Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Entscheidung des Bonner Amtsgerichts: Robin-Hood-Bankerin verurteilt
> 22 Monate Haft auf Bewährung erhält eine Ex-Filialleiterin, weil sie 7,6
> Millionen Euro von den Konten reicher Kunden auf die von ärmeren
> umgebucht hatte. Die Frau attestiert sich selbst ein "Helfersyndrom".
Bild: Keiner habe nachgefragt, wo das Geld plötzlich hergekommen sei, sagte di…
BONN dpa/taz | Die Filialleiterein, die für zahlreiche arme Kunden ihrer
Bank den elektronischen Robin Hood spielte, ist am Montag verurteilt
worden. Wegen Untreue in 117 Fällen verhängte das Bonner Amtsgericht gegen
die 62-jährige eine 22-monatige Haftstrafe auf Bewährung, wie ihr Anwalt
Thomas Ohm mitteilte. Das Urteil sei bereits rechtskräftig.
Die Chefin einer Bankfiliale im Bonner Umland hatte jahrelang Geld von
Konten reicher Kunden auf die Konten ärmerer Leute gebucht: insgesamt rund
7,6 Millionen Euro von 2003 bis 2005.
Für sich selbst zweigte die Frau keinen einzigen Cent ab. Sie hatte ärmeren
Kunden Überziehungskredite genehmigt, die eigentlich nicht zulässig waren.
Das Geld von den reicheren Kunden nutzte sie, um die Konten der armen Leute
für die Zeit der Überziehungsprüfungen auszugleichen. Anschließend buchte
sie das Geld wieder zurück. Die Kunden, die stets in den Miesen gewesen
seien, wurden über diese Begünstigung nie informiert. Allerdings habe aber
auch keiner nachgefragt, wo das Geld plötzlich hergekommen sei, sagte die
Frau vor Gericht.
Einige Kunden aber sackten so tief ins Minus, dass eine Rückbuchung nicht
mehr möglich war. So summierte sich der Schaden nach Angaben von
Gerichtssprecher Joachim Klages auf 1,1 Millionen Euro. Jetzt ist die
Exfilialleiterin und heutige Frührentnerin selber arm. "Sie muss vom
Existenzminium leben", sagte ihr Anwalt. Das Urteil sei aber dennoch
"völlig korrekt", meinte der Verteidiger. "Es würdigt den Zusammenhang
zutreffend. Deshalb haben wir auch auf Rechtsmittel verzichtet." Das
Gericht blieb knapp unter der Forderung der Staatsanwaltschaft, die am
Montag eine Bewährungsstrafe von zwei Jahren gefordert hatte.
Nachdem der Fall der 62-jährigen zum Gegenstand der Berichterstattung
zahlreicher Nachrichtenportale im Netz geworden war, wurde in vielen
Leserkommentaren Verständnis oder Sympathie für das altruistische Verhalten
der Frau geäußert - häufig mit Verweis auf das Gebaren der Spitzenmanager
in den Großbanken, das zur Finanzkrise geführt habe, aber dennoch
ungestraft bleibe. Inzwischen wurde sogar [1][ein Soli-Blog] eingerichtet,
in dem um Spenden und weitere Unterstützung für die mittellose Exbankerin
geworben wird.
Die Verurteilte wollte ihr Handeln allerdings nicht in Verbindung mit
politischen Abscihten oder auch nur einer moralischen Entrüstung angesichts
bestehender sozialer Ungleichheiten bringen. Vor Gericht äußerte sie selbst
Unverständnis über ihre eigenen Taten. "Offenbar habe ich ein
Helfersyndrom", wird sie von WDR.de zitiert.
Auch die Vorsitzende Richterin bekräftigte, es sei nicht nachvollziehbar,
wie die Frau es so weit habe kommen lassen können. Die Richterin erklärte,
viele Menschen hätten sich mit den Geldschiebereien der Filialleiterin ein
schönes Leben gemacht, während ihres den Bach hinuntergegangen sei. Die
62-Jährige verlor nicht nur ihren Arbeitsplatz, sondern auch ihr ganzes
Vermögen, weil die Bank sie für den entstandenen Schaden von 1,1 Millionen
Euro in Regress nahm.
24 Nov 2009
## LINKS
[1] http://robinhoodbonn.blogsport.de/
## TAGS
deutsche Literatur
## ARTIKEL ZUM THEMA
Else Buschheuer über ihr neues Buch: „Hilfe zu akzeptieren, ist schlau“
Die Moderatorin Else Buschheuer hat ein Buch über ihr Helfersyndrom
geschrieben. Ein Gespräch über Orgasmen beim Gutseinwollen und auswegslose
Kämpfe.
Aus Mitleid mit armen Kunden: Bankerin spielte Robin Hood
Eine Filialleiterin hat insgesamt 7,6 Millionen Euro von den Konten reicher
Kunden auf die armer Kunden umgebucht, damit diese ohne Probleme überziehen
konnten. Jetzt drohen ihr vier Jahre Haft.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.