Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- NS-RAUBKUNST: Kirchner macht's möglich
> Museen und Bibliotheken leuchten ihre Bestände nach Kunstwerken jüdischer
> Sammler aus, die in der Nazizeit um ihren Besitz gebracht und nicht
> entschädigt wurden
Bild: Wurde 2006 restituiert: Ernst-Ludwig Kirchners "Straßenszene"
Wenn von der ebenso spektakulären wie umstrittenen Rückgabe und
Auktionierung der "Berliner Straßenszene" von Ernst Ludwig Kirchner aus dem
Brücke-Museum für Berlin etwas geblieben ist, dann ist es eine neue
Ernsthaftigkeit im Umgang mit dem Thema Restitution.
Statt mit Glacéhandschuhen, wie es lange Praxis war, will jetzt das Land
Berlin die Rückgabe von NS-verfolgungsbedingten Kunstverlusten an die Erben
jüdischer Sammler aus seinen Museen, Depots oder Bibliotheken konkret
anfassen. Zusätzlich zu den Mitteln von 1 Million Euro aus dem Etat des
Staatsministers für Kultur und Medien stellt der rot-rote Senat ab 2010
jährlich 300.000 Euro für die Provenienzforschung und Suche nach
NS-Raubkunst zur Verfügung.
Als "nahe liegend" bezeichnet Staatssekretär André Schmitz etwas trocken
die Initiative. Er vermutet - sicher zu Recht - "auch nach Kirchner unklare
Besitzverhältnisse" von Kunstwerken in den kulturellen Leuchttürmen der
Stadt. Das Berliner Reichshauptamt war Zentrum und Verteilstation für die
vom NS-Regime ab 1933 im Deutschen Reich, später auch in den besetzten
Ländern, gestohlenen Kunstwerke aus jüdischem Besitz. Fraglos landeten
Teile von diesem direkt, über den Kunsthandel oder aus unrechtmäßigem
NS-Eigentum in Berliner Sammlungen.
Mit Sicherheit bedeutsamer als die pure Nachricht über die
300.000-Euro-Zulage ist, dass die Verantwortlichen in den Berliner Museen
und Bibliotheken sich inspiriert zeigen vom aufklärerischen und moralischen
Anspruch sowie den Mitteln für Personal und Material. Als wollte man den
ramponierten Ruf seit dem "Fall Kirchner" vergessen machen, stürzen sich
die Einrichtungen auf das Thema, das sie bislang eher liegen ließen, um
keine Verluste hinnehmen zu müssen. Die teils neuen Direktoren unterstützen
das Aufgabengebiet. Sieben neue Stellen zur Provenienzforschung wurden -
und werden bis 1. April - geschaffen und besetzt. Provenienzforschung
stellt kein Schattenreich mehr der Museen dar, wie der Leiter des
Frankfurter Städel, Max Hollein, die Vergangenheitsbewältigung einmal
nannte. Die Übernahme von Verantwortung, sich sowohl dem tausendfachen
Kunstraub der Nazis als auch der eigenen Rolle - oder gar Mitschuld an
geraubtem oder verkauftem jüdischem Besitz - während und nach dem Zweiten
Weltkrieg zu stellen, scheint bei den Berliner Museumshäusern angekommen.
"Das ist eine wichtige Sache, der wir uns jetzt noch ernsthafter widmen
können", sagt Claudia Lux, Direktorin der Berliner Zentral- und
Landesbibliothek. Mehr als 40.000 Bücher aus vermutlich jüdischem Besitz in
dem 3-Millionen-Bücher-Bestand ihrer Bibliotheksregale lässt sie auf die
Herkunft erforschen. Es gelte, dem "herrenlosen Gut" wieder ein Gesicht zu
geben. "Die Untersuchung der Bestände ist notwendig", obwohl vielfach die
Herkunft von Kunstobjekten "geklärt und restituiert wurde", meint auch
Franziska Nentwig, Direktorin der Stiftung Stadtmuseum.
Außer der Berliner Zentral- und Landesbibliothek und der Stiftung
Stadtmuseum, die 260 Bilder unter die Lupe nimmt, profitieren weitere
Einrichtungen von den Zuwendungen für Provenienzforschung. Die Werke des
Expressionismus stehen im Brücke-Museum erneut auf der Provenienzliste. Die
Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) sowie die Neue Nationalgalerie
untersuchen ihre "Galerie des 20. Jahrhunderts" mit Werken von Pablo
Picasso, Ernst Ludwig Kirchner, Max Beckmann, Otto Dix oder Paul Klee. 130
Gemälde und Grafiken aus Berliner Landesbesitz und Bestände der Staatlichen
Museen, die zwischen 1947 bis 1951 erworben wurden, werden auf
Herkunfts-Leerstellen begutachtet. "Deren Provenienz soll systematisch
überprüft werden", sagt Birgit Jöbstl von der SPK. "Dies ist nicht durch
konkrete Rückgabeersuchen veranlasst", so Jöbstl. "Zu dem Werkkomplex hat
es aber in der Vergangenheit wiederholt Anfragen gegeben, und wir stellten
fest, dass die Provenienzen nicht vollständig bekannt sind."
Schließlich durchforstet die Berlinische Galerie ihre Archive und Bestände.
Spektakulär - wie Rückgaben meist inszeniert werden - ist die Arbeit nicht:
Eher ist sie detektivisch, in einem Büro im Nebentrakt des Museums, oft
tief im Archiv und mit viel Wissen aufgeladen um Kunst aus jüdischem
Besitz, deren Geschichte, Herkunft - und Verschwinden.
Ein Tisch mit Laptop, Kataloge, originale Rechnungen, Korrespondenzen und
Handschriften aus dem Nachlass des Kunsthändlers Ferdinand Möller (1882 bis
1956) bilden beispielsweise den Arbeitsplatz von Wolfgang Schöddert. Als
"Tiefenforschung" bezeichnet der Kunsthistoriker seinen Job in der
Berlinischen Galerie. Blatt für Blatt kämmt er den Nachlass aus dem
Möller-Archiv durch. Künstler, Kunstwerke, Besitzer, Verkäufe, das Datum,
die Preise, die korrekten oder verschlungenen Wege der 6.500 Bilder und
Grafiken, die insbesondere in den 30er-, 40er- und 50er-Jahren über den
Ladentisch gegangen oder in die Bücher des berühmten Berliner und späteren
Kölner Kunsthändlers eingeflossen sind, prüft und listet Schöddert auf. Ein
Beckmann, die Expressionisten Nolde, Kirchner, Heckel und Feininger oder
der Abstrakte Kandinsky sind darunter. Die Ergebnisse speichert er in
einschlägige Lost-Art-Datenbanken ein.
"Die Auseinandersetzung mit dem Kunsthandel jener Zeit" hält Schöddert für
den Königsweg in der Provenienzforschung. Rätsel über die Herkunft der
Bilder, die Familie, den verlustreichen Verkauf vor dem Exil oder dem Weg
in die Vernichtung können gelöst werden. Der mögliche Raub oder der
Verbleib sowie unterschiedliche Besitzer, die Eigentumsrechte und
unrechtmäßige Aneignung lassen sich hier dechiffrieren.
Das Geschäft Kunsthandel ist konkret. Es hinterlässt Spuren -
möglicherweise bis in andere Museen oder hinunter in die eigene
Gemäldegalerie. "Ich kann nicht sagen, ob etwas herauskommt wie bei
"Kirchners Straßenszene", sagt der Forscher. "Ich weiß nur, es ist nötig,
die Provenienzforschung zu machen."
Kirchner und immer wieder Kirchner. Auch Torsten Wöhlert, Sprecher der
Kulturverwaltung, meint, dass "ohne den Fall Kirchner" an die 300.000 Euro
Forschungsgelder und das neue Engagement der Museen und Bibliotheken "nicht
zu denken gewesen wäre".
Es ist gut, dass man nun so denkt - trotz oder auch wegen der Rückgabe der
"Straßenszene" im Jahr 2006. Zugleich provoziert das die Frage, warum man
sich beim Land Berlin und in den Berliner Kulturinstitutionen erst 12 Jahre
nach der "Washingtoner Erklärung" von 1998 und vier Jahre nach "Kirchner"
aufmacht, fragwürdige oder verdächtige Bestände auf ihre Herkunft und
Eigentümerschaft zu durchleuchten. Das Argument, es gebe "keine bedrohten
Bilder" mehr, das man aus dem Brücke-Museum hörte, mag im Einzelfall
stimmen.
Vielfach stimmt es aber nicht. 76 Kunstobjekte hat die Potsdamer Stiftung
Schlösser und Gärten in letzter Zeit zurückgegeben. 23 Restitutionen von 30
Rückgabeersuchen waren es bei der SPK, die seit der Präsidentschaft Hermann
Parzingers 2008 die Provenienzforschung weit oben angesiedelt hat. Der Weg
des Welfenschatzes nach Berlin 1935 wurde gerade untersucht. International
warten 423 Kunstwerke an die Erben Heinrich von Lehndorfs auf
Restitutionsentscheidungen, ebenso Vermeers "Malkunst". Geklärt wurde im
Februar 2010 der Besitz von "Le Mur rose" von Henri Matisse, den dann das
Jüdische Museum Frankfurt aus Privatbesitz erwarb.
Schwer verständlich ist die Berliner Langsamkeit zudem, weil das Thema
Restitution seit dem Amtsantritt Bernd Neumanns als Staatsminister für
Kultur geradezu boomt und eine neue Generation von Museumsdirektoren in
Frankfurt, Hamburg, der SPK oder in Potsdam die Geschichte ihrer Häuser in
der NS-Zeit und danach sowie die Provenienz der Werke dokumentieren lassen.
Den "Druck" zur Aufklärung, der nun auf den Berliner Institutionen lastet,
findet Wolfgang Schöddert gar nicht schlecht. Der "Blick zurück" werde nun
"intensiver" auf das Thema Provenienz gelenkt. Und Claudia Lux sagt offen,
was früher nicht einmal gedacht werden durfte: "Unser Interesse ist die
Rückgabe." Kirchner machts möglich.
24 Mar 2010
## AUTOREN
Rolf Lautenschläger
## TAGS
NS-Raubkunst
Raubkunst
## ARTIKEL ZUM THEMA
Restitution von Kandinsky-Gemälde: Verfolgungsbedingt entzogen
Eine Kommission empfiehlt, Kandinskys Gemälde „Das Bunte Leben“ an die
Erben der ursprünglichen jüdischen Besitzer zurückzugeben.
Streit um legendären Welfenschatz: Zur Sache, Schätzchen
Die Auseinandersetzung um den Welfenschatz geht weiter. Nun tagt die
Limbach-Kommission. Auch die israelische Regierung mischt mit.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.