| # taz.de -- Otto Mühls Entschuldigungsschreiben: Das Dilemma der sexuellen Ent… | |
| > Otto Mühl, Wiener Aktionist, Kommunegründer und Kinderschänder hat sich | |
| > bei der Eröffnung einer Ausstellung zu seinem 85. Geburtstag bei den | |
| > Opfern seiner sexuellen Übergriffe entschuldigt. | |
| Bild: Eindeutig ist: das mit dem Überschreiten der Grenzen jener Ordnung, die … | |
| Otto Mühl, der Wiener Aktionist. Otto Mühl, der Kommunegründer und | |
| Kinderschänder. Otto Mühl also hat sich entschuldigt. Bei der Eröffnung | |
| einer Ausstellung im Wiener Leopoldmuseum aus Anlass seines 85. | |
| Geburtstages ließ er einen Brief verlesen, in dem er sich bei den Opfern | |
| seiner sexuellen Übergriffe entschuldigt und zugibt, dass er sich "in | |
| einigen Sachen grundsätzlich geirrt" hat und in vielen Bereichen | |
| gescheitert ist. Was ist es denn nun, was da gescheitert ist? | |
| Eindeutig ist: das mit dem Tabubruch, das mit dem Überschreiten der Grenzen | |
| jener Ordnung, die damals "Spießertum" hieß, hat nicht geklappt. Was die | |
| RAF im Politischen, das ist Otto Mühl im Sexuellen: der Punkt, an dem die | |
| Sache mit der Befreiung in ihr Gegenteil kippt. Deshalb ist das, was in der | |
| burgenländischen Kommune Friedrichshof geschehen ist, nicht nur die private | |
| Geschichte der Kommunarden - für die Otto Mühl sieben Jahre im Gefängnis | |
| saß. Es ist eine Geschichte, die uns alle betrifft. Denn am Friedrichshof | |
| ist die sexuelle Revolution gescheitert. | |
| Die intendierte Befreiung von den Zwängen einer kleinbürgerlichen, | |
| patriarchalen Moral verkehrte sich in den Aufstieg einer allmächtigen | |
| Figur: eines despotischen, vergewaltigenden Urvaters, der alle Frauen (und | |
| Kinder) des Stammes sexuell ausbeutete. "Es sind die fundamentalistischen | |
| Kritiker", schrieb Slavoj Zizek in ganz anderem Zusammenhang, "welche den | |
| Weg pflastern für neue totalitäre Führer, die Freuds obszönem Urvater | |
| haargenau gleichen." Jene Figuren, die eben das Genießen der Anderen | |
| verhindern, weil sie das ganze Genießen alleine auf sich ziehen. Statt zur | |
| Befreiung hat dies zu einer Entmündigung geführt, die alle Kommunarden zu | |
| Kindern dieses Urvaters regredieren ließ. | |
| Wenn der Kurator einer Otto-Mühl-Ausstellung im Wiener Leopoldmuseum nun | |
| meint, es sei an der Zeit, Leben und Werk zu trennen und nur die Bilder zu | |
| betrachten, so verkennt er, dass ebendiese Konstellation beim Betrachter | |
| als Schauder wirkt. Es ist eine negative Faszination, ausgelöst durch den | |
| Kontext, in dem die Werke entstanden. | |
| Diese Geschichte einer sexuellen Entgrenzung, einer dionysischen, | |
| rauschhaften, zügellosen Sexualität war eine kollektive Erfahrung der 70er | |
| Jahre. Das muss nicht heißen, dass sie jeder Einzelne wirklich gemacht hat. | |
| Dafür gab es Figuren wie Mühl, die öffentlich, gewissermaßen | |
| stellvertretend den Exzess gelebt haben. Genau deshalb ist dies auch nicht | |
| die private Geschichte des Herrn Mühl - weder der Exzess noch dessen | |
| Scheitern. | |
| Was aber bedeutet das für uns heute? Wir können weder hinter die sexuelle | |
| Revolution noch hinter deren Scheitern, weder hinter den dionysischen Sex | |
| noch hinter dessen Pervertierung zum Status quo ante zurück. Wir wissen um | |
| die Gefahren einer völligen Entgrenzung, sind aber nicht mehr bereit, einer | |
| restriktiven Sexualmoral zu folgen. Wir sitzen vielmehr mitten in dem | |
| Dilemma, das die sexuelle Entgrenzung eröffnet hat: in der "Unmöglichkeit, | |
| das Dionysische mit einer kontinuierlichen Lebensweise in Einklang zu | |
| bringen", wie Charles Taylor jüngst schrieb. | |
| So ist etwa die Schwierigkeit, das Sinnliche im Rahmen einer anhaltenden | |
| Beziehung zu halten, keine persönliche Problematik, sondern Folge der | |
| kollektiven Rauscherfahrung, die, uneinholbar, dennoch zur Messlatte wird. | |
| Jenseits der persönlichen Lösungsversuche gibt es jedoch einen | |
| gesellschaftlichen Umgang mit dem Dilemma, der lautet: Privat lebt man | |
| permissiv, frei, zügellos (man versucht es zumindest), im Arbeitsbereich | |
| jedoch akzeptiert man die Regeln. Das ist eine Art praktische Widerlegung | |
| Max Webers. Es ist eben doch möglich zu trennen - während man die Regeln | |
| der Lebensführung lockert, werden sie im ökonomischen Bereich beibehalten. | |
| Selektive Ekstase und selektive Disziplinierung lautet die Parole der | |
| Postsexualrevolution. Nachts im Swingerclub, tagsüber im Büro. Kein | |
| leichter Spagat, den dieser nüchterne Hedonismus zwischen Dionysischem und | |
| Apollinischem versucht. Eines bedeutet er in jedem Fall: ständigen | |
| Schlafmangel. | |
| 21 Jun 2010 | |
| ## AUTOREN | |
| Isolde Charim | |
| ## TAGS | |
| Film | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sex im Swingerclub: In Sodom gilt die Verkehrsordnung | |
| Mara und Johann verbringen ihre Wochenenden am liebsten in einem | |
| Swingerclub. Gemeinsam leben sie eine Freiheit, die auch Grenzen kennt. | |
| Aufwachsen auf Otto Mühls Friedrichshof: Die Tage der Kommune | |
| Kollektiv gelebte Sexualität statt traditioneller Familie. Der | |
| Dokumentarfilm „Meine keine Familie“ von Paul-Julien Robert erzählt von | |
| einer beschädigten Kindheit. |