| # taz.de -- Schlagloch Wachstums-Enquete: Leben nach dem Wachstum | |
| > Die postfossilen Gesellschaft ist nur mit Wissen und Wollen vieler Bürger | |
| > zu realisieren. Diese Politiklücke zu schließen, wäre der Mehrwert einer | |
| > Enquetekommission "Wachstum". | |
| Bild: Verliert sich das Thema Lebensqualität im Strudel der Wachstums-Debatte? | |
| Die Eule der Minerva hat einen langen Dienstweg, schon deshalb ist sie | |
| nicht nachtragend. Mit Befriedigung nimmt sie zur Kenntnis, dass nur 42 | |
| Jahre nachdem Bobby Kennedy die Untauglichkeit des BSP für die | |
| Wohlstandsmessung und nur 38 Jahre nachdem Dennis Meadows die Grenzen des | |
| Wachstums erkannte, das Kerndogma des Kapitalismus auch in den Chefetagen | |
| ins Wanken gerät. | |
| Angela Merkel, die kürzlich noch das Wachstumsmantra betete - "Ohne | |
| Wachstum keine Investitionen, ohne Wachstum keine Arbeitsplätze, ohne | |
| Wachstum keine Gelder für die Bildung, ohne Wachstum keine Hilfe für die | |
| Schwachen" – fordert "uns" auf, über eine "neue Form des Wachstums | |
| nachzudenken". Und damit dies gründlich geschehe, bereiten SPD und Grüne | |
| eine Wachstums-Enquete des Bundestags vor. | |
| Enquetekommissionen, mit Parlamentariern und Experten bestückt, sollen | |
| fraktionsübergreifend Lösungen für langfristige Probleme suchen, die der | |
| Zustimmung großer Bürgermehrheiten bedürfen. Eine Wachstums-Enquete – da | |
| liegt die "Systemfrage" in der Luft und deshalb auch die | |
| Vermeidungsverlockung. Ihr Erfolg wird deshalb davon abhängen, wie der | |
| Untersuchungsauftrag formuliert wird. Denn mit ihm werden Fragen | |
| ausgeklammert und Ergebnisse vorprogrammiert. Ist der Auftrag zu | |
| kleinteilig oder zaghaft, bleibt das Resultat politisch irrelevant; ist er | |
| zu abstrakt, kommt ein Taschenbuch dabei heraus, und das ist auch keine | |
| Lösung. | |
| Beide Gefahren schimmern bereits durch die ersten Positionspapiere. Die | |
| Grünen – notorisch schwankend zwischen Markt und Staat und noch | |
| traumatisiert vom Fiasko mit der Benzinsteuer – wollen den "strukturellen | |
| Wachstumszwang, wenn ökonomisch möglich, abbauen". | |
| Die Formel hinkt dem faktischen Nullwachstum in diesem Jahrzehnt hinterher, | |
| ebenso wie den deprimierenden Erkenntnissen über Grenzen der "Entkoppelung" | |
| von Ressourcenverbrauch und Wachstum und, vor allem, dem Wissen über die | |
| begrenzte Tragfähigkeit der Erde, der wir jedes Jahr 25 Prozent mehr | |
| Material entnehmen, als eine nachhaltige Bewirtschaftung erforderte. | |
| Die Sozialdemokraten fordern einen "ganzheitlichen Fortschrittsbegriff" und | |
| drohen dabei in die Tiefen der Gründlichkeit abzutauchen: zunächst müssten | |
| die Indikatoren für Umwelt, Gesundheit, Bildung, Zugang zu Arbeit | |
| erarbeitet und messbar gemacht werden, sodann "in einem ganzheitlichen | |
| Fortschrittsindikator zusammengeführt" und schließlich dem | |
| Bruttoinlandsprodukt gegenübergestellt werden. Das klingt nach gewohnt | |
| vorauseilender Kompromissbereitschaft, nach Zahlenschiebereien in vielen, | |
| vielen Kommissionen und nicht nach der "Arbeit der Zuspitzung", wie Peter | |
| Glotz das einst nannte. | |
| Die große Chance einer Enquetekommission liegt in einem illusionslosen | |
| Blick auf die Realitäten und im Mut zur Vision einer "wachstumsbefriedeten" | |
| (Wolfgang Sachs) Gesellschaft. Die Fragen, die sie stellen muss, lauten: | |
| "Wie können die Politikziele Vollbeschäftigung, intakte Umwelt, | |
| Generationengerechtigkeit, Bildungsexpansion, Innovationsforschung, soziale | |
| Sicherheit, soziale Gerechtigkeit, öffentliche Daseinsvorsorge, | |
| Vermögensbildung breiter Bevölkerungsschichten ohne Wachstum erreicht | |
| werden?" | |
| Detaillierter, und nur zum Beispiel: "Wie kann die Vernachlässigung des von | |
| jedermann nutzbaren öffentlichen Raums rückgängig gemacht werden? Wie | |
| könnte eine neue Esskultur aussehen, die auf einer nachhaltigen | |
| Landwirtschaft beruht?" Und vor allem: "Welche konkreten politischen | |
| Rahmenbedingungen sind hierfür nötig?" | |
| Solche Fragen – die Umkehrung des Merkelschen Mantras – sind radikaler als | |
| die von SPD und Grünen; sie kommen aus der Denkfabrik des | |
| liberalkonservativen Meinhard Miegel. Wer so fragt, macht nicht länger das | |
| Wachstum zur unabhängigen Variablen, sondern geht, umgekehrt, von | |
| unverzichtbaren Zielgrößen aus und fragt nach den wirtschafts- und | |
| sozialpolitischen Maßnahmen und Pfaden, die zur Erreichung dieser Ziele | |
| taugen. In der Frage der Instrumente, nicht der Ziele ergebnisoffen, | |
| stellte eine solche Enquete zwar nicht die "Systemfrage" (womit sie | |
| politisch erledigt wäre). | |
| Aber, indem sie die Bewahrung grundgesetzlich gestützter sozialer | |
| Bürgerrechte zum Ausgangspunkt machte, beförderte sie die Diskussion über | |
| Systemschranken – selbst die eines "grünen Kapitalismus". Sie muss sich der | |
| Frage stellen, ob soziale Bürgerrechte wie Wasser, Gesundheit, Bildung, | |
| Wohnraum, soziale Dienste, Kultur bei schrumpfendem Wachstum durch | |
| Marktmechanismen oder individuelle Einkommen zu sichern sind; ob sozialer | |
| Zusammenhalt nicht nur noch durch eine radikale Umverteilung von Arbeit, | |
| sprich Verkürzung der Arbeitszeit, herstellbar ist, und damit durch eine | |
| Umverteilung von Einkommen. Sind unsere Vorstellungen von Zivilisation | |
| überhaupt noch zu retten, wenn wir nicht den öffentlichen Reichtum | |
| gegenüber dem individuellen Konsum stärken? | |
| Der Übergang zur postfossilen Gesellschaft ist nur mit Wissen und Wollen | |
| vieler Bürger zu schaffen. Der größte anzunehmende Gewinn einer | |
| Enquetekommission bestünde deshalb darin, unsere lähmende Politiklücke zu | |
| schließen: zwischen den tausenden von NGOs, Kommunalaktivisten, Ökobauern | |
| etc., die sich im Kleinen längst auf den Weg in die solare Welt gemacht | |
| haben, und den politischen Institutionen, die allein die Bereitschaften | |
| bündeln, den gesamtgesellschaftlichen Wandel organisieren können. | |
| Wenn sie die richtigen Fragen stellt, wäre solche Enquete auch für die | |
| Aktivisten von Attac, die kritischen Wissenschaftler, die politisch | |
| Resignierten eine große Herausforderung: sich nüchtern auf die Details der | |
| Transformation, auf eine Fortentwicklung der sozialen Demokratie und auf | |
| den Staat einzulassen. Wenn die Medien die Arbeit dieser Kommission klug | |
| begleiten, dann könnte sie zum organisierenden Zentrum eines "nationalen | |
| Ratschlags" werden, zur demokratischen Denkwerkstatt des Großen Wandels. | |
| 12 May 2010 | |
| ## AUTOREN | |
| Mathias Greffrath | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ökonom über die Wachstums-Enquete: „Berichte sind kein Wundermittel“ | |
| Gert Wagner spricht über aufgeblähte Gremien und Berichte, die keine | |
| Wundermittel sind. Er wünscht sich eine offenere Diskussion im Bundestag. | |
| Enquete zu Wachstum und Wohlstand: Problem erkannt, Lösung kommt später | |
| Die Bundestagskommission zu Wachstum und Wohlstand dachte öffentlich über | |
| ihre Zukunft nach. Sie einigte sich darauf, dass man neue Indikatoren | |
| braucht, um Glück zu messen. | |
| Kolumne Das Schlagloch: Staatsbürger ohne Uniform | |
| Anstatt der Wehrpflicht ein soziales Jahr für alle: Warum hat diese Idee | |
| keine Lobby? Für viele junge Menschen wäre ein solcher Sozialdienst eine | |
| Wohltat. | |
| Debatte Öko-Konsum: Die Welt rettet nicht der Einkaufskorb | |
| Die Leidtragenden des Klimawandels – die Armen und die künftigen | |
| Generationen – können nur durch bindende internationale Absprachen | |
| geschützt werden. |