# taz.de -- Justizminister wollen Street View regulieren: Länder fordern neues… | |
> Nun sollen die strittigen Fragen bei Street View doch gesetzlich geregelt | |
> werden. Das wünschen die Bundesländer. Ob das nun auf ein Lex Google | |
> herausläuft oder noch mehr Probleme regelt, muss sich noch zeigen. | |
Bild: Selten einig: Die Justizminister von Sachsen-Anhalt, Angela Kolb (SPD), a… | |
HAMBURG afp/dpa | Die Justizminister der Länder wollen den Datenschutz im | |
Falle sogenannter Geodatendienste wie Googles umstrittenem | |
Straßenfotoprojekt Street View verschärfen. Bei einer Tagung in Hamburg | |
einigten sich alle 16 Ressortschefs am Donnerstag darauf, eine Initiative | |
mehrerer Länder zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes zu unterstützen. | |
So sollen Anbieter zur Anonymisierung von erfassten Menschen gezwungen | |
werden. | |
"Freiwillige Maßnahmen zum Datenschutz reichen nicht", erklärte Hamburgs | |
Justizsenator und Gastgeber Till Steffen (Grüne) nach Abschluss der | |
zweitägigen Konferenz. Die Rechtslage müsse mit der technischen Entwicklung | |
Schritt halten. Die Persönlichkeitsrechte und die Sicherheit der Bürger | |
dürften nicht vom Wohlwollen der Dienstbetreiber abhängig sein. | |
Der von Baden-Württemberg, Hamburg, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Thüringen und | |
dem Saarland gemeinsam entwickelte Vorstoß, der nun von allen Ländern | |
getragen wird, sieht nach Angaben der Hamburger Justizbehörde auch eine | |
Pflicht zur Unkenntlichmachung von Autokennzeichen und ein | |
Widerspruchsrecht für Betroffene vor. | |
Bundesjustizminister Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) bekundete | |
ihre Unterstützung für eine gesetzliche Neuregelung. "Das Datenschutzrecht | |
muss der digitalen Welt angepasst werden", hatte sie bereits vorab dem | |
Hamburger Abendblatt gesagt. | |
Ein Einzelfallgesetz, das nur auf Google und Street View zugeschnitten | |
wäre, lehnte die Ministerin aber ab. "Wir können nicht für jeden neuen | |
Anbieter ein neues Gesetz machen." Leutheusser-Schnarrenberger nahm an den | |
Beratungen ihrer Länderkollegen teil. | |
Ähnlich hatte sich vor einigen Tagen auch Bundesinnenminister Thomas de | |
Maizière (CDU) geäußert, dessen Ressort für Fragen des allgemeinen | |
Datenschutzes zuständig ist. In seinen 14 sogenannten Thesen zur | |
Netzpolitik heißt es, "Gesetze aufgrund von Einzelfällen" sollten vermieden | |
werden. | |
Hamburgs Justizsenator Steffen wies das zurück, dass es nur eine "Lex | |
Google" sei. Es gebe längst Unternehmen, die schon weiter seien. | |
Geodatendienste seien ein Zukunftsmarkt: "Dort kann sehr viel Geld verdient | |
werden." | |
25 Jun 2010 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Wegen W-Lan-Scans: Ermittlungen gegen Google Spanien | |
Google muss sich in Spanien mit dem Staatsanwalt auseinandersetzen – auch | |
dort scannte das Unternehmen offene W-Lans. Für den Fall ist die | |
Staatsanwaltschaft San Sebastian zuständig. | |
Reform der Sicherungsverwahrung: Künftig auch bei Ersttätern | |
Die Justizministerkonferenz der Länder begrüßt die geplante Reform der | |
Sicherungsverwahrung. Bei Altfällen soll die elektronische Fußfessel zum | |
Einsatz kommen. | |
Justizministerin über Street View: Alles verpixeln bevor es online darf | |
Leutheusser-Schnarrenberger setzt Google wegen Street View unter Druck. Sie | |
verlangt verbindliche Zusagen: Gesichter und Nummernschilder müssen in | |
jedem Fall unkenntlich sein. | |
Ergebnisse der Justizministerkonferenz: Mehr Frauen auf dem Chefsessel | |
Die Bundesländer wollen eine gesetzliche Regelung für Frauenquote, die | |
Bundesjustizministerin setzt noch auf Freiwilligkeit. |