Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Selbstmordserie bei Foxconn: Mehr Geld für iPad-Bauer
> Die Mitarbeiter beim chinesischen Apple-Hersteller Foxconn bekommen 30
> Prozent mehr Geld. Das Unternehmen bestätigt unterdessen den Tod eines
> weiteren Arbeiters
Bild: Statt umgerechnet 100 Euro sollen sie bald 130 Euro im Monat bekommen: Fa…
TAIPEH afp | Der weltweit größte Elektronikhersteller Foxconn erhöht nach
einer Reihe von Selbstmorden von Beschäftigten die Löhne in seinen Werken
in China um 30 Prozent. Die Lohnerhöhung gelte mit sofortiger Wirkung,
sagte ein Vertreter des Konzerns am Mittwoch am Sitz der Firma in Taiwan.
Foxconn reagiert damit auf Druck seitens seiner Kunden und der
Öffentlichkeit.
"Wir hoffen, dass diese Erhöhung dazu beiträgt, den Lebensstandard unserer
Beschäftigten zu erhöhen und dass sie mehr Freizeit haben, was gut für die
Gesundheit ist", sagte der Vertreter von Foxconn. Der taiwanische Konzern
hatte bereits in der vergangenen Woche Lohnerhöhungen um mindestens 20
Prozent angekündigt, den Zeitpunkt aber offen gelassen. In China bekommen
Fließbandarbeiter bei Foxconn 900 Yuan im Monat, das sind umgerechnet gut
100 Euro.
Foxconn stellt Handys und Computer unter anderem für Apple, Hewlett-Packard
oder Dell her - zu sehr geringen Kosten. Allein in der chinesischen
Sonderwirtschaftszone Shenzhen arbeiten rund 300.000 Menschen für den
taiwanischen Konzern. Seit Jahresbeginn haben sich bereits elf Beschäftigte
das Leben genommen. Arbeitsrechtsorganisationen machen den hohen Druck bei
gleichzeitig schlechter Bezahlung verantwortlich. Die US-Kunden hatten
genaue Prüfungen angekündigt.
Apple-Chef Steve Jobs nahm Foxconn allerdings in Schutz: Der Konzern sei
"kein Ausbeuterbetrieb", sagte Jobs am Dienstag auf der Branchenkonferenz
"All Things Digital" im kalifornischen Pancho Palos Verdes. Auf dem
Fabrikgelände in Shenzhen gebe es "Restaurants und Kinos und Krankenhäuser
und Schwimmbäder. Für eine Fabrik ist es da ziemlich nett."
Vertreter von Apple prüften laut Jobs die Arbeitsbedingungen vor Ort: "Wir
stecken überall drin", sagte er. Apple sei "eines der besten Unternehmen
weltweit in seiner Branche, wenn nicht gar überhaupt", wenn es darum gehe,
die Arbeitsbedingungen entlang der Lieferkette zu "verstehen". Foxconn
stellt unter anderem das iPhone her - Arbeitsrechtler hatten wegen der
Selbstmorde bereits einen Boykott des beliebten Smartphones angedroht. Im
nationalen Durchschnitt begehen in China sieben von 100.000 Menschen.
Unterdessen hat Foxconn den Tod eines Beschäftigten in China bestätigt.
Vorwürfe der Schwester, der 27-Jährige sei an Erschöpfung wegen
Überarbeitung gestorben, wies das taiwanische Unternehmen am Mittwoch
allerdings zurück. Yan Li war am Freitag gestorben, nachdem er mehr als
einen Monat lang nur Nachtschicht gearbeitet habe, wie die
Arbeitsrechtsorganisation China Labor Watch die Schwester des Toten
zitierte.
Ein Unternehmenssprecher erklärte, man habe den Tod untersucht. Nichts
spreche dafür, dass er mit der Arbeit im Foxconn-Werk in der
Sonderwirtschaftszone Shenzhen zusammenhänge. Die Schwester habe eine
"gewisse Unterstützung" bekommen, um ihr "in dieser schweren Zeit" zu
helfen.
2 Jun 2010
## ARTIKEL ZUM THEMA
Suizidserie bei iPhone-Hersteller: Weniger Geld für Hinterbliebene
Der chinesische Apple-Zulieferer Foxconn streicht bei Selbsttötungen seine
Entschädigungszahlung für Hinterbliebene. Diese habe zum Suizid motiviert,
begründet das Unternehmen.
Schlechtes Gewisssen bei Foxconn: Doppelter Lohn für Apples Schrauber
Nun wollen die Firmengründer der Firma, die das iPad für Apple
zusammensetzt, angeblich die "Würde" der Beschäftigten sichern. Sie legen
noch mal eine Lohnerhöhung drauf.
Kommentar Suizide in China: Apple ist in der Verantwortung
Der Verkauf des Minicomputers iPad ist in Deutschland gestartet - und wird
von Suiziden bei einem Zulieferer in China überschattet. Die Kunden müssen
nun Gerechtigkeit einfordern.
Druck beim Apple-Lieferanten: Die dunkle Seite des iPads
Die Firma Foxconn produziert in China für den Apple-Konzern das iPad. Eine
Reihe von Selbsttötungen in der chinesischen Belegschaft zeigt die
Arbeitsbedingungen in den Fabriken der Elektronikindustrie.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.