# taz.de -- NRW-SPD will nicht mehr: Hessische Verhältnisse in Düsseldorf | |
> Heftige Kritik von allen Seiten muss die NRW-SPD einstecken. Ihre | |
> Koalitions-Absage enttäuscht CDU, Grüne und Linke. Grüne fordern | |
> Minderheitsregierung. | |
Bild: Generalsekeretär Groschek und Hannelore Kraft am Freitag in der SPD-Part… | |
KÖLN taz | Für heftige Kritik von allen Seiten sorgt die Entscheidung der | |
nordrhein-westfälischen SPD, vorerst ihr Glück in der Opposition zu suchen. | |
Von einer "Form der Gestaltungsverweigerung", spricht CDU-Ministerpräsident | |
Jürgen Rüttgers. Auch bei Grünen und Linkspartei stößt der Kurs der | |
Sozialdemokraten auf Unverständnis. | |
Am Freitagabend hatte der SPD-Landesvorstand einstimmig beschlossen, weder | |
eine Große Koalition noch eine Minderheitsregierung und auch keine | |
Neuwahlen anzustreben. "Wir haben in den letzten Wochen alles ausgelotet", | |
sagte die SPD-Landesvorsitzende Hannelore Kraft. Die Sondierungsgespräche | |
hätten ergeben, dass "ein Politikwechsel mit der CDU derzeit nicht möglich | |
ist". Auch Rot-Grün-Rot oder eine Ampel seien keine Option: Die Linke sei | |
"zur Zeit nicht regierungs- und koalitionsfähig", und die FDP "braucht noch | |
Zeit". Deshalb werde die SPD "jetzt über das Parlament unseren | |
Politikwechsel vorantreiben". | |
Das bedeutet, dass Jürgen Rüttgers erst einmal als Regierungschef im Amt | |
bleiben kann - ohne jedoch über eine parlamentarische Mehrheit zu verfügen. | |
Damit bleibt auch die schwarz-gelbe Bundesratsmehrheit vorerst bestehen. | |
Die CDU reagierte trotzdem verärgert auf die Ablehnung von | |
Koalitionsverhandlungen durch die SPD. Er glaube, "dass es die Möglichkeit | |
gegeben hätte, zu einem Ergebnis zu kommen", sagte Rüttgers. Kanzlerin | |
Angela Merkel bezeichnete Krafts "Verweigerungshaltung" als | |
"unverantwortlich". Sie könne der SPD "nur dringend raten, in Verantwortung | |
für Nordrhein-Westfalen wieder an den Verhandlungstisch zurückzukehren und | |
die Realitäten anzuerkennen", sagte Merkel der Bild am Sonntag. | |
Wenig begeistert zeigten sich auch Grüne und Linkspartei. "Das kann nicht | |
das letzte Wort von Hannelore Kraft sein", sagte die Grünen-Fraktionschefin | |
Sylvia Löhrmann. Sie forderte Kraft zur Bildung einer Minderheitsregierung | |
auf. Diese Möglichkeit sehe die Landesverfassung vor. Es müsse darum gehen, | |
"eine Regierung zu wählen, die dann im Bundesrat den Atomausstieg retten | |
und dieses unsoziale Sparpaket verhindern kann". | |
Die Linke-Landessprecherin Katharina Schwabedissen kritisierte: "Die SPD | |
verspielt mutwillig die Chance, den Sozialkahlschlag der Bundesregierung im | |
Bundesrat zu stoppen." Ihre Partei sei weiterhin "zu Gesprächen über | |
Inhalte und zu einem Politikwechsel" bereit. | |
14 Jun 2010 | |
## AUTOREN | |
Pascal Beucker | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Nach Rüttgers Rückzug: Rot-Grün macht weiter | |
Ex-NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers räumt Fehler ein - und zieht sich | |
endgültig zurück. Die SPD hält weiter an einer Minderheitsregierung mit den | |
Grünen fest. | |
Kommentar NRW-SPD: Aussitzen ist auch keine Lösung | |
Keine richtige Regierung ist auch keine Lösung. Ob für die SPD in NRW am | |
Ende etwas auf der Habenseite steht, ist zweifelhaft. Die SPD gewinnt keine | |
Zeit - sie verliert sie. |