# taz.de -- Kommentar EU-Datenspeicherung: Das zweite Gesicht | |
> Innenminister de Maizière unterstützt auf EU-Ebene die umfassende | |
> Speicherung von persönlichen Fluggast-Daten. Das hätte hier keine Chance. | |
> Und wo ist eigentlich die FDP? | |
Innenminister Thomas de Maizière (CDU) gibt im Inland bisher den netten | |
Kerl, mit dem man durchaus reden kann. Doch auf EU-Ebene zeigt er sein | |
zweites Gesicht. Dort wirkt er an Projekten mit, die in Deutschland | |
politisch und rechtlich wohl nicht den Hauch einer Chance hätten - wenn es | |
nationale Gesetze wären. | |
Zunächst enthielt sich de Maizière beim Swift-Abkommen, das die | |
Übermittlung von Millionen europäischer Bankdaten an die USA vorsieht. Und | |
jetzt gibt er den deutschen Widerstand gegen die Speicherung und Auswertung | |
aller europäischen Fluggastdaten auf. | |
Während das Bundesverfassungsgericht noch über die Zwangsspeicherung der | |
Telefon- und Internetdaten berät, wirkt der Innenminister also schon an der | |
Schaffung von zwei neuen gigantischen Vorratsdatenspeicherungen mit. | |
Natürlich führen beide Projekte - die Auswertung der Bank- wie auch der | |
Flugdaten - nicht direkt in den Polizeistaat. Aber es sind | |
Grundsatzentscheidungen zum Verhältnis Staat und Bürger, die | |
Präzedenzcharakter haben. Was hier möglich ist, wird immer wieder möglich | |
sein: Bei den Bankdaten wird die dubiose Langzeitspeicherung einfach in die | |
USA ausgelagert, die die Daten bei Bedarf auswerten und im Gegenzug auch | |
die europäischen Sicherheitsbehörden mit Erkenntnissen füttern. Bei den | |
Flugdaten geht man noch weiter: Weil die USA schon seit Jahren ins Blaue | |
hinein solche Daten speichern und auswerten, wollen die europäischen | |
Innenminister das jetzt auch selber tun. | |
Wo bleibt da eigentlich die FDP, die doch als Bürgerrechtspartei in der | |
Regierung sichtbar bleiben wollte? Justizministerin Sabine | |
Leutheusser-Schnarrenberger konnte sich bei Swift nicht durchsetzen und bei | |
den Fluggastdaten hört man sie bisher eher halblaut. Ihr Problem ist aber | |
nicht fehlender Biss, sondern Parteichef Guido Westerwelle. Solange der | |
sich nur für Steuersenkungen interessiert, bleibt die Justizministerin im | |
Konflikt mit de Maizière ein Leichtgewicht. | |
24 Jan 2010 | |
## AUTOREN | |
Christian Rath | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Überwachung | |
Schwerpunkt Überwachung | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Speicherung von Fluggastdaten: 13 Jahre? Nicht mit Karlsruhe | |
Die EU will Fluggastdaten künftig selbst auswerten. Das | |
Bundesverfassungsgericht dürfte mit der geplanten 13-jährigen Speicherdauer | |
aber kaum einverstanden sein. | |
Daten über Fluggäste: EU will Infos 13 Jahre speichern | |
Nach dem misslungenen Anschlag von Detroit wird eine alte Idee der | |
EU-Kommission aufgewärmt: Die Daten aller Flugpassagiere sollen künftig 13 | |
Jahre lang gespeichert werden. |