# taz.de -- Zu wenig Hartz IV: Es geht nicht nur um die Kinder | |
> Drei Familien sind vor das Bundesverfassungsgericht gezogen, weil die | |
> Grundsicherung nicht reicht. Die Richter nahmen das zum Anlass, über | |
> einen neuen Bewertungsmaßstab nachzudenken. | |
Bild: Protest vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. | |
KARLSRUHE taz | "Ich hätte mir für die Verhandlung gerne einen anständigen | |
Anzug gekauft, aber wovon soll ich dann mein Kind satt bekommen?" Kläger | |
Thomas Kallay schildert knapp das Dilemma eines Hartz-IV-Beziehers. Am | |
Bundesverfassungsgericht wurde am Dienstag verhandelt, ob die | |
Hartz-IV-Sätze und ihr Zustandekommen mit dem Grundgesetz vereinbar sind. | |
Dabei ging es – entgegen der allgemeinen Erwartung – nicht nur um das | |
Sozialgeld für Kinder, sondern ganz grundsätzlich auch um das | |
Arbeitslosengeld 2 (ALG 2) für Erwachsene. Mit Änderungen ist wohl zu | |
rechnen. | |
Ausgelöst wurde das Verfahren durch drei Familien aus Bayern, | |
Nordrhein-Westfalen und Hessen. Anwesend war aber nur Thomas Kallay aus | |
Eschwege (Nordhessen), ein erwerbsloser Journalist, der sich ehrenamtlich | |
in Sozial-Initiativen engagiert. Mit seiner Frau und seiner 15-jährigen | |
Tochter lebt er von insgesamt 825 Euro Hartz IV. | |
Das Landessozialgericht (LSG) Hessen nahm den Fall zum Anlass, die Höhe der | |
Hartz-IV-Sätze in Frage zu stellen. Vorsitzender Richter am LSG war Jürgen | |
Borchert, ein bekannter Sozial-Aktivist. In den beiden übrigen Fällen, die | |
das Bundessozialgericht vorgelegt hatte, ging es dagegen nur darum, wie die | |
Bedarfssätze für Kinder von Hartz-IV-Familien berechnet werden. | |
Für die Bundesregierung erläuterte Sozialstaatsekretär Detlef Scheele | |
(SPD), dass bis 1989 der Sozialhilfesatz nach einem von Experten | |
festgelegten Warenkorb berechnet wurde. Da aber kein Konsens mehr | |
herzustellen war, was in den Korb gehöre, gilt als Maßstab seitdem die | |
Einkommens- und Verbrauchsstudie (EVS) des Statistischen Bundesamts. Hier | |
wird alle fünf Jahre anhand von 75.000 repräsentativen Haushalten | |
untersucht, was die Deutschen tatsächlich konsumieren. | |
Der Hartz-IV-Satz für einen Erwachsenen bemisst sich danach, was die | |
ärmsten 20 Prozent der nicht ALG 2 beziehenden Single-Haushalte | |
konsumieren. Allerdings werden viele Abzüge gemacht, die die Regierung nur | |
teilweise erklären konnte. Umstritten war in Karlsruhe aber auch | |
grundsätzlich, ob die Vergleichsgruppe, die kein Hartz IV bezieht, | |
überhaupt ein geeigneter Maßstab für die Definition des Existenzminimums | |
ist. So fragte Verfassungsrichter Johannes Masing, ob ein niedriges | |
Einkommen heute das Existenzminimum decken könne, solange es keine | |
Mindestlöhne gebe. | |
Die Richter wollen die Hartz-IV-Sätze vor allem an Artikel 1 des | |
Grundgesetzes messen, der die Würde des Menschen garantiert. Das kündigte | |
am Dienstag Hans-Jürgen Papier an, der Präsident des Gerichts. Wenn die | |
Richter nicht generell höhere Sätze oder ein anderes Verfahren verlangen, | |
so dürfte wohl zumindest eine "Öffnungsklausel" verlangt werden. | |
Hilfsbezieher, die mit dem schmalen Hartz-IV-Budget nicht zurechtkommen, | |
könnten dann in extremen Fällen ausnahmsweise einen individuellen Zuschlag | |
verlangen. Dies forderte jedenfalls Anwalt Peter Schmitz und wurde dabei | |
von mehreren Verfassungsrichtern unterstützt. | |
Als Beispiele nannte Caritas-Generalsekretär Georg Cremer einen | |
Aidskranken, der vom Hartz-IV-Satz teure Medikamente kaufen müsse, die die | |
Krankenkasse nicht zahle, oder jemand, der bei der Kleidung Übergrößen | |
benötige. Da schaltete sich der rührige Kläger Thomas Kallay ein und | |
schilderte seine Probleme als Mann mit zwei Metern Körpergröße, 150 Kilo | |
Gewicht und Schuhgröße 48. | |
Stephan Rixen, der Rechtsvertreter der Bundesregierung, protestierte nicht | |
nachdrücklich gegen eine Öffnungsklausel. Nach seiner Darstellung gibt es | |
heute in derartigen Fällen aber oft schon Darlehen, die gelegentlich auch | |
erlassen würden. Eine Öffnungsklausel dürfe auch nicht zu weit gehen, | |
mahnte Rixen und führte an, "Menschenwürde hat auch mit Eigenverantwortung | |
zu tun". Die Idee der Hartz-IV-Pauschalen sei schließlich gewesen, dass die | |
Leistungsempfänger selbst auf größere Anschaffungen sparen sollen und nicht | |
mehr bei jedem Sonderbedarf beim Sozialamt Anträge stellen müssen. | |
Soweit bislang bekannt sollte es am Dienstag vor allem um die Höhe des | |
Sozialgelds für Kinder gehen. Deren Sätze wurden einfach vom ALG 2 der | |
Erwachsenen abgeleitet. Kinder bis 14 Jahre erhielten zunächst 60 Prozent | |
von 345 Euro, also 207 Euro. Für Jugendliche bis 18 gab es 80 Prozent. | |
Inzwischen hat die Bundesregierung auf die Kritik reagiert, dass dies zu | |
schematisch sei. Sie nahm eine Sonderauswertung der EVS-Studie vor, die | |
ergab, dass die Sätze überwiegend bedarfsgerecht, teilweise sogar einige | |
Euro zu hoch sind. "Damit haben wir erstmals einen kindspezifischen Bedarf | |
ermittelt", sagte Staatsekretär Scheele. | |
Seit Juli hat die große Koalition zudem die Sätze für 6- bis 13-jährige | |
Schulkinder auf 70 Prozent (derzeit 251 Euro) erhöht. Außerdem bekommen | |
Hartz-IV-Schulkinder jetzt jährlich 100 Euro für Schulbedarf extra. Damit | |
hat der Bundestag vermutlich eine Verurteilung zur Erhöhung der Sätze | |
vermieden. Möglicherweise wird es aber auch hier eine Öffnungsklausel für | |
außergewöhnliche Situationen geben. Das Urteil soll in einigen Monaten | |
verkündet werden. | |
20 Oct 2009 | |
## AUTOREN | |
Christian Rath | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Familienleben mit Hartz IV: Keine Geschenke und Räder auf Pump | |
Während Karlsruhe über Hartz IV verhandelt, versuchen Eltern mit den | |
Leistungen klarzukommen. Mona Charkas ist eine von ihnen, sie hat 1.202 | |
Euro für sich und ihre vier Kinder. | |
Kommentar Hartz-IV: Verordnete Kinderarmut | |
Die niedrigen Hartz-IV-Sätze sind schlichtweg staatlich verordnete | |
Kinderarmut, die schon jetzt jedes siebte Kind in Deutschland trifft. |