Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Aus Mitleid mit armen Kunden: Bankerin spielte Robin Hood
> Eine Filialleiterin hat insgesamt 7,6 Millionen Euro von den Konten
> reicher Kunden auf die armer Kunden umgebucht, damit diese ohne Probleme
> überziehen konnten. Jetzt drohen ihr vier Jahre Haft.
Bild: Für kurze Zeit war die Bonner Umgebung zum Sherwood Forest geworden.
BONN ap | Weil eine Bankfilialleiterin aus Mitleid über mehr als ein Jahr
hinweg Geld von den Konten reicher Kunden auf die armer Kunden umgebucht
haben soll, muss sich die 62-jährige nun vor dem Bonner Amtsgericht
verantworten. Insgesamt zweigte sie laut Anklage rund 7,6 Millionen Euro
ab, damit Bankkunden in Geldschwierigkeiten ihr Konto problemlos überziehen
konnten. Die Betroffenen selbst ahnten davon nichts.
Wegen Untreue in 117 Fällen droht der Frau in dem am Montag beginnenden
Prozess laut Gerichtssprecher im Höchstfall eine Gefängnisstrafe von vier
Jahren. Aufgrund der besonderen Umstände des Falles könnte jedoch auch eine
Bewährungsstrafe verhängt werden. Mit einem Urteil wurde noch für Montag
nachmittag gerechnet.
Von 2003 bis 2005 soll die Filialleiterin einer Bank im ländlichen Raum um
Bonn ihr Umbuchungssystem betrieben haben, ohne dabei auch nur einen Cent
in die eigene Tasche zu stecken. Ihr Ziel sei es gewesen, sich das Geld
reicherer Kunden für den Zeitraum zu leihen, in dem die Überziehungslisten
der Bank geprüft wurden. Damit Kunden, die stets in den Miesen waren, nicht
auffielen, buchte sie laut Anklage in den Prüfungszeiträumen das Geld
reicherer Kunden auf die überzogenen Konten um. Da sie laut WDR.de viele
ihrer Kunden gut kannte, wusste sie, wer selten nach dem Sparbuch schaut
und wer es nötig hatte. Nachdem die Prüfung vorbei war, überwies sie das
Geld wieder zurück.
Allerdings klappte das nicht immer problemlos: Weil einige der Kunden so
stark im Minus waren, war eine Rückbuchung teilweise nicht mehr möglich.
Insgesamt konnte sie den Ermittlungen zufolge nur 6,5 Millionen von den
insgesamt 7,6 Millionen Euro wieder zurückbuchen.
Die 62-Jährige, die offenbar wie ein moderner Robin Hood handelte, hat sich
laut Gerichtssprecher bislang nicht zu den Vorwürfen geäußert. "Das war
letztendlich das pure Mitleid mit Menschen, die wirtschaftlich Not leidend
wurden", so ihr Anwalt Thomas Ohm gegenüber WDR.de über das Motiv seiner
Mandantin.
Weil sie die Bank für den Schaden von 1,1 Millionen Euro in Haftung nahm,
lebt sie Berichten zufolge nun selbst in Armut. Derzeit erhalte seine
Mandantin nur eine kleine Frührente, die bis auf das Existenzminimum
gepfändet werde, sagte ihr Anwalt Thomas Ohm. Um den Schaden auszugleichen,
verwertete die Bank bereits das Einfamilienhaus ein vermietetes
Mehrfamilienhaus sowie das gesamte Vermögen der 62-Jährigen.
23 Nov 2009
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.