Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Tour de France: Doppelter High Noon am Hausberg
> In den unmenschlich steilen Rampen der Pyrenäen entscheidet sich die
> Frankreich-Rundfahrt. Die besten Aussichten hat eindeutig
> Titelverteidiger Alberto Contador
Bild: Der größte Vorteil Contadors liegt in der eigenen Muskulatur.
REVEL taz | Alberto Contador bittet zum Tanz. Seit gestern ist die Tour de
France in seinem Lieblingsgebirge unterwegs - in den Pyrenäen. Hier
trainiert der Spanier häufig. Hier hat er seine Explosivität auf den
unmenschlich steilen Anstiegen noch verfeinert. Hier will er die
diesjährige Tour zu seinen Gunsten entscheiden.
"Das Podium wird auf dem Tourmalet gemacht", ist sich Contador sicher. Eine
nicht allzu prophetische Aussage, schließlich wird der Hausberg der Tour -
nur ganze 14-mal wurde der höchste Pyrenäenpass auf französischer Seite
seit seiner Erstaufnahme in den Tourparcours von exakt 100 Jahren vom
Peleton ausgelassen - in diesem Jahr sogar zweimal befahren, am Dienstag
und am Donnerstag.
"Die Abstände werden groß sein", prognostiziert Yvon Sanquer, Manager von
Contadors Team Astana. Er meint vor allem die Abstände zwischen dem derzeit
beherrschenden Duo Contador und Andy Schleck einerseits und dem Rest des
Feldes andererseits. Nur zwei Spanier vermochten als Solisten bislang ein
wenig besser mitzuhalten, wenn Schleck und Contador es etwas ernster
meinten.
Joaquim Rodríguez, ein früherer Bergkönig der Vuelta aus der gut bekannten
Dopingschule von Manolo Saiz, hielt Contador beim Anstieg in Mende stand.
Samuel Sánchez, Olympiasieger 2008 und Vuelta-Zweiter des Vorjahres, blieb
auf dem Col de la Madeleine ganz allein strampelnd in der Nähe des sich
fabelhaft abwechselnden Duetts. Sánchez wird derzeit betreut vom früheren
Saiz-Schüler Igor Gonzáles de Galdeano, der seinerseits wegen zu
offensichtlichem Pharmakonsum 2003 mit einem Tourbann belegt worden war.
Nicht zu vergessen ist Luis León Sánchez. Der Mann aus Murcia ist ein
dicker Kumpel des ebenfalls von dort stammenden, mittlerweile gesperrten
Alejandro Valverde. Wie dieser stand auch er auf der Kundenliste des
Eufemiano Fuentes. Er durfte sich des Generalpardons des spanischen
Sportministers erfreuen und geriet mangels ganz herausragender Leistungen
nicht ins Visier der italienischen Dopingjäger, die immerhin Valverde aus
dem spanischen Ensemble herausnahmen. Aber auch ohne Valverde sind die
Spanier mit vier Fahrern unter den Top Ten der Gesamtwertung so stark wie
lange nicht bei der Tour.
Sie, die sich von vielen geteilten Wettkampf- und Trainingskilometern
kennen, haben das gemeinsame Interesse, zunächst die Nichtspanier aus dem
Klassement zu fahren und danach erst die Reihenfolge untereinander zu
ermitteln. Oder, um genau zu sein: die Reihenfolge hinter Contador, der von
seinen Landsleuten als Branchenprimus anerkannt wird. Diese spanische
Allianz ist für den Titelverteidiger in seinem Kampf gegen Schleck
natürlich vorteilhaft.
Für eine besonders stimulierende Atmosphäre sorgen außerdem hunderttausende
Fans, die die Serpentinen bevölkern. Es handelt sich zwar meist um Basken,
doch ungeachtet aller sonstigen Separationsbestrebungen peitschen sie in
diesem Falle die spanischen Radprofis aller Regionen frenetisch nach vorn.
Der größte Vorteil Contadors gegenüber seinem ärgsten Rivalen Schleck liegt
aber in der eigenen Muskulatur. "Seinen körperlichen Voraussetzungen kommen
die Pyrenäen sehr entgegen. Er kann mit einem schnellen Antritt auf den
steilen, ihre Neigung oft ändernden Rampen sofort mehrere Meter gewinnen.
Andy Schleck hingegen braucht die längeren und eher harmonischen Anstiege,
um seine Kraft ausspielen zu können", analysiert Alain Gallopin. Der
Franzose, einst Masseur von Laurent Fignon, hat als sportlicher Leiter
sowohl mit Schleck als auch mit Contador gearbeitet. Und besitzt angesichts
der schlechten Performance seiner aktuellen Schützlinge bei Team Radioshack
viel Gelegenheit für umfassende Beobachtungen.
Contador ist außerdem taktisch in der Vorhand. Der Spanier war bislang ein
stärkerer Zeitfahrer als der Luxemburger. Zwei Minuten Rückstand könnte er
beim Einzelzeitfahren am kommenden Sonnabend wohl problemlos aufholen. "Er
kann in Ruhe betrachten, was Schleck unternimmt, und sich den besten Moment
für seine Attacke aussuchen", skizziert Gallopin die Ausgangslage.
18 Jul 2010
## AUTOREN
Tom Mustroph
## ARTIKEL ZUM THEMA
Lance Armstrong: Das langsame Karriere-Ende
Mit juristischen Kniffen versucht Ex-US-Postal-Profi Lance Armstrong gegen
Dopinganschuldigungen vorzugehen. Gelingt ihm das nicht, könnte sogar eine
Haftstrafe drohen.
Tour de France: Spektakel für einen Sommer
Mit Andy Schleck hat Alberto Contador endlich einen ernst zu nehmenden
Konkurrenten bekommen - und die Tour ein prima vermarktbares Paar der
Gegensätze.
Tour de France: Armstrong hat verstanden
Der einstige Dominator der Frankreich-Rundfahrt purzelt ständig vom Rad und
strampelt der Konkurrenz hinterher. Nun begreift auch er, dass seine Zeit
schlicht vorbei ist.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.