Therapie adäquat zu versorgen. Der Global Fund hat 92
Millionen US-Dollar für die Aidsbekämpfung in der Ukraine zur Verfügung
gestellt. Damit können 6.000 Patienten behandelt werden. Und dann? Der Film
endet mit der Frage: Was tut der Staat? Zeit, lange über eine Antwort
nachzudenken, hat Kiew nicht. BARBARA OERTEL
1 Dec 2008
## AUTOREN
Barbara Oertel
Barbara Oertel
## TAGS
psychische Gesundheit
## ARTIKEL ZUM THEMA
Gesundheitssystem in der Ukraine: Notfall von Dauer
Der russische Vernichtungskrieg trifft das Land hart. Viele Krankenhäuser
sind zerstört, Medikamente werden knapp, Infektionskrankheiten nehmen zu.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.