| # taz.de -- So funktioniert die VG Wort: Taschengeld für Autoren | |
| > Seit 2007 erfasst die Verwertungsgesellschaft Wort auch Material im Web. | |
| > Das bedeutet: Auch Blogger können sich Tantiemen abholen. Technisch ist | |
| > das aber gar nicht so einfach. | |
| Bild: Mühsam, aber es lohnt sich: Hier gibt es Geld für veröffentlichte Text… | |
| Wer als Autor für eine Internet-Seite schreibt, wird meist von deren | |
| Betreiber bezahlt: Ein Verlag vergütet beispielsweise freie Journalisten | |
| für ihre Texte. Darüber hinaus ergeben sich aus dem Urheberrechtsgesetz | |
| aber auch noch weitere Zahlungsansprüche, die nicht jeder Schreiber kennt | |
| oder wahrnimmt: So sammelt die Münchner Verwertungsgesellschaft Wort (VG | |
| Wort) seit vielen Jahren Gebühren von Drucker-, Scanner-, Fax- und | |
| Kopiererherstellern sowie von Anbietern von CD- und DVD-Brennern ein. Da | |
| auf diesen Geräten zunehmend auch Texte aus dem Internet landen, ergibt | |
| sich ebenfalls ein Anspruch auf Tantiemen. Seit 2007 werden diese offiziell | |
| erfasst und ausgeschüttet. | |
| Um Tantiemen für Internet-Texte zu erhalten, muss der Autor sich zunächst | |
| bei der VG Wort registrieren. Dann erhält er eine Karteinummer, über die | |
| die Abrechnung erfolgen kann. Geld von der VG Wort können dabei nicht nur | |
| freie Journalisten bekommen, sondern auch Festangestellte, deren Arbeit | |
| sonst über ihren Anstellungsvertrag abgegolten ist. | |
| Die Lieblingsmethode der VG Wort zur Vergütungsberechnung im Netz nennt | |
| sich "METIS" – "Meldesystem für Texte auf Internetseiten". Dabei wird mit | |
| so genannten Zählpixeln gearbeitet. Diese setzt ein Seitenbetreiber in | |
| jeden publizierten Text. Dann kann auf Seiten der VG Wort gezählt werden, | |
| wie oft ein solches Stück abgerufen wurde. | |
| Dabei kommen durchaus erkleckliche Summen zusammen. 2008 ergaben sich für | |
| Texte, die zwischen 1500 und 2999 Mal abgerufen wurden (gezählt nach so | |
| genannten "Sessions", also während einer Zeiteinheit durch einen einzigen | |
| Benutzer erzeugte Seitenaufrufe) eine Vergütung von 30 Euro, ab 3000 | |
| Sessions sogar 40 Euro. Davon flossen in der niedrigeren Abrufstufe 17,65 | |
| Euro an die Autoren, in der höheren 23,53 Euro. Der Rest geht als | |
| Servicegebühr an die Seitenbetreiber. | |
| Über die aktuell ausgeschüttete Summe schweigt sich die VG Wort derzeit | |
| noch aus. Der Betrag dürfte in den nächsten Jahren aber noch höher werden, | |
| da beileibe nicht alle großen Seiten an METIS teilnehmen und die VG Wort | |
| deshalb nicht die gesamte zur Verfügung stehende Summe ausschüttet. Bekannt | |
| ist unter anderem, dass das große Nachrichtenportal Spiegel Online die | |
| Zählpixel einbaut, andere bekannte Seiten dagegen noch nicht. Bei taz.de | |
| fehlen sie derzeit beispielsweise noch, was Webmaster Filip Moritz mit der | |
| Komplexität der METIS-Technologie erklärt. "Das ist ein mittelgroßes | |
| IT-Projekt", sagt er. | |
| Auf ein selbiges müssen sich auch Blogger einlassen, die bei der VG | |
| Wort-Ausschüttung ebenfalls mitmachen dürfen. Sie können sich die | |
| Zählmarken bestellen und dann damit beginnen, auch für bislang unbezahlte | |
| Stücke Tantiemen zu erhalten. Allerdings gibt es eben nur Geld, wenn die | |
| Seitenabrufzahlen erreicht sind. Auch beim Online-Lexikon Wikipedia erwog | |
| man zwischenzeitlich, Zählpixel zu setzen. Da das Angebot teilweise sehr | |
| hohe Abrufzahlen hat, dürfte sich das für Autoren lohnen. Allerdings ist | |
| der Verteilschlüssel kompliziert, da viele Texte eben nicht von | |
| Einzelpersonen geschrieben werden. Zudem fragt man sich innerhalb der | |
| Community, ob die VG Wort-Vergütung sich nicht philosophisch-ethisch mit | |
| dem freien Geist des Angebots – alle Texte sind grundsätzlich unter einer | |
| offenen, kostenlosen Lizenz – beißt. | |
| Und dann wären da noch die Autoren, die für Plattformen schreiben, die | |
| nicht an METIS angebunden sind. Bei diesen ist Handarbeit angesagt. Sie | |
| können über die so genannte Sonderausschüttung vom VG Wort-Topf | |
| profitieren, müssen dafür aber jeweils bis zum Ende eines Kalenderjahres | |
| alle von ihnen ins Netz gestellten Texte melden. Das bedeutet harte Copy & | |
| Paste-Arbeit, die sich aber nur lohnt, wenn man wirklich viele Stücke | |
| verfasst hat: Jeder Text über 1800 Zeichen brachte im letzten Jahr 3 Euro | |
| ein, hinzu kam ein kleiner Sockelbetrag von 12 Euro. | |
| Allerdings muss man jedes Jahr bereits gemeldete Texte erneut melden: Die | |
| Arbeit wiederholt sich also. Dabei ist es egal, wie lange ein Text bereits | |
| im Netz ist, man kann also sein Gesamtarchiv melden. Der | |
| Sonderausschüttungsbetrag schrumpft allerdings Jahr für Jahr, je mehr | |
| Melder hinzu kommen. Zudem will die VG Wort ihn außerdem nicht ewig zahlen | |
| und in wenigen Jahren möglichst alle Angebote auf METIS umstellen. | |
| 30 Nov 2009 | |
| ## AUTOREN | |
| Ben Schwan | |
| ## TAGS | |
| VG Wort | |
| VG Wort | |
| VG Wort | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mehr Geld für Autoren: Künstliche Katastrophenstimmung | |
| Verlage werden nach einem Urteil des BGHs nicht mehr an den Einnahmen der | |
| VG Wort beteiligt. Kleinere Häuser macht das nervös. | |
| Urteil zur VG-Wort-Ausschüttung: Nichts für die Verlage | |
| Alles für die Autoren. Laut einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs haben | |
| Verlage keinen Anspruch auf die Hälfte der VG-Wort-Einnahmen. | |
| Verhandlung am Bundesgerichtshof: Verlage kämpfen um VG-Wort-Gelder | |
| Er will nicht mit den Verlagen teilen. Deshalb kämpft ein Autor vor dem | |
| Bundesgerichtshof darum, alle VG-Wort-Einnahmen selbst einzustreichen. |