Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Energieausweis im Test: "Ach, den brauchen Sie überhaupt nicht"
> Der taz-Test im Überblick: Ein Wochenende auf der Suche nach Wohnungen
> und passenden Energieausweisen.
Bild: Schnieke Wohnung gefunden, aber was kostet es, sie zu heizen?
Der Test: Für unsere Stichprobe suchen wir im Internet nach einer passenden
Wohnung und ziehen dann zu zweit los. Dabei geben wir uns als
durchschnittlich informierte Wohnungssuchende aus, die irgendwo mal etwas
von einer "Energiebescheinigung" oder so gelesen haben. Wir wissen nicht
wirklich, was das ist, fragen aber neugierig nach.
Die Kriterien: Um den Test zu bestehen, dürfen die Vertreter der
Wohnungsbaugesellschaften uns nichts Falsches über den Energieausweis
sagen. Sie müssen ihn uns außerdem entweder selbst zeigen oder uns an eine
andere Stelle verweisen, wo wir ihn sehen können.
Kandidat 1: Gesobau. In dem sanierten Altbau relativiert die
Außenmitarbeiterin den Nutzen des Energieausweises: "Der ist für Sie
wirklich irrelevant." Nur der Eigentümer brauche ihn beim Verkauf der
Wohnung. Der Pressesprecher versucht es hinterher zu retten: Das sei wohl
ein Missverständnis gewesen.
Fazit: Nix da - das war eine klare Falschauskunft!
Kandidat 2: WBM. Die Beraterin im Servicecenter Friedrichshain ist ratlos:
Der Energieausweis sei im Computer, aber sie käme nicht dran. "Das hat
bisher noch nie geklappt." Die Pressestelle hält dagegen: "Wir haben den
Energieausweis, und der wird auf Wunsch ausgedruckt." Doch just an diesem
einen Tag habe es eine Generalwartung des EDV-Systems gegeben.
Fazit: Zufälle gibt es!
Kandidat 3: Degewo. Der Berater im Kundenzentrum Marzahn wiegelt unsere
Frage nach dem Energieausweis ab: "Ach, den brauchen Sie überhaupt nicht."
Wir gehen mit leeren Händen. Die Pressestelle meint dazu hinterher: "Sie
können nie für jeden Mitarbeiter die Hand ins Feuer legen. Aber wir werden
darauf reagieren und Gespräche im Kundenzentrum anleiern."
Fazit: Kann ja nur besser werden!
Kandidat 4: Howoge. In der Hohenschönhausener Sonntagsvermietung hagelt es
falsche Informationen: Der Energieausweis sei nicht für Wohnungsmieter
bestimmt und erst ab 2010 Pflicht. Zumindest werden wir auch an die
Verwaltung verwiesen. Die schickt uns den Ausweis dann per E-Mail zu.
Fazit: Falsche Beratung; wenigstens haben wir den Ausweis!
Kandidat 5: Gewobag. Der Energieausweis für die Kreuzberger
Zwei-Zimmer-Wohnung sei in der Verwaltung einsehbar, sagt der
Außenmitarbeiter bei der Besichtigung. Herausgeben möchte man das Papier
dort aber nicht. "Wir haben uns gegen die Übermittlung über Mail oder Fax
entschieden", sagt der Unternehmenssprecher. Sonst sei die Betreuung der
Kunden bei Verständnisfragen nicht gewährleistet.
Fazit: Echte Servicewüste - vom mündigen Kunden hat man hier wohl noch
nichts gehört!
Kandidat 6: Stadt und Land. Die modernisierte Zwei-Zimmer-Wohnung im Süden
Neuköllns hat ein paar Schmankerl zu bieten: Aufzug, Balkon, doppelt
verglaste Fenster. Die Vertreterin der Wohnungsbaugesellschaft meint, den
Energieausweis würden wir in der Verwaltung bekommen. Wir rufen dort an,
und zwölf Minuten später liegt er im E-Mail-Postfach.
Fazit: Genauso sollte es sein - eindeutiger Testsieger!
ALEXANDRA KUNZE SEBASTIAN HEISER
15 Apr 2009
## AUTOREN
Alexandra Kunze
Sebastian Heiser
## TAGS
Energiewende
## ARTIKEL ZUM THEMA
Schmu mit Energieausweisen: Eine Frage des Verfahrens
Die Angaben zum Energieverbrauch sind beliebig, behauptet der Verband Haus
& Grund. Verfolgt er damit nur seine eigene Agenda?
Mieterschutz: Vermieter zeigt zu wenig Energie
Die Gewobag verweigert Interessenten eine Kopie des Energieausweises. Dem
Senat ist das egal.
Energieausweis im Test: Zu viel Energie für einen Ausweis
Seit Januar soll der Energieausweis bei der Wohnungssuche helfen: Er zeigt,
wie gut eine Wohnung gedämmt ist. Doch der taz-Test ergibt: Bis zum Ausweis
ist es oft ein Hürdenlauf, viele Wohnungsbaugesellschaften informieren ihre
Kunden falsch.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.