# taz.de -- Kampagne gegen Werbelügen: "Irreführung bis zur Zahnfäule" | |
> Wer lügt am dreistesten? Das fragt der Verbraucherverband Foodwatch - und | |
> stellt fünf Produkte zur Wahl. Alles Lebensmittel, die besonders gesund | |
> oder erlesen sein sollen. | |
Bild: Produkte am Pranger: Lebensmittel, deren Werbung Foodwatch irreführend f… | |
Joghurt, "der Abwehrkräfte activiert". Mit solchen Verheißungen wird der | |
"pro-biotische" Joghurt "Actimel" als etwas besonderes beworben. Zu recht? | |
Keineswegs, lautet das Urteil der Verbraucherschutzorganisation Foodwatch. | |
Sie hält die Werbung des Herstellers für "activen Etikettenschwindel". | |
Die stark im Fernsehen beworbenen Joghurtdrinks gehören zu den fünf | |
Kandidaten, die Foodwatch nun im Internet zur Wahl für den "Goldenen | |
Windbeutel" stellt. Verliehen wird der Preis für die "dreisteste Werbelüge | |
eines Lebensmittelherstellers". Ausgewählt wurden die Produkte von einer | |
fünfköpfigen Jury, darunter Journalisten, eine Fernsehköchin und ein | |
Werbefachmann. Wählen sollen jetzt die VerbraucherInnen selbst. | |
"Die Lebensmittelindustrie wird irreführende Werbung nur dann aufgeben, | |
wenn Ross und Reiter genannt werden und sich die Verbraucher wehren", sagt | |
Anne Markwardt, die die Foodwatch-Kampagne leitet. Und Irreführung gehört | |
oftmals zum Konzept. | |
Zum Beispiel beim oben erwähnten Joghurt: Die nicht unbedingt preiswerten | |
Trinkjoghurts sollen, so verspricht es die Werbung, das Immunsystem | |
stärken. Doch diese Wirkung ist kein Privileg der "pro-biotischen" Sorten. | |
"Auch herkömmlicher Naturjoghurt kurbelt das Immunsystem an, und zwar | |
wesentlich preisgünstiger", argumentiert Foodwatch. | |
Die EU hat solchen Formen von Werbung Ende 2006 eigentlich durch die so | |
genannte Health-Claims-Verordnung strenge Grenzen gezogen: | |
Gesundheitsbezogene Angaben dürfen demnach nur verwendet werden, wenn dies | |
auch streng wissenschaftlich belegbar ist. | |
Doch in diesem Fall greift die Richtlinie nicht: Dass "pro-biotischer" | |
Joghurt tatsächlich die Abwehrkräfte fördert, steht ja außer Frage. Nur tut | |
das eben jeder andere Joghurt auch. | |
Geregelt sind in der Verordnung bislang außerdem nur wenige Begriffe. | |
"Gesund" etwa kann unbehelligt davon noch jedes Lebensmittel genannt | |
werden. Eine Erweiterung der von der Verordnung erfassten Begriffe ist | |
immerhin geplant. | |
"Die Gesetze ermöglichen es, Verbraucher in die Irre zu führen", sagt | |
Foodwatch-Sprecher Martin Rücker der taz. "Das machen die Hersteller, um | |
ihre Produkte besser absetzen zu können." Es handele sich demnach um | |
"legale Verbrauchertäuschung." | |
Die Kritik von Foodwatch richtet sich aber nicht nur gegen | |
gesundheitsbezogene Behauptungen. Ein Pesto zum Beispiel, das nach | |
Herstellerangaben "nur aus besten Zutaten" besteht und Pinienkerne sowie | |
hochwertiges Olivenöl enthalten soll, fällt den Verbraucherschützern | |
ebenfalls unangenehm auf: Pinienkerne und Olivenöl sind nur in kleinen | |
Alibi-Mengen enthalten, billigere Ersatzzutaten sind Hauptbestandteil des | |
Produkts. Das Bertolli-Pesto ist eine "Mogelpackung", urteilt Foodwatch. | |
Weiterhin stehen ein "Genießerkuchen" der Marke Bahlsen und Kindergetränke | |
von Bauer und Eckes zur Wahl. "Irreführung bis zur Zahnfäule" wirft die | |
Kampagne dem "Frucht-Tiger" von Eckes vor. Das Produkt enthält | |
zahnschmelzschädigende Zitronensäure. | |
Dennoch wird es als "der gesunde Durstlöscher" gepriesen. Der Autor und | |
Verlagskaufmann Harald Dzubilla nominierte das Produkt für den Goldenen | |
Windbeutel: "Weil hier Kinder 'missbraucht' werden." | |
Und im "Biene Maja-Kinderdrink" von Bauer fanden die Foodwatch-Experten gar | |
das Äquivalent von 44 Würfeln Zucker pro Liter Getränk. Mehr als zum | |
Beispiel in Cola. | |
"Uns geht es darum, den Verbrauchern zu zeigen, dass sie in die Irre | |
geführt werden", sagte Rücker. Nur so könne ein genügend großer | |
öffentlicher Druck auf die Unternehmen aufgebaut werden, dass sie | |
irreführende Werbung künftig unterlassen. Der Goldene Windbeutel kann bis | |
zum 19. März unter [1][www.abgespeist.de] gewählt werden. | |
20 Feb 2009 | |
## LINKS | |
[1] http://www.abgespeist.de/ | |
## AUTOREN | |
Benjamin Laufer | |
Benjamin Laufer | |
## TAGS | |
Nahrung | |
Online-Shopping | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Negativpreis Goldener Windbeutel: Zuckersüße, dreiste Werbelüge | |
Alete spricht von „ohne Zuckerzusatz“, dabei besteht der Snack zu fast 72 | |
Prozent aus Zucker. Dafür gibt es den Schmähpreis „Goldener Windbeutel“. | |
Urteil zu Kundenbewertungen: Die Meinung ist frei | |
Händler müssen sich nicht darum kümmern, irreführende Kundenbewertungen | |
ihrer Produkte löschen zu lassen, urteilt der Bundesgerichtshof. | |
Foodwatch verleiht „Goldenen Windbeutel“: Hipps Zuckertee kriegt Negativpre… | |
Die Verbraucherorganisation Foodwatch hat dem Babynahrungs-Hersteller Hipp | |
für seine zuckerhaltigen Kindertees den „Goldenen Windbeutel“ verliehen. | |
Hipp wehrt sich gegen die Kritik. | |
Foodwatch-Kampagne schadet Joghurtmarke: "Dreisteste Werbelüge des Jahres" | |
Die Verbraucher reagieren auf den Schmähpreis für den angeblichen | |
Gesundheitsjoghurt "Actimel": Dessen Imagewerte sind um 40 Prozent | |
eingebrochen. |