# taz.de -- Marcks-Haus: Ein Mann, der's kann | |
> Das Profil des Bildhauermuseums hat der unkonventionelle Kurator Arie | |
> Hartog schon seit 13 Jahren entscheidend mitentwickelt. Jetzt wird er der | |
> neue Direktor des Hauses | |
Bild: Hatte schon vorher etwas zu sagen: Museumsdirektor Arie Hartog | |
Arie Hartog wird neuer Direktor des Gerhard Marcks-Hauses. Das gab der | |
Vorstand der Marcks-Stiftung gestern bekannt. Hartog setzte sich damit | |
gegen zwei externe Mitbewerberinnen durch und tritt die Nachfolge von | |
Jürgen Fitschen an, der nach neunjähriger Amtszeit nach Schloss Gottorf als | |
Leiter der Schleswig-Holsteinischen Landesmuseen wechselt. | |
Der aus den Niederlanden stammende Hartog, der seit 13 Jahren als | |
wissenschaftlicher Kurator im Marcks-Haus arbeitet, gilt schon lange als | |
kreativer Kopf des Bildhauermuseums. Er ist für zahlreiche unkonventionelle | |
Ausstellungen und konzeptionelle Ansätze verantwortlich, die, wie in "Für | |
Deutsche unnachahmlich", ideologische Muster hinter der Kunst | |
thematisieren. Zudem gilt Hartog - spätestens seit dem Tod der früheren | |
Direktorin Martina Rudloff - als weltweit bester Marcks-Kenner überhaupt. | |
Unter anderem erstellte er die Werkausgabe des 12.000 Blätter umfassenden | |
zeichnerischen Oeuvres Marcks. | |
Über den inhaltlichen Fokus des Museums hinaus hat sich der 46 Jahre alte | |
Hartog immer wieder in das städtische Gesamtgeschehen eingebracht: | |
Anlässlich der Bremer Kulturhauptstadt-Bewerbung initiierte er das | |
"Raummuseum": ein örtlich wechselndes Kunstgebilde mit dem Bahnhofsvorplatz | |
als erstem, voll begehbarem Exponat. Auch außerhalb Bremens hat sich Hartog | |
als Kurator einen Namen gemacht, etwa mit einer Ausstellung in | |
Berchtesgarden über die Bedeutung des Obersalzberg für Marcks, wo er in | |
unmittelbarer Nachbarschaft des später als alpiner "Führer"-Residenz | |
bekannt gewordenen Berghofes arbeitete. | |
Zu seinen Verdiensten zählt auch die Vereinbarung mit der Familie des | |
Bildhauers Waldemar Grzimek, dessen Nachlass ins Marcks-Haus kam: Drei | |
Jahre ist das her - und der Bildhauer der deutschen Teilung drohte damals | |
in Vergessenheit zu geraten. Mittlerweile messen Kunstmarkt und Feuilleton | |
dem Oeuvre wieder mehr Aufmerksamkeit bei. Gewonnen hat dabei auch das | |
Museum - denn die Spannung zwischen Marcks olympischen und Grzimeks | |
kantig-expressiven Formen belebt jede Ausstellung. Und die Stadt: In den | |
Wall-Anlagen soll bald ein Nachguss seines Heine-Denkmals thronen, das zum | |
Bruch des Künstlers mit dem DDR-Regime wesentlich beitrug. | |
Hartog übernimmt ein Museum, das derzeit wegen Umbaumaßnahmen geschlossen | |
ist: Bis zur Wiedereröffnung am 22. November wird unter anderem die 40 | |
Jahre alte Heizungsanlage erneuert, die nicht nur unter Gesichtspunkten des | |
Umweltschutzes untragbar geworden war. Aus konservatorischen Gründen wird | |
auch die Klimatisierung des Gesamthauses für insgesamt 350.000 Euro | |
erneuert. | |
Es ist bereits die dritte Bauphase innerhalb weniger Jahre: Nach der | |
Neugestaltung der Freiflächen und des Ausstellungspavillons, einer | |
ehemaligen öffentlichen Bedürfnisanstalt, benötigte das Dach eine | |
Asbestsanierung, die Ausstellungsräume eine Licht- und Verdunkelungsanlage. | |
Dank dieser erledigten "Hausaufgaben" - zu denen auch der zumindest bis auf | |
Weiteres geregelte langwierige Rechtsstreit mit der Stadt wegen der | |
Stiftungsfinanzen zählt - kann sich Hartog voll auf die inhaltliche Arbeit | |
stürzen. Schon die Wiedereröffnung im Herbst wartet mit einer | |
Doppelausstellung auf: Neben einer Schau über die Metamorphosen des | |
Daphne-Mythos würdigt das Marcks-Haus den 100. Geburtstag von Gerhard | |
Schreiter, dessen Nachlass seit zwei Jahren ebenfalls im Besitz des Museums | |
ist. | |
10 Sep 2009 | |
## AUTOREN | |
Henning Bleyl | |
Henning Bleyl | |
## TAGS | |
Moderne Kunst | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Jean Arp-Ausstellung in Bremen: Frieden in der Welt der Nabel | |
Was es alles Gips! In nie dagewesener Fülle haben Jean Arps bestimmt | |
unbestimmte Figuren das Gerhard-Marcks-Haus in Bremen erobert. |