Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Automobilindustrie im Aufwind: Chinesen kaufen deutsche Limousinen
> Der Export machts: Deutsche Autohersteller konnten ihren Umsatz in China
> und den USA um 44 Prozent steigern. Zulieferer dagegen sind finanziell
> angeschlagen.
Bild: Im europäischen Ausland gefragter als in der Heimat: Limousinen des Auto…
BERLIN taz | Die Realität ist besser als die trüben Erwartungen: Im ersten
Halbjahr dieses Jahres sind mit 2,16 Millionen Fahrzeugen 44 Prozent mehr
Autos aus Deutschland exportiert worden als im gleichen Zeitraum 2009,
teilte der Verband der Verband der Automobilindustrie (VDA) am Freitag mit.
Die Produktion im Inland wurde um 23 Prozent gesteigert.
"Das Auslandsgeschäft ist derzeit der Motor dieser Industrie. Nach der
Krise geht es nun wieder bergauf", sagte Matthias Wissmann, Präsident des
VDA. Vor allem in China zieht die Nachfrage an, auch nach
Oberklasse-Modellen deutscher Marken. Die starken Exportzuwächse müssen
jedoch vor dem Hintergrund der Vergleichsbasis, also der sehr schwachen
Vorjahresmonate, gesehen werden. Für das Gesamtjahr 2010 erwartet der VDA
einen Exportzuwachs von 20 Prozent auf 4,15 Millionen Pkws. Im Rekordjahr
2007 wurden mit 4,3 Millionen Pkws nur wenig mehr Fahrzeuge exportiert.
Neben China, wo der Pkw-Markt um mehr als die Hälfte zulegte, stieg auch in
Indien, Japan, Russland und in den USA die Zahl der Neuzulassungen
gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Hingegen ist der Markt in Westeuropa seit
zwei Monaten rückläufig. Für das Gesamtjahr 2010 wird in dieser Region ein
Rückgang um 8 Prozent erwartet. In Deutschland wurden im ersten Halbjahr
1,47 Millionen Pkws neu zugelassen, das ist ein Rückgang um 29 Prozent. Im
Vorjahr war die Zahl wegen der Abwrackprämie, die bis September 2009 im
Rahmen des Konjunkturpakets den Kauf von Neuwagen förderte, sehr hoch.
Auch bei der Reduzierung der CO2-Emissionen sieht der VDA bei seinen
Mitgliedern große Fortschritte: "Heute haben unsere Hersteller fünf Mal
mehr Pkw-Modelle mit einem Ausstoß unter 130 Gramm pro Kilometer als noch
2007", sagte Wissmann. Anders sieht das der verkehrspolitische Sprecher des
Verkehrsclubs Deutschland, Gert Lottsiepen: "Die deutsche Autoindustrie
bleibt weit hinter ihren Selbstverpflichtungen von 140 Gramm pro Kilometer
zurück. Sie feiert sich jetzt, dass sie nach jahrelangem Versagen endlich
in die Spur kommt."
Auf Auslastung und Beschäftigung wirke sich die Erholung der Exportmärkte
positiv aus, sagte Wissmann. Weniger gut geht es hingegen den
Zulieferbetrieben: Eine Studie der Unternehmensberatung AlixPartners ergab
Mitte Juni, dass 54 Prozent dieser Firmen finanziell schwer angeschlagen
sind.
3 Jul 2010
## AUTOREN
Ines Burckhardt
## ARTIKEL ZUM THEMA
Globale Kooperation: Daimler traut sich wieder
Daimler wagt eine neue Ehe mit den Automobilherstellern Renault und Nissan.
Chef Dieter Zetsche will zwei Milliarden Euro sparen und die Smart-Sparte
stärken.
Daimler mit Milliardenverlust: Die Krise der "automobilen Feinkost"
Mit 2,6 Milliarden Euro Miesen in 2009 steht der Daimer-Konzern von allen
deutschen Autobauern am schlechtesten da. Konzernchef Dieter Zetsche ist
trotzdem optimistisch.
Weltwirtschaft: China ist Exportweltmeister
Der größte Automarkt der Erde ist nun auch Exportweltmeister: China
verkaufte 2009 Waren im Wert von 840 Milliarden ins Ausland, Deutschland
nur für 816 Milliarden.
VW steigt bei Suzuki ein: Auf dem Weg zur Spitze
Die Beteiligung des VW-Konzerns beim japanischen Kleinwagenhersteller
Suzuki weckt Hoffnung auf bessere Marktzugänge und umweltfreundlichere
Autos.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.