Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- So gehts in die Insolvenz: Neustart nach der Pleite
> Noch bis 1999 bedeutete der Konkurs das Ende. Wenn Arcandor nun Insolvenz
> anmeldet, könnte das auch einen Neuanfang markieren.
Bild: Eine Insolvenz muss nicht zwangsläufig auch das "Aus" bedeuten.
BERLIN taz | Seit zehn Jahren können Firmen ihre Zahlungsunfähigkeit für
einen Neustart nutzen. Als Nächstes dürfte der Karstadt-Mutterkonzern
Arcandor diesen Schritt gehen.
29.291 Firmen meldeten im Jahr 2008 Insolvenz an. Dahinter verbirgt sich
nicht mehr das endgültige Aus eines Unternehmens, wie es noch die
Konkursordnung von 1877 vorsah. Das kaiserliche Recht war in Deutschland
bis 1999 gültig und hatte vor allem die Verwertung des Restvermögens des
insolventen Unternehmens, also dessen faktische Liquidierung, zum Ziel.
Das neue Insolvenzrecht hält nach Einschätzung des Insolvenzexperten Hans
Haarmeyer viele Instrumente bereit, um das Überleben eines insolventen
Unternehmens sichern. "Das deutsche Insolvenzrecht bietet das beste
Sanierungsumfeld weltweit", sagt Haarmeyer, der das Deutsche Institut für
Insolvenzrecht leitet.
Die Insolvenz schafft auch Entlastungen, die einen Neustart begünstigen. So
werden Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften insolventer Firmen
von der Bundesagentur für Arbeit finanziert. Sie zahlt auch drei Monate
lang die Löhne und Gehälter weiter. Für die Pensionsansprüche der
Mitarbeiter tritt bei einer Insolvenz der Pensions-Sicherungs-Verein der
deutschen Wirtschaft ein.
In 95 Prozent aller Fälle wird die Insolvenz zu spät angemeldet, hat das
Mannheimer Zentrum für Insolvenz und Sanierung herausgefunden. "Die
allermeisten Insolvenzanträge werden erst ein bis zwei Jahre gestellt,
nachdem die Insolvenz eingetreten ist", sagt Hans Haarmeyer. "Dadurch
entstehen jährlich Schäden von circa 30 Milliarden Euro".
Einen Insolvenzantrag können sowohl Gläubiger als auch der Schuldner selbst
beim zuständigen Amtsgericht einreichen. Innerhalb von Stunden muss dann
der Insolvenzverwalter auf dem Hof der Firma stehen, um die Ausplünderung
des Unternehmens durch die Gläubiger zu verhindern. Leasingpartner können
so nicht mehr den Fuhrpark abziehen und Banken die auf Kredit gekauften
Maschinen nicht mehr abtransportieren. Ist der willkürliche Zugriff der
Gläubiger auf die angeschlagene Firma erst mal gestoppt, wird die
finanzielle Lage des Unternehmens geklärt und werden Gesellschafter und
Gläubiger angehört. Dadurch kann es drei Monate dauern, bis das Gericht das
Insolvenzverfahren dann offiziell eröffnet.
Ein besonders sanierungsfreundliches Insolvenzverfahren wollte
Bundeswirtschaftsminister Theodor zu Guttenberg (CSU) für den
angeschlagenen Autobauer Opel durchsetzen. Er plädierte für das sogenannte
Insolvenzplanverfahren. Gläubiger und Insolvenzverwalter können sich hier
weitgehend autonom auf Maßnahmen verständigen, die auf die Sanierung des
Unternehmens abzielen. Gemacht wird, worauf sich eine Mehrheit an
Gläubigern und Forderungssummen entscheidet. Firmen wie der
Schreibwarenhersteller Herlitz und die Bekleidungskette SinnLeffers wurden
auf diese Weise erfolgreich saniert. Die Erfolgsaussichten einer Sanierung
sind nach einer Studie des Kreditversicherers Euler-Hermes gut: Zwei
Drittel aller insolventen Unternehmen mit mindestens 5 Millionen Euro
Jahresumsatz haben Chancen auf eine Sanierung. Bei Firmen ab 500.000 Euro
Jahresumsatz ist es immer noch jede zweite. Dennoch wurden seit Einführung
des neuen Insolvenzrechtes nur 1 bis 2 Prozent aller Verfahren als
Planinsolvenz abgewickelt.
Das liegt nicht zuletzt an den hohen fachlichen Anforderungen, die das
Verfahren vom Insolvenzverwalter verlangt. Doch mit ihrer Qualifikation
liegt einiges im Argen. Eine Ausbildung für den Job, den häufig Juristen,
Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer übernehmen, gibt es nicht. Im Prinzip
kann jeder, der vom Richter als solcher bestellt wird, den Job übernehmen.
"Nur 20 bis 30 Prozent der insgesamt 1.800 bestellten Insolvenzverwalter
befassen sich ausschließlich mit Insolvenzen", sagt Insolvenzexperte
Haarmeyer. Sie sind auch am erfolgreichsten: "Profis schaffen es,
durchschnittlich 15 bis 25 Prozent der Forderungen zu decken", sagt
Haarmeyer. Bei weniger spezialisierten Insolvenzverwaltern liege die Quote
bei 2 Prozent oder weniger.
Auch bei Opel ist eine Insolvenz nicht vom Tisch, weil GM selbst
Gläubigerschutz angemeldet hat. Sollte der Insolvenzverwalter von GM den
Loskauf von Opel als eine nicht gerechtfertigte Vermögensverschiebung
bewerten, darf er ihn rückgängig machen.
8 Jun 2009
## AUTOREN
Tarik Ahmia
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kommentar Arcandor: Schuld ist immer das Gremium
Die Beratung und Entscheidung über die Rettungsbürgschaften der
Bundesregierung findet hinter verschlossenen Türen statt. Die Intransparenz
beschädigt die Demokratie.
Insolvenz: Arcandor wird zerschlagen
Nach den Absagen für Staatshilfe und Notkredit meldet die Karstadt-Mutter
Insolvenz an. 43.000 Arbeitsplätze sind in Gefahr.
Abgelehnte Staatshilfe für Kaufhauskonzern: Arcandor nimmt zweiten Anlauf
Der Karstadt-Mutterkonzern kämpft weiter um Staatshilfen und gegen eine
Insolvenz. Nach einer ersten Ablehnung will Arcandor seinen Antrag auf
einen Notkredit nachbessern.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.