# taz.de -- Familienleben mit Hartz IV: Keine Geschenke und Räder auf Pump | |
> Während Karlsruhe über Hartz IV verhandelt, versuchen Eltern mit den | |
> Leistungen klarzukommen. Mona Charkas ist eine von ihnen, sie hat 1.202 | |
> Euro für sich und ihre vier Kinder. | |
Bild: Hartz IV-Bezug ist für Kinder kein Zuckerschlecken. | |
BERLIN taz | Ganze 215 Euro für ihre kleine Tochter Mariam - das ist der | |
Betrag, den der Staat für ein vierjähriges Kind im Rahmen von Hartz IV | |
vorsieht. Mona Charkas zieht langsam die Schultern hoch und lächelt müde. | |
Sie lächelt wie jemand, der aufgehört hat sich aufzuregen. Mona Charkas ist | |
dreißig Jahre alt und versucht mit Hartz IV ihre vier Kinder großzuziehen. | |
Ihr ältester Sohn Ibrahim ist neun Jahre alt. Die Tabelle der | |
Hartz-IV-Regelsätze sieht für ein Kind seines Alters 251 Euro vor, seine | |
zwei Brüder, die Zwillinge Zakarias und Yahay, sechs Jahre alt, jeweils | |
noch einmal 251 Euro. Mariam hat einen Anspruch auf 215 Euro. Für Mona | |
Charkas sind diese Zahlen willkürlich. "Ein Mädchen ist viel teurer als ein | |
Junge, vor allem in diesem Alter", sagt sie. | |
Die Rechnerei mit Regelsätzen ist mühsam, am Ende zählt, was sie ihren | |
Kindern bieten kann. Und das ist nicht viel. Dieses Jahr mussten die | |
Zwillinge auf ihr Geburtstagsgeschenk verzichten. Um beiden ein Fahrrad zu | |
kaufen, musste sie sich von ihrem Freund Geld leihen. "Wenn mir meine | |
Schwester und mein Freund nicht helfen würden, müsste ich am Ende des | |
Monats betteln gehen", sagt sie ruhig und lächelt. | |
1.202 Euro hat sie im Monat für ihre Familie. Sie erhält für die Kinder | |
Unterhaltsvorschüsse, dazu Kindergeld. Das Geld wird jedoch von ihrem | |
Hartz-IV-Anspruch abgezogen. Die Miete übernimmt das Jobcenter. Seit diesem | |
Jahr bekommen Eltern für Schulkinder 100 Euro extra im Jahr, um ihren | |
Kindern Schulsachen zu kaufen. Für ihre Zwillinge muss sie jeweils 23 Euro | |
Kindergartengebühr bezahlen, pro Monat. Mariams Kindergartenplatz kostet 33 | |
Euro. Dazu kommen 26 Euro für den Hort, den Ibrahim besucht. Mona muss sich | |
jede Ausgabe genau überlegen. Wegen des frühen Wintereinbruchs mussten neue | |
Winterjacken her, früher als erwartet. Bei Kik fand sie zum Glück | |
Sonderangebote. | |
Mona Charkas wurde im Libanon geboren, als Exilpalästinenserin. Mit fünf | |
Jahren kam sie nach Deutschland. Nach ihrem erweiterten Hauptschulabschluss | |
begann sie eine Ausbildung als Hotelfachfrau, die sie nie abschloss. Nach | |
der Heirat wollte ihr Mann nicht, dass sie weiter arbeite. Vor drei Jahren | |
trennte sie sich von ihm, im April ließ sie sich scheiden. Sie lebt allein | |
mit ihren Kindern, ihr Exmann zahlt keinen Unterhalt und sieht seine Kinder | |
nicht. | |
Ein mehrstöckiger Betonklotz in Kreuzberg, davor Blumenkübel aus Stein, ein | |
bisschen wie ein Schutzwall. Hier, im vierten Stock, wohnt die Familie | |
Charkas, fünf Menschen in drei Zimmern. Vor der Wohnungstür liegen vier | |
winzige Paar Schuhe. Die kleine Mariam weint, als Mona die Wohnung | |
verlassen will, ihre zwei schwarzen Zöpfchen wackeln beim Schluchzen. "Sie | |
mag es nicht, wenn ich weggehe", sagt Mona. Gerne würde sie in Teilzeit | |
arbeiten. Das Jobcenter bot ihr neulich einen Vollzeitjob im Seniorenheim | |
an, 1.000 Euro Netto. Aber sie will für ihre Kinder da sein können. | |
Frau Charkas macht sich Sorgen um die Zukunft ihrer Kinder: "Ich glaube | |
nicht, dass ich es mir leisten kann, sie studieren zu lassen." Ibrahim tut | |
sich in der Schule schwer, er leidet unter der Scheidung. Seine Mutter hat | |
Nachhilfeunterricht für ihn gesucht, das billigste Angebot war 126 Euro im | |
Monat. Sie überlegt noch, ob sie ihn anmeldet. | |
Sie hat Angst davor, dass die Jungs mit 14 oder 15 ins kriminelle Milieu | |
abrutschen. Damit das nicht passiert, will sie die Kinder in einen | |
Sportverein bringen. 20 Euro im Monat kostet das pro Kind, das könnte sie | |
sich leisten. "Ich schäme mich ein bisschen", sagt Mona. Sie will nicht, | |
dass die Kinder merken, wie wenig Geld sie hat. THOMAS SALTER | |
21 Oct 2009 | |
## AUTOREN | |
Thomas Salter | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |