# taz.de -- Kleine Handreichung für Analoge: Wie jetzt, Internet? | |
> Schon mal was von "Netzneutralität" gehört? Und was zum Teufel ist | |
> "Post-Privacy"? Für alle, die den Computer-Nerd-Sprech nicht draufhaben, | |
> hier ein kleines Glossar. | |
Bild: Vorsicht, Computer-Kellerkind! | |
"POST-PRIVACY": Nackt ist sozial | |
Jeff Jarvis, Journalismus-Professor an der City University of New York, | |
wirbt in seinem Vortrag "The German paradox" für mehr Offenheit: "Die | |
Deutschen sind komisch. Sie wollen ihre Daten schützen, gehen aber in die | |
Gemischtsauna." Es sei gar "antisozial", Daten für sich zu behalten, findet | |
Jarvis. Er hält das Konzept Privatsphäre für überholt und Datenschutz | |
mitunter sogar für schädlich. So habe er im Netz über seine | |
Prostatakrebserkrankung und die daraus resultierende Impotenz geschrieben | |
und damit andere Betroffene ermuntert, sich damit auseinanderzusetzen. | |
Tabuisierte Themen würden offener diskutiert, sagen Post-Privacy-Fans, wenn | |
alle alles über andere wüssten. Noch aber sind sie in der Minderheit. (JUS) | |
TWITTER: Ausgezwitschert | |
Während inzwischen sogar Provinzpolitiker den Kurznachrichtendienst Twitter | |
nutzen, sieht man auf der re:publica das Thema inzwischen kritischer. Der | |
Moldawier Evgeny Morozow stellt die These von der "Twitter-Revolution" | |
grundsätzlich infrage. Schließlich könnten, wie das Beispiel Iran zeige, | |
autoritäre Regime Twitter, Facebook & Co genauso nutzen wie die | |
Oppositionellen - etwa um Aktivisten zu enttarnen, Falschinformationen zu | |
streuen und Propaganda zu betreiben. Und wenn es den Regimes zu bunt würde, | |
könnten sie das Netz auch einfach abschalten. Anstatt ständig zu fragen, ob | |
das Netz gut oder schlecht für die Demokratie sei, müsse man "mit der | |
politischen Kritik weiterkommen". (JUS) | |
GOOGLE: Staat vs. Konzern | |
Netzaktivist Ralf Bendrath zeigte sich versöhnlich: Google sei vielleicht | |
doch kein Staat, sagte Bendrath. Während ein Staat das Gewaltmonopol habe, | |
verfüge Google bloß über die "Herrschaft über den Suchindex". Das jedoch | |
ist eine Menge. Ob der Internetriese so mächtig ist, es mit einem Staat | |
aufzunehmen - darum ging es auf dem re:publica-Workshop über China und | |
Google. Nach dessen jüngsten Rückzug stellte sich die Frage: Wer ist | |
stärker? Der Kampf ist keineswegs ausgefochten. Google-Chef Eric Schmidt | |
sah sich dennoch genötigt, zu widersprechen. Google verfüge über keine | |
Polizei. Das wiederum ließ Bendrath nicht so stehen: Immerhin würde Google | |
auf Zuruf Blogartikel löschen. (FLEE) | |
NETZNEUTRALITÄT: Internet für alle | |
"Überlässt man das Internet dem Markt oder nicht", fragt Falk Lüke von der | |
Verbraucherrechte Verbraucherzentrale Bundesverband. Das trifft die | |
Diskussion um die Netzneutralität gut. Die Frage ist, ob Netzbetreiber | |
Daten ungeachtet ihres Inhalts transportieren müssen oder bestimmten | |
Verkehr bevorzugen dürfen - etwa für Netzfernsehen oder eigene Dienste. | |
Wenn es nach der EU geht, könne es gut sein, dass der User künftig nur | |
abbekomme, was Premium-Angebote an Bandbreite übrig ließen, meint Constanze | |
Kurz vom Chaos Computer Club. Kritiker fürchten zudem, dass Internet könne | |
an Innovationskraft verlieren. "Am Ende reden wir aber auch über | |
Meinungsfreiheit und Demokratie", sagt Kurz. (IN) | |
GEEKS: Cooler als die Nerds | |
Der Geek ist die soziale Variante des Nerds, des klassischen | |
Computer-Kellerkinds. Der Geek beschäftigt sich mit technischen und | |
intellektuellen Fragen, gibt seinem Laptop einen Namen und ist mit seinem | |
Smartphone befreundet. Den Laptop versteckt er gern in einer kleidsamen | |
Umhängetasche. Der Zeitgeist macht den Geek hip. Geek Girl zu sein, | |
bedeutet einen eigenen Style: Sie tragen schmale Hornbrillen und - oft bunt | |
bedruckte - T-Shirts mit hintersinnigen Sprüchen, die meist nur von anderen | |
Geeks verstanden werden. Die re:publica ist Forum. In den USA feiern sie am | |
13. Juli den "Sei stolz ein Geek zu sein"-Tag ("Embrace Your Geekness | |
Day"). JUS | |
16 Apr 2010 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Bloggertreffen re:publica: Nicht nur für Nerds | |
Auf der re:publica in Berlin treffen sich 2.500 deutsche und internationale | |
Blogger und Netzaktivisten. Und diskutieren über Themen, die nicht nur für | |
Nerds von Belang sind. | |
Blogs in Russland: "Am System wird nicht gerüttelt" | |
Im Rahmen der Web2.0-Konferenz re:publica diskutierten russische und | |
weißrussische Blogger über die Entwicklung, die Zukunft und den Einfluss | |
der Blogosphäre in ihrer Heimat. | |
Jeff Jarvis über neuen Journalismus: Liebt Eure Leser! | |
Leserkommentare verbessern den Journalismus, sagt Jeff Jarvis. Man müsse | |
nur die Guten fördern. Ein Gespräch mit dem renommierten | |
Journalistik-Professor über bessere Medien, Google und Datenschutz. | |
Bloggerkonferenz re:publica: Kein Sendeschluss mehr | |
Medienwandel, Meinungsfreiheit, Netzneutralität – die Blogger-Konferenz | |
re:publica bleibt sich treu. Und hinterfragt die These der | |
"Demokratisierung via Netz". |