Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Norwegen gewinnt 54. Eurovision Song Contest: Harry Potter der Popm…
> Alexander Rybak deklassiert mit seinem "Fairytale" und Geigenspiel die
> Konkurrenz. Deutschland landet mit nur wenigen Punkten abgeschlagen auf
> Platz 20. Mehr als 100 Millionen Zuschauer sehen das Spektakel.
Bild: Sieger der 54. Auflage des Song Contests wurde der Norweger Alexander Ryb…
MOSKAU taz | Dass der Norweger Alexander Rybak gewann - so haushoch wie nur
1997 "Katrina & The Waves" einen Eurovision Song Contest (ESC) - in der
Nacht zum Sonntag beim 54. ESC in der Moskauer Olympiahalle, war nicht das
einzige Wunder dieses Jahrgangs der größten Popshow der Welt: Abgestraft
wurden alle Acts, die allzu professionell und siegesgewiss, ja, eine Spur
zu selbstgefällig dem Publikum schienen. Rybak wie auch die Isländerin
Yohanna (Platz 2), die Aserbaidschaner Aysel & Arash (Platz 3), die Britin
Jade Ewen auf dem fünften und auch Patricia Kaas auf dem achten Platz
hatten auratisch eine gewisse Fragilität verkörpert, ein Charisma von
Selbstvertrauen und Charme, das vom Publikum goutiert wurde.
Alex Christensen, Kopf des deutschen Songs "Miss Kiss Kiss Bang", zollte
dem Sieger Respekt: "Ein Supertitel. Der Junge ist der Harry Potter der
Popmusik, vielleicht haben wir den Beginn einer großen Karriere gesehen."
Über das eigene Abschneiden sagte er nur lakonisch: "Wir haben alles
gegeben - das Ergebnis ist ungeil. Das Rätsel, wie man zwölf Punkte
bekommt, haben wir immer noch nicht gelöst."
Das Mirakel könnte eben darin begründet sein: Man hat keine Chance, wenn
man Sternchen oder Stars ins Rennen schickt, die an ihrer eigenen
Professionalität zu ersticken scheinen - wobei das im Falle der Deutschen
diesmal nicht galt. Christensen wie auch sein Sänger Oscar Loya waren in
der Moskauer Proben- und Performancewoche nachgerade undeutsch am Werken.
Unentwegt auf Partys, gut gelaunt, keine Spielverderberlaune, kein Klima
des landesüblichen "Wenn wir nicht gewinnen, ist Osteuropa oder gleich ganz
Europa doof".
Oscar Loya sagte hinterher, dass er, völlig unabhängig vom Rang, eine
wunderbare Zeit hatte, mehr noch: "It was the time of my life".
Der Gewinner Alexander Rybak, gebürtiger Weißrusse, als Kind mit seinen
Eltern nach Norwegen, einer bessere Zukunft wegen, ausgewandert, holte mit
dem Folksong "Fairytale" die beste Wertung in der ESC-Geschichte. Es ist
sein persönliches Märchen: "Schon als Kind wusste ich, dass ich gern mal in
die Fußstapfen der Bobbysocks treten möchte". Die Bobbysocks gewannen 1985
den Contest für Norwegen. 20.000 Menschen sahen Rybak in der Moskauer
Olympiska Halle zu und geschätzt 130 Millionen Zuschauer in Europa,
Australien und Kanada. Rybak triumphierte so sehr wie kein Sieger zuvor. Er
hatte am Ende 16 Zwölfpunktewertungen auf seinem Konto, im Durchschnitt
schaffte er 9,6 Punkte.
Unter den ersten zehn Acts fanden sich sechs, die bis zum Fall des Eisernen
Vorhangs auch schon zur Eurovision gehörten, vier kamen erst nach 1990
hinzu, die Mär von der osteuropäischen Dominanz dementiert. Es gab zwar,
wie immer, deutliche Bevorzugungen von Nachbarländern, aber insgesamt
einigte sich der Kontinent der Eurovision auf einen Reigen von fünf
Liedern, die es irgendwie gemeinsam gut fand.
Deutschland war mit dem 20. Rang fünf Plätze besser als vor einem Jahr, als
die "No Angels" Letzte wurden. "Alex Swings Oscar Sings" erhielten Punkte
aus zwölf Ländern, doch jeweils nur im unteren Punktbereich.
Zumindest schauten viele beim Scheitern zu: Das Erste verbuchte am
Sonnabend von 21.00 Uhr bis 0.16 Uhr 7,36 Millionen Zuschauer - das sind
rund eine Million Menschen mehr als im vergangenen Jahr. Der Marktanteil
lag insgesamt bei durchschnittlich 31,1 Prozent.
Die Show aus Moskau war die größte ihrer Art in der Eurovisionsgeschichte.
Ruud Biermann, Mitglied des Generalsekretariats der European Broadcasting
Union, sagte nach dem Ende der Show, man werde sich "runterdimmen müssen",
sonst würden die Kosten explodieren, und auch einem reichen Land wie
Norwegen würde es nicht möglich, die Veranstaltung (Moskau: 33 Millionen
Euro) zu finanzieren.
17 May 2009
## AUTOREN
Jan Feddersen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Keine Frischzellen für Song Contest: Stefan Raab gibt ARD einen Korb
Der NDR wollte den Vorentscheid zum Eurovision Song Contest künftig bei
Raab in Auftrag geben. Die ARD-Intendanten aber waren zögerlich - und nun
ist Raab beleidigt: Er sagt ab.
Homosexuellen-Demo in Moskau: Schlagstöcke gegen Schwule
Christopher Street Day in Moskau? Keine Chance. Die Einheiten der
Sonderpolizei zerbröseln jeden Anflug einer Parade. Ein Augenzeugenbericht
Kommentar Zerschlagene Gay-Parade: Inszenierung à la Putin
Drinnen hui - und außen pfui. Während das staatlich gelenkte Fernsehern
Europa eine bunte Inszenierung des Song-Contests bietet, wird drumherum
jede schwule Regung im Keim erstickt.
54. Eurovision Song Contest in Moskau: Fakten zum kalten Popkrieg
Die Enttäuschung über die schlechten Platzierungen der vergangenen Jahre
war in den westeuropäischen Ländern groß. Sie vermuteten ein abgekartetes
Spiel der Osteuropäer. Deshalb einige Fakten zur Aufklärung.
54. Eurovision Song Contest in Moskau: Alle Titel in der Kurzkritik
Wie jedes Jahr treten im Finale des Eurovision Song Contest 25 Länder
gegeneinander an. In Moskau liegen Geige und Ballade im Trend. Eine
Kurzvorstellung aller Interpreten.
54. Eurovision Song Contest in Moskau: Angst vor der erneuten Blamage
In Moskau treten wieder 25 Länder musikalisch gegeneinander an. Deutschland
landete in den letzten zwei Jahren nur auf den letzten Plätzen, weshalb die
Angst vor einer erneuten Blamage groß ist.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.