Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Anwältin für Verjährung von Missbrauch: "Da droht neue Enttäusc…
> Anwältin Margarete von Galen vertritt Opfer sexuellen Missbrauchs und ist
> trotzdem gegen eine Verlängerung der Verjährung. Denn Prozesse könnten
> mehr schaden als nutzen.
Bild: Bad Staffelstein: Hier tagten jüngst Bayerns Bischöfe und viele Mensche…
taz: Frau von Galen, der Missbrauch in katholischen und anderen Schulen der
60er- und 70er-Jahre ist längst verjährt. Viele Politiker, inklusive
Kanzlerin Merkel, denken deshalb über eine Verlängerung der Verjährung von
sexuellem Missbrauch nach. Ist das sinnvoll?
Margarete von Galen: Nein. Gerade als Anwältin, die Opfer sexuellen
Missbrauchs vertritt, kann ich davor nur warnen. Wir tun den Opfern keinen
Gefallen, es drohen neue Enttäuschungen.
Warum?
Auch wenn ein Missbrauch erst nach 20 oder 30 Jahren vor Gericht kommt,
muss das Gericht genau feststellen können, was sich ereignet hat. Beim
Opfer können Erinnerungslücken bestehen, das Tatgeschehen wurde vielleicht
auch lange Zeit verdrängt. Wenn das Opfer auf einen bestreitenden
Beschuldigten trifft, der eventuell sogar ein alternatives "harmloses"
Geschehen zu seiner Verteidigung behauptet, kann es am Ende eines
nervenaufreibenden Prozesses doch ohne den ersehnten Rechtsfrieden
dastehen.
Weil ein Freispruch für den Angeklagten droht?
Ja. Das Gericht mag wohl den Eindruck gewinnen, dass dem Opfer etwas
Traumatisierendes widerfahren ist, für eine Verurteilung würde das aber
nicht reichen. Es kann nicht das Anliegen der Opfer sein, solche Prozesse
durchstehen zu müssen.
Würden Sie einem Missbrauchsopfer überhaupt zur Strafanzeige raten?
Nicht unbedingt. Man muss bedenken, dass der Strafprozess vor allem der
Verwirklichung des staatlichen Strafanspruchs dient. Aus der
Opferperspektive kann allein die Konfrontation mit einem Beschuldigten -
für den die Unschuldsvermutung gilt und gelten muss - schon als Zumutung
empfunden werden. Statt über die Ermöglichung von Strafprozessen noch
Jahrzehnte nach der Straftat zu diskutieren, sollte sich die Gesellschaft
eher dafür einsetzen, dass Opfer von sexuellen Übergriffen und Gewalttaten
sofort Hilfe erhalten: Therapie, Schadensersatz und bei Bedarf auch
Unterstützung bei einer Anzeige.
22 Mar 2010
## AUTOREN
Christian Rath
## ARTIKEL ZUM THEMA
Missbrauch-Aufarbeitung im Comic: Kampf gegen den Dämon
In einem Comic hat ein Franzose seinen Missbrauch durch einen Priester
aufgearbeitet: Mit "Warum ich Pater Pierre getötet habe" exorziert Autor
Oliver Ka seinen persönlichen Dämon.
Katholische Kirche & Missbrauch: Papst schweigt zu deutschen Fällen
Der Pontifex prangert den Missbrauch in der katholischen Kirche recht
deutlich an. Erzbischof Zollitsch spricht von einem Skandal. Den Laien aber
reicht das noch lange nicht.
Kritik an Regensburger Bischof: "Unser Haus in Ordnung bringen"
Der Regensburger Bischof Müller ist vom Journalistenverband und aus den
eigenen Reihen stark kritisiert worden. Er warf Medien, "skandalöse
Polemik" vor und verglich sie mit Nazi-Propaganda.
Debatte Missbrauch in der Katholischen Kirche: Sturz vom Thron
Warum fällt es dem Papst so schwer, sich angemessen bei den
Missbrauchsopfern zu entschuldigen? Sieben Gründe für das Versagen der
katholischen Kirche.
Männer-Beratungsstelle Tauwetter: "Missbrauchte gelten als Versager"
Indem wir Opfer stigmatisieren, tragen wir dazu bei, dass sie nicht darüber
reden, sagt Thomas Schlingmann von der Männer-Beratungsstelle Tauwetter,
der auch selber betroffen war.
Missbrauch: Tatort Familie
Trotz Canisius-Kolleg oder Odenwaldschule - am häufigsten werden Kinder
immer noch in der Familie missbraucht. Die Nähe erleichtert den Zugriff auf
das Opfer.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.