Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Missbrauch: Kirche ohne Kontrolle
> Auch nachdem Vorwürfe gegen ihn bekannt wurden, hatte ein Ahrensburger
> Pfarrer dienstlich mit Jugendlichen zu tun. Die Kirche tut sich schwer,
> das zu erklären.
Bild: Hat Bischöfin Maria Jepsen bereits in Schutz genommen: der Schleswiger B…
In der Nordelbischen Kirche gibt man sich zuversichtlich, dass ein Fall wie
der von Dieter K. heute nicht mehr passieren könnte. Schließlich würden die
Richtlinien für den Umgang mit sexuellem Missbrauch, die die Evangelische
Kirche Deutschlands gerade überarbeitet hat, inzwischen auch für Nordelbien
gelten. Warum es jedoch dazu kommen konnte, dass ein Pfarrer, dem 1999
sexueller Missbrauch vorgeworden wird, bis 2003 an einer Schule als
Religionslehrer tätig ist - darauf gibt es bislang keine erhellende
Antwort. "Bestimmte Kontrollmechanismen haben nicht funktioniert", sagt der
Sprecher der Nordelbischen Kirche, Thomas Kärst.
Dem inzwischen im Vorruhestand stehenden Pfarrer Dieter K. wird
vorgeworfen, in den 70er und 80er Jahren sieben Jugendliche in Ahrensburg
sexuell missbraucht zu haben, darunter seine drei Stiefsöhne. Ein Opfer
wandte sich an seine damaligen Dienstherrin, der Pröpstin Heide Emse, die
daraufhin mündlich, so sagt sie, Kirchenvorstand, Kirchenamt und Bischöfin
Maria Jepsen informierte.
Dieter K. wird nach Neumünster versetzt, um dort ein Konzept für die
Gefängnisseelsorge zu erarbeiten. Tatsächlich wird er jedoch auch in der
Jugendseelsorge tätig. Das wiederum erfährt eines seiner früheren Opfer,
das sich erneut an Pröpstin Emse wendet. Erst daraufhin versetzt diese
Dieter K. in den vorläufigen Ruhestand. Ähnlich deprimierend sind die
Erfahrungen seiner Stiefsöhne: Diese wenden sich an den Kollegen ihres
Stiefvaters, Pfarrer H., der die Vorwürfe jedoch nicht ernst genommen habe.
Das soll er gegenüber dem Abendblatt zugegeben haben. Inzwischen haben sich
zwei Frauen gemeldet, die aussagen, sie seien als 17- beziehungsweise
18-Jährige Opfer seiner sexuellen Übergriffe geworden.
Bischöfin Maria Jepsen hat, vom Spiegel befragt, angegeben, sie könne sich
nicht erinnern, über Missbrauchs-Vorwürfe gegen Dieter K. informiert worden
zu sein. Damit widersprach sie nicht nur der Darstellung von Pröpstin Emse,
sondern auch der einer Schwester eines Opfers, die Jepsen am Rande einer
Veranstaltung 1999 angesprochen haben will. Sprecher Kärst sagt dagegen,
die Bischöfin habe dies nicht ausschließen können, sich jedoch nicht
erinnert. In jedem Fall sei sie nicht ausreichend informiert worden, da
immer nur von Verfehlungen, nicht aber von sexuellem Missbrauch gesprochen
worden sei.
Laut Staatsanwaltschaft Lübeck sind drei der Fälle inzwischen verjährt.
Inzwischen laufen gegen die Pfarrer K. und H. kirchliche Ermittlungen.
12 Jul 2010
## AUTOREN
Friederike Gräff
## ARTIKEL ZUM THEMA
Aufklärung: Brüder ohne Hüter
Nach den Missbrauchsfällen in Ahrensburg ermittelt das Kirchenamt in Kiel.
Ein Zwischenbericht wird dieser Tage erwartet. Doch ob er der
Wahrheitsfindung dient, wird von den Opfern bezweifelt.
Kommentar protestantische Missbrauchsfälle: Nur dem Höchsten verantwortlich
Jede Organisation, die mit Kindern arbeitet, hat Missbrauchsfälle zu
beklagen. Sie alle müssen sich daran messen lassen, ob sie vorbehaltlos zu
den Opfern stehen. Hier hat die evangelische Kirche versagt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.