# taz.de -- Justizministerin über Street View: Alles verpixeln bevor es online… | |
> Leutheusser-Schnarrenberger setzt Google wegen Street View unter Druck. | |
> Sie verlangt verbindliche Zusagen: Gesichter und Nummernschilder müssen | |
> in jedem Fall unkenntlich sein. | |
Bild: Google-skeptisch: Sabine Leutheusser-Schnarrenberger auf der Justizminist… | |
FRANKFURT apn | Im Streit über den Straßenfotodienst Street View hat | |
Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger von Google mehr | |
Verbindlichkeiten gefordert. "Ich erwarte, dass Google seine Zusagen jetzt | |
auch einhält. Erst wenn alle Gesichter verpixelt sind und Kfz-Kennzeichen | |
nicht mehr erkennbar sind, darf der Service online gehen", sagte die | |
FDP-Politikerin dem Hamburger Abendblatt am Rande der | |
Justizministerkonferenz von Bund und Ländern, die am Donnerstag in der | |
Hansestadt zu Ende geht. | |
Jedoch werfe der Dienst unabhängig von den Zusagen des Unternehmens eine | |
Reihe rechtlicher Fragen auf. "Personenbezogene Bilder sollen nicht | |
veröffentlicht werden, wenn die Betroffenen widersprochen haben", forderte | |
Leutheusser-Schnarrenberger. | |
Sie stellte eine rechtliche Neuregelung in Aussicht, wandte sich aber gegen | |
ein Einzelfallgesetz. Eine "Lex google", die erkennbar auf einen einzigen | |
Anbieter ausgerichtet sei, greife zu kurz: "Wir können nicht für jeden | |
neuen Anbieter ein neues Gesetz machen", betonte die FDP-Politikerin. "Das | |
Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung muss auch im Internet | |
konsequent zur Geltung gebracht werden. Das Datenschutzrecht muss der | |
digitalen Welt angepasst werden." | |
Daten aus Funknetzen gespeichert | |
Leutheusser-Schnarrenberger kündigte an, dass sie die Überlegungen auf der | |
Justizministerkonferenz einbringen werde. Google hatte Mitte Mai zugegeben, | |
seit 2007 private Daten aus offenen Funknetzen (WLAN) erfasst und | |
gespeichert zu haben. Das Unternehmen sammelte diese bei Kamerafahrten für | |
den Dienst Street View, für den es in zahlreichen Ländern Straßenzüge | |
fotografiert. Bei Bekanntwerden der Panne stellte Google die Fahrten in | |
Deutschland ein. | |
24 Jun 2010 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |