# taz.de -- Erinnerungen an den 2. Juni 1967: Der Iran und wir | |
> Was waren die Motive der Anti-Schah-Demonstrationen vom 2.Juni 1967? Und | |
> was geschah an diesem Tag? Erinnerungen eines Teilnehmers. | |
Bild: Das Ereignis, über das das Motiv der Demovom 2. Juni 1967 in den Hinterg… | |
BERLIN taz | Über die Enthüllungen zur Stasi-Agententätigkeit des | |
Polizisten Kurras, der am Abend des 2. Juni 1967 den Studenten Benno | |
Ohnesorg erschoss, ist das Motiv für die damaligen Demonstrationen in den | |
Hintergrund gerückt. Der 2. Juni 1967 bedeutet eine Wegmarke der | |
Solidarität mit den Befreiungsbewegungen der Dritten Welt, die 1964 | |
eingesetzt hatte. | |
Am Vorabend des 2. Juni wurde ein Teach-in an der Freien Universität Berlin | |
abgehalten, an dem Bahman Nirumand, Autor des bekannten Werks "Persien, | |
Modell eines Entwicklungslandes" das Hauptreferat hielt. In den | |
Diskussionen wurde die Regierung der Bundesrepublik scharf wegen ihrer | |
Unterstützung des Schahregimes angegriffen und die Einladung des Schah in | |
die BRD und nach Westberlin angeprangert. Auch die Sowjetunion wurde wegen | |
ihrer Pro-Schah-Politik kritisiert. | |
Am Vormittag des 2. Juni mischte sich eine große Zahl linker Demonstranten | |
unter die Menge der Gaffer vor dem Schöneberger Rathaus, wo der Schah | |
empfangen wurde. Als bei seiner Ankunft ein Pfeifkonzert ertönte und einige | |
Farbeier flogen, traten die "Prügelperser" des iranischen Geheimdiensts in | |
Aktion, überfielen die Demonstranten mit Knüppeln und Stangen. Die Polizei | |
blieb untätig. | |
Am frühen Abend des 2. Juni versammelten sich die Demonstranten vor der | |
Deutschen Oper, um den Schah, seine Gattin und die Gastgeber zu empfangen. | |
In Autos der Studenten saßen Passagiere, die Masken des Schahpaars trugen | |
und nahmen die Huldigungen der Demonstranten entgegen. Es herrschte eine | |
ausgelassene Stimmung. Als die echten Gäste schließlich eintrafen, flogen | |
Farbeier, von denen viele ihr Ziel erreichten. | |
Der Polizeiangriff erfolgte ohne jede vorherige Warnung kurze Zeit später. | |
Die lange Reihe der Demonstranten wurden in der Mitte auseinandergetrieben | |
und in den Seitenstraßen, wohin sich die meisten flüchteten, von | |
Greiftrupps verfolgt. Hier war es auch, wo der Polizist Kurras, ohne von | |
irgendjemand angegriffen worden zu sein, Benno Ohnesorg erschoss. Zunächst | |
versuchte die politische Führung Westberlins, den gesamten Einsatz der | |
Polizei zu rechtfertigen, bis die ganze Wahrheit, vor allem durch die | |
Arbeit des Untersuchungsausschusses an der FU ans Licht kam. | |
Die Erstunterzeichner dieses [1][Aufrufs] haben sämtlich an den | |
Demonstrationen des 2. Juni 1967 teilgenommen, eine Reihe von ihnen hat | |
sich führend an deren Vorbereitung beteiligt und an der späteren Aufklärung | |
teilgenommen. Der Aufruf gilt der Solidarität mit den iranischen | |
Demokraten. Er lädt weitere Teilnehmer der Aktionen am 2. Juni 1967 ein, | |
sich ihm anzuschließen. | |
24 Jun 2009 | |
## LINKS | |
[1] /1/politik/deutschland/artikel/1/68er-unterstuetzen-iranischen-protest/ | |
## AUTOREN | |
Christian Semler | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Brutales Vorgehen von Irans Polizei: "Es war wie eine Mausefalle" | |
Am Mittwoch zerschlug Irans Polizei den Protest mit großer Härte. Die | |
Opposition spricht von mindestens drei Toten. Derweil wurden 70 Professoren | |
nach einem Treffen mit Mussawi verhaftet. | |
Aufruf der Anti-Schah-Demonstranten: 68er unterstützen iranischen Protest | |
Mit einem Solidaritätsaufruf stellen sich die Anti-Schah-Demonstranten von | |
1967 auf die Seite der iranischen Demokraten von heute. | |
Blogeintrag aus Teheran: "Die schicken ja Kinder!" | |
Eine Frau berichtet von ihren Erlebnissen auf den Straßen von Teheran. | |
Kommentar Iran: Die Revolution frisst ihre Enkel | |
Die Nachgeborenen laufen der iranischen Revolution in Scharen davon. Die | |
Reaktionen der angeschlagenen Machthaber lassen Schlimmstes für | |
Verschwundete und Verhaftete befürchten. |