# taz.de -- Nach Rüttgers Rückzug: Rot-Grün macht weiter | |
> Ex-NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers räumt Fehler ein - und zieht | |
> sich endgültig zurück. Die SPD hält weiter an einer Minderheitsregierung | |
> mit den Grünen fest. | |
Bild: Gab am Donnerstagabend den Rückzug von allen Parteiämtern bekannt: Jür… | |
KÖLN taz | Jürgen Rüttgers gibt endgültig auf. Knapp sieben Wochen nach der | |
Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen zieht der 59-jährige Christdemokrat die | |
persönlichen Konsequenzen aus der verheerenden Niederlage seiner Partei. | |
"Ich strebe keine Ämter mehr an", verkündete der derzeit nur noch | |
geschäftsführend amtierende Ministerpräsident das Ende seiner politischen | |
Karriere am Donnerstagabend. Das gelte "für alle Ämter", sagte Rüttgers in | |
Düsseldorf. | |
Bei der Wahl am 9. Mai hatte die CDU mit 34,6 Prozent das schlechteste | |
Ergebnis in der Geschichte des Landes eingefahren. "Wir haben zu lange an | |
den Wahlsieg einfach geglaubt und ihn für selbstverständlich gehalten", | |
räumte Rüttgers eigene Fehler ein. "Das gilt auch für mich persönlich." | |
Jetzt ginge es für seine Partei darum, "die neue Herausforderung der | |
Oppositionszeit geschlossen anzunehmen". Mitte Juli wollen SPD und Grüne | |
die bisherige schwarz-gelbe Koalition durch eine rot-grüne | |
Minderheitsregierung ablösen und die SPD-Landesvorsitzende Hannelore Kraft | |
zur neuen Ministerpräsidentin wählen lassen. | |
Bereits am vergangenen Wochenende hatte Rüttgers angekündigt, nicht gegen | |
Kraft anzutreten und auch nicht für den Fraktionsvorsitz zu kandidieren. | |
Jetzt will er bei etwaigen Neuwahlen auch nicht mehr als Spitzenkandidat | |
zur Verfügung stehen. Außerdem werde er beim nächsten Landesparteitag der | |
CDU im kommenden Frühjahr auf den Landesvorsitz verzichten. "Wir werden die | |
CDU dafür neu aufstellen: organisatorisch, inhaltlich und personell", sagte | |
Rüttgers. Diesen Prozess wolle er in der ihm noch verbleibenden Zeit | |
"moderieren und anführen". | |
Auswirkungen hat der Rückzug von Rüttgers auch auf die Bundes-CDU: Beim | |
CDU-Bundesparteitag im November will er auch nicht mehr als | |
stellvertretender Bundesvorsitzender kandidieren. Nach Roland Koch und - im | |
Falle seiner Wahl zum Bundespräsidenten - Christian Wulff verliert Angela | |
Merkel damit binnen weniger Wochen nun bereits den dritten ihrer vier | |
Stellvertreter. | |
Unterdessen setzten SPD und Grüne am Freitag ihre Koalitionsverhandlungen | |
fort. Spekulationen, die Sozialdemokraten könnten nach dem Rückzug von | |
Rüttgers doch noch auf eine große Koalition umschwenken, wies die | |
SPD-Landesvorsitzende Hannelore Kraft zurück. "Wir verhandeln hier einen | |
Koalitionsvertrag zwischen Rot und Grün", sagte Kraft. Dies gehe "ganz gut" | |
voran. Auch die grüne Landtagsfraktionschefin Sylvia Löhrmann sah "bisher | |
keinerlei Anzeichen" für sozialdemokratische Partnertauschabsichten. Beide | |
Politikerinnen forderten die CDU aber auf, sich im neuen Parlament nicht zu | |
verweigern. Das geplante rot-grüne Bündnis werde sich als "Koalition der | |
Einladung" verstehen. | |
26 Jun 2010 | |
## AUTOREN | |
Pascal Beucker | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Rot-Grüner Koalitionsvertrag in NRW steht: Kinder, Kommunen, Kohlendioxid | |
SPD und Grüne vereinbaren einen Vertrag mit erstaunlichem Inhalt: Der | |
Klimakiller Kohlendioxid etwa soll weniger stark reduziert werden, als es | |
selbst Schwarz-Gelb im Bund plant. | |
Kommentar Rüttgers Rückzug: Eine CDU neuen Typs | |
Mit dem Beharren auf seinem Posten hat Jürgen Rüttgers die NRW-CDU einer | |
Chance zum Machterhalt beraubt. Nun werden werden wohl Reformer nachrücken. | |
Nach dem CDU-Wahldebakel in NRW: Im Selbstfindungsprozess | |
Die CDU streitet darüber, wie sie sich in der Opposition personell neu | |
aufstellen soll. Unklar ist immer noch, ob Rüttgers bei Neuwahlen erneut | |
antritt. | |
Regierungsbildung in NRW: Rückzug auf Raten | |
Jürgen Rüttgers will nun doch nicht wieder Regierungschef von NRW werden. | |
Auf ein Comeback hofft er trotzdem und kündigt die Fundamentalopposition | |
an. | |
Rot-Grün in NRW: Die Kraft der Minderheit | |
Sozialdemokraten und Grüne planen Minderheitsregierung. Schon Mitte Juli | |
will sich SPD-Chefin Hannelore Kraft zur Ministerpräsidentin wählen lassen. | |
NRW-SPD will nicht mehr: Hessische Verhältnisse in Düsseldorf | |
Heftige Kritik von allen Seiten muss die NRW-SPD einstecken. Ihre | |
Koalitions-Absage enttäuscht CDU, Grüne und Linke. Grüne fordern | |
Minderheitsregierung. |