# taz.de -- Kommentar Loveparade-Tragödie: Augen zu und durch | |
> Druck, die Loveparade stattfinden zu lassen, kam allen Seiten. Jetzt darf | |
> es nicht bei einem möglichen Bauernopfer bleiben. | |
Bild: Wenige Tage vor dem Loveparade-Unglück: Oliver Pocher (l.) und ein lache… | |
Warnungen gab es im Vorfeld viele: Nicht nur von ortskundigen Ravern, die | |
vor dem Duisburger Tunnel als potenzieller Todesfalle warnten, sondern auch | |
in der Verwaltung, bei Feuerwehr und Polizei. So groß waren die Bedenken, | |
dass die letztgültige Genehmigung für die Veranstaltung erst am | |
Samstagmorgen erteilt wurde, als schon die ersten zehntausend Besucher auf | |
dem Weg zu dem Riesenrave waren. | |
Zu den Kritikern gehörte auch Bochums Expolizeipräsident Thomas Wenner: Er | |
hatte bereits ein Jahr zuvor mit seinem Veto dafür gesorgt, dass die | |
Loveparade in seiner Stadt abgesagt wurde. Viel zu klein für den | |
Technotrubel seien die mittelgroßen Städte des Ruhrgebiets, befand der | |
Polizist - zu schmal die Straßen, zu klein die Plätze, zu eng die Bahnhöfe. | |
Wegen seiner Einwände musste sich Wenner damals als Sicherheitsfanatiker | |
und Spaßbremse beschimpfen lassen. Seinen Kritikern antwortete er in einem | |
offenen Brief, der mit den Worten endete: "Überleben ist wichtiger." | |
Dass Bochum die Loveparade im Jahr 2009 abgesagt hatte, steigerte den Druck | |
auf Duisburg, diesmal keinen Rückzieher zu machen. Zumindest die Loveparade | |
2010 müsse unbedingt stattfinden, befand man in der Landesregierung, alles | |
andere wäre "schlecht für das Image des Ruhrgebiets". Druck machten auch | |
die Organisatoren von "Ruhr.2010". Trotz eines äußerst knappen Etats von | |
gerade einmal 60 Millionen Euro wollte man nicht nur die Kulturhauptstadt | |
Essen, sondern mit ihr gleich das ganze Revier glänzen lassen und | |
europaweit als "unkonventionelle Metropole im Werden" zeigen. Dafür | |
brauchte man kostengünstige Megaevents wie die Loveparade in Duisburg, die | |
"schöne Bilder" liefern sollten. | |
Der Druck hatte Erfolg: Skeptische Polizeipräsidenten wie Duisburgs | |
ehemaliger Polizeipräsident, der wie Wenner Sicherheitsbedenken gegen die | |
Raves im Ruhrgebiet geltend gemacht hatte, wurden in den Ruhestand | |
befördert; zuvor hatte der Duisburger CDU-Bundestagsabgeordnete Thomas | |
Mahlberg seine Ablösung gefordert. | |
Duisburgs Oberbürgermeister hat das Desaster in Kauf genommen. Seinen | |
Rücktritt fordern immer mehr Menschen, nicht nur im Ruhrgebiet. Doch bei | |
diesem Bauernopfer darf es nicht bleiben. Restlos geklärt werden muss, wer | |
noch dafür verantwortlich war, dass in Duisburg 20 Menschen sterben | |
mussten. | |
27 Jul 2010 | |
## AUTOREN | |
Andreas Wyputta | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Loveparade-Sponsor McFit: Wir programmieren um | |
Ich bin Mitglied in einem Studio des Loveparade-Sponsors McFit. Sind also | |
meine 16,90 Euro im Monat mit Schuld am Tod von 21 Menschen? Und ich | |
irgendwie auch? | |
Boulevard-Medien zur Loveparade: Die wirklich wichtigen Fragen | |
Reißerische Berichte, unlautere Recherche, Befriedigung allerniedrigster | |
Instinkte - was für "Bild"-Kenner ein alter Hut ist, kann manche Leserin | |
noch schocken. | |
Nach Loveparade-Tragödie: Dokumente belasteten Bürgermeister | |
Duisburgs Oberbürgermeister Sauerland wehrt sich gegen den Vorwurf, von | |
Sicherheitsbedenken vor der Loveparade gewusst zu haben. Doch Details | |
belasten ihn. | |
Einsatzkonzept bei der Loveparade: Polizei verbittet sich schwere Vorwürfe | |
Loveparade-Veranstalter Rainer Schaller sagt: Die Einsatzleitung hat die | |
Raver ungebremst in den Tunnel gelassen. Die Polizei weist Vorwürfe als | |
"unseriös" zurück. | |
Technoszene über Loveparade: "Raver sind nicht bekloppt" | |
Die Protagonisten der Technoszene, Monika Kruse, WestBam und Anton Waldt, | |
über das Desaster in Duisburg, die Verurteilung der Raver und die | |
Schlamperei der Organisatoren. |