Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Lance Armstrong: Das langsame Karriere-Ende
> Mit juristischen Kniffen versucht Ex-US-Postal-Profi Lance Armstrong
> gegen Dopinganschuldigungen vorzugehen. Gelingt ihm das nicht, könnte
> sogar eine Haftstrafe drohen.
Bild: Viele Fans sind von den Vorwürfen des Dopings und der Veruntreuung staat…
Lance Armstrong fährt zwei Rennen. Das eine, die Tour de France, ist zur
Nebensache geworden. Der einstige Herrscher ist zum Hinterherfahrer
herabgesunken. "Wir wollen für Levi Leipheimer den dritten Platz sichern",
lautet sein Vorhaben. Bedeutsamer ist die juristische Auseinandersetzung
jenseits des Atlantiks.
In New York nimmt die Grand Jury, die die Dopingverdächtigungen gegen das
mit Steuergeldern gesponserte Team US Postal untersucht, Kontakt zu
früheren Fahrern und Geschäftspartnern von Armstrong auf. Wird sie fündig,
dann wäre das Betrug mit Staatsgeldern. Dafür droht Haft.
Parallel dazu hat die Weltantidopingagentur Wada Interpol eingeschaltet.
"Die Wada ist keine Ermittlungsbehörde. Aber wir können über die
Mechanismen, die wir haben, Ermittlungen befördern und erweitern helfen.
Das schließt unsere Kooperation mit Interpol ein", sagte
Wada-Generalsekretär David Howman der taz. Howman hält die Anschuldigungen
von Floyd Landis für "signifikant".
Ziel des New Yorker Verfahrens ist es, herauszufinden, wer das Geld im Team
verteilte und darüber entschied, es für Dopingzwecke zu verwenden. Dass bei
US Postal gedopt wurde, ist belegt. Drei Armstrong-Helfer gestanden
Epo-Doping ein. Einer ist Frankie Andreu. Ein zweiter Geständiger - er
packte wie Andreu in der New York Times aus - zieht die Anonymität vor. Der
dritte ist Floyd Landis. Ob das Trio auf eigene Faust dopte oder im Rahmen
eines organisierten Programms, ist derzeit noch unklar. Landis
Beschuldigungen deuten auf ein systematisches Vorgehen hin.
Die Sportler selbst werden von der Grand Jury zunächst als Zeugen angehört.
Geladen sind bisher unter anderen die bei der Tour fahrenden Armstrong und
George Hincapie. Beide sicherten ihre Kooperation zu. In den Rang von
Beschuldigten treten jene Personen, die das mutmaßliche Dopingprogramm
organisiert und Steuergelder dafür eingesetzt haben. Wegen dieser Gefahr
versucht das Armstrong-Lager derzeit alles, den Boss zum stinknormalen
Pedaltreter zu machen. Doch er verwickelt sich dabei in Widersprüche.
Der New York Times erzählte Armstrong, niemals Miteigentümer des Teams US
Postal oder der Besitzergesellschaft Tailwind Sports gewesen zu sein. "Das
war nicht meine Firma. Ich hatte keine Anteile. Ich war ein Fahrer im Team,
das ist alles", sagte er. Prompt tauchte aus den Tiefen des Internets die
Abschrift einer Anhörung Armstrongs aus einer Gerichtsverhandlung aus dem
Jahr 2005 auf. Dort bekannte Armstrong, dass ihm 10 Prozent von Tailwind
Sports gehören. Armstrongs Anwalt Tim Herman verkündete nun, der
Verwaltungsrat von Tailwind Sports hätte im Jahr 2004 beschlossen,
Armstrong Anteile zu übergeben, dies aber erst 2007 realisiert. Das wäre
dann der Beweis, dass Armstrong mit den Finanzen des 2004 aufgelösten
Postal-Rennstalls nichts zu tun gehabt haben könnte.
Andreu, derzeit TV-Kommentator, erinnert sich anders: "Wir sind damals
davon ausgegangen, dass Armstrong Mitbesitzer des Teams war", sagte er der
taz. Lassen sich dafür Belege finden, wird es eng für Armstrong. Kenner des
US-amerikanischen Justizsystems gehen aber davon aus, dass mehrere Jahre
bis zu einer Verhandlung vergehen werden. Für eine sportrechtliche
Verurteilung wäre es dann zu spät. "Der Antidoping-Code der Wada erlaubt,
dass Verletzungen des Codes bis zu acht Jahre nach den Ereignissen verfolgt
werden können", teilte Wada-Generalsekretär Howman mit. Die Zeit läuft für
Armstrong.
Darauf scheint ebenfalls die Tour de France zu setzen. Tour-Chef Christian
Prudhomme wollte keine Antwort auf die Frage nach Imageschäden geben. "Die
Tour verschließt die Augen davor, weil sie auf Armstrong angewiesen war.
Seine Rückkehr ließ die Zuschauerzahlen wieder ansteigen", erklärt
Le-Monde-Reporter Mustapha Kessous. Er sieht es allerdings als eine neue
Qualität an, dass sich die Richtung der Ermittlungen jetzt umgedreht hat.
"Vor fünf Jahren kamen die Dopinganschuldigungen gegen Armstrong aus
Frankreich. In den USA passierte nichts. Jetzt kommen neue Impulse aus den
USA", sagt er.
16 Jul 2010
## AUTOREN
Tom Mustroph
## ARTIKEL ZUM THEMA
Probleme für Lance Armstrong: Kein verdienter Radsport-Feierabend
Die US-Antidopingbehörde eröffnet ein Verfahren gegen den Ex-Toursieger
Lance Armstrong. Die Mühlen der Gerechtigkeit mahlen langsam. Immerhin
mahlen sie.
Das Dopingsystem des Lance Armstrong: Der Sturz eines Heiligen
Nach den neuesten Enthüllungen gilt Lance Armstrong nun auch in den USA als
Betrüger. Das könnte das Ende seiner Stiftung und seiner politischen
Ambitionen bedeuten.
Doping im Radrennsport: Wühlen in der Szene
Über Interpol arbeiten US-Ermittler im Fall Lance Armstrong mit
europäischen Polizeibehörden zusammen. Die Kooperation sorgt für erhebliche
Nervosität unter den Rennfahrern.
Tour de France: Doppelter High Noon am Hausberg
In den unmenschlich steilen Rampen der Pyrenäen entscheidet sich die
Frankreich-Rundfahrt. Die besten Aussichten hat eindeutig Titelverteidiger
Alberto Contador
Tour de France: Spektakel für einen Sommer
Mit Andy Schleck hat Alberto Contador endlich einen ernst zu nehmenden
Konkurrenten bekommen - und die Tour ein prima vermarktbares Paar der
Gegensätze.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.