| # taz.de -- Klimafreundliches auf der IAA: Trend zum Auto mit Steckdose | |
| > Bei Hybridautos hinkt Deutschland hinterher: Während Toyota sein Modell | |
| > schon in der dritten Generation anbietet, haben die deutschen Hersteller | |
| > bei klimafreundlichen Modellen versagt. | |
| Bild: Das Elektroauto von großen Herstellern – wie dieser Kombi – ist no… | |
| FRANKFURT taz | Die Steckdose ist bei Autobauern auf der IAA en vogue. Egal | |
| ob Plug-in-Hybride wie der Toyota Prius, ein E-Smart von Daimler, ein | |
| E-Mini von Mini, ein Opel Ampera oder gleich vier Modellen von Renault mit | |
| verwirrend vielen Lichtern an der Karosserie: fast jeder Hersteller | |
| präsentiert seine Autos an der Buchse. | |
| Kaufen allerdings kann man von den Elektrofahrzeugen der großen Hersteller | |
| kein einziges Modell. VW will den Elektrowagen e-up 2013 anbieten. Seine | |
| neue Elektromodellpalette "Zero Emission" sei "ein Durchbruch, weil diese | |
| Autos für den Massenmarkt bestimmt sind", sagt Renault-Chef Carlos Ghosn | |
| nach 4 Milliarden Euro Entwicklungskosten und kündigt Auslieferungen ab | |
| 2011 an. So weit wagt sich niemand vor. | |
| Der Vorstandvorsitzende der Eon Energie AG, Klaus-Dieter Maubach, sagt mit | |
| Blick auf eine auf der IAA präsentiert Eon-Elektrotankstelle: "Wir wollen | |
| das als Blickfang. So etwas bundesweit aufzustellen wäre viel zu teuer." Er | |
| sagt das, was von vielen Experten zu hören ist: Bis 2020 wären eine Million | |
| Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen möglich, wie die Bundesregierung | |
| plant. | |
| Das macht maximal 2 Prozent der Autos im Lande. VW-Vorstandsmitglied Ulrich | |
| Hackenberg glaubt an eine Dominanz des Verbrennungsmotors in den nächsten | |
| 15 bis 20 Jahren. Bernd Bohr, Chef der Automobilsparte beim Zulieferer | |
| Bosch, glaubt, dass es noch zehn Jahre dauern wird, bis sich ein | |
| Elektrofahrzeug finanziert. Eine Batterie für rund 200 Kilometer Reichweite | |
| koste 8.000 bis 12.000 Euro. | |
| Ganze vier Elektroautos seien im August 2009 angemeldet worden, sagt der | |
| Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH), Jürgen Resch. Die | |
| Umwelthilfe fordert daher, verstärkt Hybridfahrzeuge und bestehende | |
| Verbrennungsmotoren zu optimieren. Gleich mehrere Hersteller haben den | |
| CO2-Ausstoß von Kleinwagen auf unter 100 Gramm pro 100 Kilometer gedrückt. | |
| BMW hat den Verbrauch seiner Flotte binnen einem Jahr um 10 Prozent gesenkt | |
| - die größte Verbesserung in Europa, auch wenn die Flotte mit im Schnitt | |
| 154 Gramm CO2 pro 100 Kilometer in Europa auf Platz neun steht. | |
| Oft seien es kleine Schritte, die große Wirkung hätten, sagt | |
| DUH-Verkehrsberater Axel Friedrich - noch immer sperrten sich jedoch | |
| deutsche Autohersteller gegen eine Kennzeichnung von Autoreifen, die den | |
| Verbrauch senken. Ausgerechnet beim Thema Hybrid hinken die Deutschen zudem | |
| hinterher. | |
| BMW, Daimler oder Audi statten ausschließlich Luxuskarossen entsprechend | |
| aus, Daimler stellt die Luxuslimousine S 500 als Dreiliterauto mit Hybrid | |
| vor. Toyota hat hingegen bereits die dritte Generation seines Prius | |
| präsentiert und startet im nächsten Jahr einen Flottenversuch mit 500 | |
| Wagen, die als Hybrid auch an der Steckdose aufgeladen werden können. | |
| Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) stellte unterdessen eine | |
| Studie vor, nach der rund 70 Prozent der Deutschen der Meinung sind, dass | |
| Automobilhersteller ihnen zu wenige klimafreundliche Modelle bieten. "Die | |
| Autoindustrie hat lange Zeit versagt", sagte vzbv-Vorstand Gerd Billen. | |
| 17 Sep 2009 | |
| ## AUTOREN | |
| Ingo Arzt | |
| Ingo Arzt | |
| ## TAGS | |
| China | |
| Greenpeace | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Messe in Detroit: E-Autos erobern den Markt | |
| Mit immer mehr Modellen wollen die Konzerne dem Elektroauto zum Durchbruch | |
| verhelfen. China übernimmt nun eine Vorreiterrolle. | |
| Greenpeace-Auto kommt ins Museum: Gescheitert mit drei Litern im Tank | |
| Vor 20 Jahren präsentierte Greenpeace ein Dreiliterauto. Die Industrie nahm | |
| die Innovationen gern mit – um größere Autos zu bauen. | |
| Waffen für den "Hinterhof": Südamerika rüstet auf | |
| Brasilien rüstet nach, Kolumbien kooperiert mit den USA und Venezuela | |
| bekommt einen Milliardenkredit für russische Waffen. Gibt es ein neues | |
| Wettrüsten? | |
| Kommentar Autoindustrie: Die grüne Tarnkappe der IAA | |
| Das Elektroauto kann langfristig nur Erfolg haben, wenn unter der geistigen | |
| Motorhaube ernsthaft abgerüstet wird: Es braucht kleine, leichte, | |
| intelligente Autos. |