# taz.de -- Kommentar Käßmann: Rückkehr des Radikalpazifismus? | |
> Warum hält sich Margot Käßmann nicht zurück, wenn Dampfplauderei droht? | |
> Es fehlt ihr derzeit noch an einer Haltung zum Krieg, die sich nicht in | |
> ahistorischem Radikalpazifismus erschöpft. | |
Bild: Margot Käßmann bei ihrer Neujahrspredigt. Einige Aussagen aus dieser Pr… | |
Nein, sie ist nicht missverstanden worden. Wenn sich Bischöfin Käßmann nun | |
"schockiert" darüber zeigt, bei ihrer Neujahrspredigt in Dresden falsch | |
verstanden worden zu sein, so klingt das doch arg nach Zurückrudern. Klar | |
ist: Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche hält den | |
Bundeswehreinsatz am Hindukusch für nicht (mehr) gerechtfertigt. Außerdem | |
gibt es ihrer Ansicht nach keinen "gerechten Krieg", wie, so meint sie, | |
ihre Kirche schon in einer Denkschrift dargelegt habe. | |
Mal abgesehen davon, dass das in der Denkschrift keineswegs so schlicht | |
steht - es überrascht schon, wie einfach die Welt der Bischöfin sein kann. | |
Zum Krieg gegen Hitler etwa sagt sie: "Warum wurde die Opposition in | |
Deutschland nicht gestärkt? Warum wurden die Gleise, die nach Auschwitz | |
führten, nicht bombardiert?" Tja, und warum hält sich Margot Käßmann nicht | |
etwas mehr zurück, wenn Dampfplauderei droht? | |
Um Missverständnissen vorzubeugen: Es gibt gute Gründe, warum die Kirche | |
grundsätzlich gegen Krieg sein sollte. Das ist eine Lektion, die sie selbst | |
erst nach Jahrhunderten des unsäglichen Segnens der Waffen mühsam gelernt | |
hat. Insofern ist es richtig, wenn Protestanten immer wieder nach dem Sinn | |
des Einsatzes in Afghanistan fragen. Es ist auch völlig in Ordnung, dass | |
sich Käßmann hier etwas pazifistischer und klarer äußert als ihr Vorgänger | |
Wolfgang Huber. Irritierend aber ist, dass solche Aussagen in ihrer Kirche | |
erst dann richtig laut werden, wenn der Rückhalt für den Einsatz im | |
Hindukusch in der gesamten Gesellschaft abnimmt. | |
Es fehlt der EKD-Ratsvorsitzenden derzeit noch an einer Haltung zum Krieg, | |
die sich nicht bloß in einem eher ahistorischen Radikalpazifismus | |
erschöpft. Das ist schwer, zugegeben. Aber diese Mühe sollte sich Margot | |
Käßmann schon machen. | |
5 Jan 2010 | |
## AUTOREN | |
Philipp Gessler | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Brief Nachtwei an Käßmann: "Danke, dass Sie Anstoß erregt haben" | |
Wir dokumentieren den Brief von Winfried Nachtwei an die Ratsvorsitzende | |
der EKD in Deutschland, Margot Käßmann, im Wortlaut. | |
Verteidigungsminister trifft Käßmann: Guttenberg erklärt den Krieg | |
Nach Käßmanns Kritik am Afghanistan-Einsatz: Die EKD-Vorsitzende und der | |
Verteidigungsminister treffen sich im Bendlerblock, um zu reden. Und | |
vereinbaren eine offene Debatte. | |
Weiterer Anschlag in Afghanistan: "2.500 Soldaten sind nicht realistisch" | |
Nach dem Attentat in der Provinz Nangarhar hält Verteidigungsminister | |
Guttenberg eine Aufstockung der deutschen Truppen für nicht durchführbar | |
und sucht das Gespräch mit Bischöfin Käßmann. | |
Weiter Kritik an Käßmann: Moral der Soldaten gefährdet | |
Die Vorsitzende der Evangelischen Kirche, Margot Käßmann, kann im | |
Afghanistan-Einsatz nichts Gutes sehen. Dafür hagelt es Kritik. Die | |
Bundeswehr empfiehlt ihr Gespräche mit Soldaten. | |
EKD-Vorsitzende über Afghanistan: "Wir brauchen eine klare Exitstrategie" | |
Zu Weihnachten fordert die Vorsitzende der Evangelischen Kirche Deutschland | |
eine Exitstrategie für Afghanistan. Für sie sei es wichtiger, Frieden ohne | |
Waffen zu schaffen. |