Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Gorleben: Wenn das Netz für Vernunft sorgt
> Das Netz bringt Röttgen in Zugzwang: Dort kann jeder Bürger nachlesen,
> wie Gorleben in kurzer zeit und ohne wissenschaftlichen Vergleich zum
> Endlager-Standort gemacht wurde.
Durch die Veröffentlichung vieler bisher vertraulicher Dokumente über
Gorleben bekommt Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) ein massives
Problem. Bisher war es seine Strategie, jede Kritik am geplanten
Endlager-Standort als ideologisch und verantwortungslos darzustellen.
Das wird kaum mehr funktionieren, [1][wenn jeder im Internet nachlesen
kann], wie Gorleben nachträglich auf eine Liste gehoben und dann ohne echte
Untersuchung innerhalb weniger Wochen zum besten Standort erklärt wurde.
Oder mit eigenen Augen sieht, wie riesige Wasservorkommen plötzlich aus den
Unterlagen verschwanden.
Eigentlich sollte Röttgen klug genug sein, um die jetzt bekannt gewordenen
Fakten zum Anlass zu nehmen, sich von Gorleben zu verabschieden und mit der
Endlagersuche neu - und diesmal wirklich ergebnisoffen - zu beginnen. Doch
damit ist nicht zu rechnen. Denn der Minister steht unter Zugzwang: Seine
Partei hat sich gegenüber den Energiekonzernen auf längere Laufzeiten für
die Atomkraftwerke festgelegt. Damit dies nicht wegen der nach wie vor
ungelösten Entsorgung vor Gericht scheitert, muss er die Arbeiten in
Gorleben wieder aufnehmen, um zumindest den Eindruck zu erwecken, dass an
der Lösung der Endlager-Frage ernsthaft gearbeitet wird.
Wenn die Regierung nicht zur Vernunft kommt, liegt die Hoffnung zum einen
bei der Justiz: Ein Endlager, das ohne wissenschaftlichen
Standort-Vergleich nach rein politischen Kriterien durchgedrückt wird,
dürfte vor Gericht keinen Bestand haben. Denn damit dürfte der Staat gegen
seine Pflicht zur bestmöglichen Gefahrenabwehr verstoßen.
Doch allein auf die Gerichte muss sich niemand verlassen. Bei der geplanten
Laufzeitverlängerung liegt die Hoffnung zudem bei den aufgeklärten
BürgerInnen: Da dafür die Zustimmung des Bundesrats notwendig ist, kann
schon der Ausgang der Wahl in Nordrhein-Westfalen diese unsinnigen Pläne
ein für alle Mal beerdigen.
Und die Anti-Atom-Bewegung will mit ihren bundesweiten Aktionen am 24.
April beweisen, wie richtig Röttgen mit seiner Analyse liegt, dass es nach
wie vor keine gesellschaftliche Akzeptanz für Atomkraft gibt. Nur wenn
durch Wahlverhalten und Proteste der politische Preis weiter steigt, werden
sich Union und FDP von ihren Atomplänen verabschieden.
14 Apr 2010
## LINKS
[1] http://www.gorleben-akten.de/
## AUTOREN
Malte Kreutzfeldt
## ARTIKEL ZUM THEMA
Auswahl von Atommüll-Endlager: CDU fürchtet Zweifel an Gorleben
Panikmache wirft der Obmann der Union den Umweltschützern von Greenpeace
vor. Eine Erkundung alternativer Endlager-Standorte hält er für zu teuer -
und zu riskant.
Greenpeace stellt Akten ins Netz: Die Gorlebenlüge
Greenpeace hat in den letzten Wochen 12.000 Seiten zu Gorleben
durchforstet: Bei der Standortsuche wurde getürkt. Das kann bald jeder
Bürger im Netz nachlesen.
Gorleben-Untersuchungsausschuss: Ein Fall für das Gericht
Die Opposition hofft, dass der Untersuchungsausschuss im Bundestag die
Öffentlichkeit für das Atommüll-Lager Gorleben neu sensibilisiert. Und
denkt über eine Strafanzeige nach.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.