Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Das Montags-Interview: "Eine spannende Odyssee"
> Über die Ungeduld ihrer Landsleute wird sie schon manchmal wütend, auch
> über die Dominanz der Familie, mit der jede Entscheidung abgesprochen
> werden muss. Aufgeben würde die in Hamburg lebende junge Prosa- und
> Theaterautorin Nino Haratischwili ihre Heimat Georgien aber nie.
Bild: Schreibt auf Deutsch, wenn sie sich mit Deutschland auseinandersetzt: Nin…
taz: Frau Haratischwili, wie oft fahren Sie nach Georgien?
Nino Haratischwili: Es ist nach wie vor ein Zuhause, und ich versuche
mindestens einmal jährlich hinzufahren. Ein Großteil meiner Familie und
etliche Freunde leben dort. Und unabhängig von der Nationalität ist Tiflis
der Ort, an dem ich aufgewachsen bin und den ich ab und zu aufsuchen muss,
um eine andere Energie zu tanken.
Welche Stimmung herrscht dort?
Es ist nicht wirklich ruhig; auch ist unklar, wie genau die politische Lage
ist. Das Volk ist unzufrieden. Die Parteien sind zerstritten. Keiner weiß,
wohin die Reise geht - auch nicht in Bezug auf Abchasien und Ossetien. Der
Krieg mit Russland hat keinerlei Klarheit gebracht, sondern viel Elend. Das
wissen alle, und niemand glaubt mehr, dass dieses Problem militärisch
lösbar ist. Rein kräftemäßig ist es ja auch absurd, daran auch nur zu
denken. Andererseits ist es aufgrund der russischen Politik schwer, das
Problem diplomatisch zu lösen. So bleibt das Ganze merkwürdig unklar, denn
es gibt immer noch die Hoffnung, dass die Flüchtlinge, die zweimal - erst
in den Neunzigern und jetzt 2008 - alles stehenließen, irgendwann
zurückkehren können.
Haben die Tifliser diese Flüchtlinge gern aufgenommen?
Ja. Ich war 1990, als der Krieg ausbrach, gerade dort zu Besuch. Zuerst war
ich wie betäubt. Andererseits fand ich es sehr beeindruckend, dass alle zu
diesen Menschen gingen und ihnen Essen, Kleidung, Kinderspielzeug brachten.
War Ihr Umzug nach Deutschland auch eine Flucht?
Nicht im politischen Sinne. Meine Mutter ist 1993 nach Deutschland gezogen,
weil sie hier Arbeit hatte. Damals herrschten in Georgien Inflation und
Arbeitslosigkeit, und etliche Familien wurden auf der Suche nach Arbeit
auseinander gerissen. Mein Vater ist damals in die Ukraine gegangen. Meine
Mutter hierher; sie wollte eigentlich nur "überwintern". Dann hat es sich
ergeben, dass sie blieb. Ich bin damals mitgegangen, allerdings nur für
zwei Jahre. Mit 14 ging ich nach Georgien zurück, weil ich Sehnsucht hatte.
Als ich dort war, merkte ich, dass ich mich verändert hatte und
"westlicher" geworden war. Nach dem Abi in Tiflis habe ich dann
beschlossen, in Deutschland zu studieren. Seitdem lebe ich hier.
Was genau war Ihnen 1995 an Georgien fremd geworden?
Einerseits ist die Pubertät natürlich ohnehin eine Zeit, in der man sich
stark verändert. Und für mich war die Ankunft in Deutschland ein echter
Kulturschock gewesen: Ich kam aus der georgischen Hauptstadt, aus einem
Land, in dem eine laute, lebendige Familie zentral ist - und fand mich in
einem nordrhein-westfälischen Dorf wieder, an einer evangelischen Schule.
Als ich nach Georgien zurückging, habe ich gemerkt, dass es auch nicht
paradiesisch war.
Inwiefern?
Das fing schon damit an, dass ich mit der Dominanz der Familie nicht mehr
zurechtkam. In Georgien tut man nichts, ohne es mit seinen Verwandten
abzusprechen. Das fiel mir schwer, weil ich inzwischen gelernt hatte,
selbst klarzukommen. Und selbst die Initiative zu ergreifen - ich habe an
der Schule eine Theater-AG gegründet -, ist vielen Georgiern völlig fremd.
Überhaupt wagt dort kaum jemand gegen den Strom zu schwimmen. Stattdessen
erschöpft man sich in fruchtlosem Gerede, ohne etwas zu tun.
Fruchtloses Gerede?
Den Diskussionen über die letzten 20 Jahre etwa fehlt schlicht die Tiefe.
Man belässt es bei einer allgemeinen Unzufriedenheit, Rückwärtsgewandtheit
und dem Gefühl, Opfer zu sein. Da gibt es wenige, die genauer hinsehen und
bereit sind, sich mit den Schattenseiten der eigenen Mentalität zu
befassen. Kaum jemand hat auch die Geduld, die für den Aufbau einer
Demokratie nötig ist; viele haben nicht einmal einen Begriff davon. Die
treten lieber eilig den Marsch nach Westen an, damit die Wirtschaft
floriert und Geld fließt. Es herrscht ein regelrechter Kapitalismus-Boom.
Und die Menschen meiner Generation haben sich da schnell angepasst …
… während Sie lieber schreiben. Warum eigentlich?
Ach, ich habe mich schon als Kind oft in Bücher geflüchtet - einfach, weil
ich in einer kulturell interessierten Familie aufgewachsen bin. Aber
richtig angefangen hat es, als ich zwölf, 13, 14 war. Damals habe ich das
natürlich noch nicht ernsthaft betrieben und mich selbst auch nicht ernst
genommen. Irgendwann hieß es dann, ich solle für die Theater-AG der
Tifliser Schule ein Stück schreiben. Das habe ich gemacht - dabei hatte ich
vom Stückeschreiben überhaupt keine Ahnung!
Trotzdem haben Sie sich einfach hineingestürzt …Zum Glück habe ich damals
viele Menschen getroffen, die mich bestärkt haben. Da hab ich zum ersten
Mal kurz darüber nachgedacht, beruflich zu schreiben. Szenisches Schreiben
studieren wollte ich aber nie, weil ich wusste: Das ist mir auf Dauer zu
einsam, ich brauche einen Gegenpol. Der war dann das Inszenieren. Das ist
eine Teamarbeit, bei der man immer andere Menschen braucht - vom
Schauspieler bis zum Lichtdesigner. Beruflich zu schreiben war trotzdem
lange kein Thema für mich, weil ich immer dachte: Ich trau mich das nicht.
Ich hatte ich immer einen zögerlichen Umgang mit dem Schreiben - obwohl ich
immer wusste: Ich brauche das, ich will das weitermachen.
Gibt es Erinnerungen, die Sie durch das Schreiben mildern wollen?
Das Schreiben ist für mich keine Therapie, nein. Überhaupt ist es nicht
sehr selbstbestimmt in dem Sinne, dass ich mit einem Plot und Figuren
hinsetze und beschließe: In dem Kapitel passiert das und das. Es es ist
eher etwas, das durch mich hindurchfließt. Natürlich muss man einen groben
Plan und ein Thema haben. Aber letztlich ist es eine spannende Odyssee,
erst im Nachhinein, wenn der Text fertig ist, zu entdecken: Wow, das wollte
ich die ganze Zeit sagen!
Sie schreiben auch über Georgien. Werden Sie das Thema irgendwann ad acta
legen?
Es war eher andersrum: Gerade weil ich hier in Deutschland lange als
georgische beziehungsweise als deutsch-georgische Autorin gehandelt werde,
habe ich immer versucht, dieses Thema zu meiden. Nach dem Regiestudium hat
dann mir dann irgendwer vorgeschlagen, über die Heimat zu schreiben.
Wie haben Sie darauf reagiert?
Ich dachte nur: Oh nee - jetzt kommt das Klischee. Dann bin ich nach Hause,
hab mich hingesetzt - und es kam und kam, 70 Seiten, und ich dachte: Mein
Gott! Da war doch was! Ich hab es dann sehr gerafft und lektoriert, und
2007 wurde "Georgia" in Hamburg aufgeführt. Wir haben damit auch einen
Preis gekommen, und jetzt wird es in Wien nachgespielt. Dabei war ich so
unsicher, ob der Stoff jemanden interessieren würde. Als 2008 der Krieg
ausbrach, wurde es dann aber sehr aktuell. Wir haben am Hamburger Thalia
Theater eine Benefizlesung für georgische Flüchtlinge organisiert, und
plötzlich kannten viele das Stück. Ich finde es gut, dass darüber eine
Aufmerksamkeit für georgische Probleme entstand. Ich würde das Stück
irgendwann gern in Georgien aufführen.
Apropos: Welches ist eigentlich Ihre Muttersprache?
Schwer zu sagen …
Aber das Georgische war zuerst da.
Ja. Ich bin dort auf eine Schule gekommen, an der viel Deutsch unterrichtet
wurde. Es war eine linksorientierte, undogmatische Schule, die ein freieres
Lernen erlaubte als die anderen im Land. Da habe ich recht gut Deutsch
gelernt, den Rest dann hier. Was die Muttersprache betrifft: Wenn ich nicht
auf Deutsch schriebe, würde ich natürlich sagen: Georgisch. Das ist eine
merkwürdige Sache, über die ich schon viel nachgedacht habe. Ich glaube,
die Ambivalenz hat damit zu tun, dass ich in Deutschland lebte, als ich
aktiv anfing zu schreiben. Ich finde, Schreiben ist Gegenwart. Es geschieht
immer im Verhältnis zu dem Ort, an dem ich mich aufhalte. Über ihn
reflektiere ich, auf ihn reagiere ich. Und inzwischen finde ich es für mich
auch legitim, das auf Deutsch zu tun.
25 Oct 2009
## AUTOREN
Petra Schellen
Petra Schellen
## TAGS
Deutsches Theater
## ARTIKEL ZUM THEMA
Penthesilia von Nino Haratischwili: Plädoyer für Tod und Unentschieden
Autorin und Regisseurin Nino Haratischwili zeigt am Deutschen Theater
Berlin eine Penthesilea zwischen Liebe und Krieg – auf Deutsch und
Georgisch.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.